Einleitung: Herzinsuffizienz ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, welches mit Dyspnoe, eingeschränkter Leistungsfähigkeit, reduzierter Lebensqualität und hoher Mortalität einhergeht. Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) ist neben den kardialen Veränderungen mit peripheren Faktoren und typischen Komorbiditäten (z.B. Hypertonie, metabolischem Syndrom) assoziiert, wobei die genaue Pathophysiologie weiterhin nicht vollständig verstanden ist. Um gezieltere Therapieansätze zur Verbesserung der Symptomatik entwickeln zu können, wird eine phänotypische Unterteilung in HFpEF-Subgruppen angestrebt. Ziel war es den Einfluss von zentral kardialen, peripher vaskulären und metabolischen Parametern auf die unterschiedlichen Formen der Leistungsfähigkeit (maximal, submaximal und subjektiv) bei Patienten mit HFpEF zu untersuchen. Methoden: Die Analyse wurde anhand von 92 Patienten aus dem Kollektiv der German HFpEF Study durchgeführt. Zur Erhebung der Leistungsfähigkeit wurden Spiroergometrie und 6-Minuten-Gehtests durchgeführt und die Patienten beantworteten den Gesundheitsfragebogen SF-36. Der peakVO2-Wert stellt die maximale Leistungsfähigkeit dar. ATVO2 und der 6-Minuten-Gehtest repräsentieren die submaximale und der SF-36 die subjektive Leistungsfähigkeit. Die kardialen Parameter wurden mittels Echokardiographie in Ruhe und unter Belastung und anhand des NT-proBNP Blutwerts bestimmt. Die vaskulären Parameter wurden mittels SphygmoCor (Pulswellengeschwindigkeit, Augmentationsindex) und EndoPAT (endothelialer Funktionstest) gemessen, die metabolischen Parameter mittels BODPOD (Körperzusammensetzungsmessung), der standardisierten Blutabnahme und der körperlichen Untersuchung. Bivariate Korrelationen zwischen den Endpunkten, die die Leistungsfähigkeit beschreiben, und den kardialen, vaskulären und metabolischen Parametern wurden berechnet und in Korrelationsplots dargestellt. Die schwachen Korrelationen wurden herausgefiltert, mit den überlegenen Parametern multivariate Analysen durchgeführt. Die identifizierten, signifikanten Einflussfaktoren auf die maximale, submaximale und subjektive Leistungsfähigkeit wurden in Fehlerbalkendiagrammen dargestellt. Ergebnisse: In der multivariaten Analyse nach der Variablenselektion zeigte peakVO2 signifikante Korrelationen mit den Faktoren weibliches Geschlecht (p<0,001) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) (p=0,031). Im multiplen Modell korrelierten mit der 6-Minuten-Gehstrecke weibliches Geschlecht (p=0,002), NYHA III (p=0,007) und BMI (p=0,012); die Körperfunktion (SF-36) war mit NYHA III (p=0,014) und Müdigkeit/Leistungsschwäche (p=0,045) assoziiert. PeakVO2 und ATVO2 korrelierten stark (R=0,81). Die Körperfunktion und 6-Minuten-Gehstrecke korrelierten ebenfalls (R=0,59). Korrelationen zwischen der Leistungsfähigkeit und vaskulären (z.B. endotheliale Dysfunktion), kardialen Faktoren aus der Belastungsechokardiographie oder den metabolischen Faktoren der Körperzusammensetzung konnten nicht gefunden werden. Schlussfolgerung: Geschlecht, PAVK, BMI und NYHA-Stadium waren unabhängige Faktoren, die mit der funktionellen Kapazität assoziiert waren. Frauen mit HFpEF waren weniger leistungsfähig als Männer mit HFpEF. Die subjektive Wahrnehmung der Körperfunktion korrelierte besser mit der submaximalen als mit der maximalen Leistungsfähigkeit. Eine weitergehende Unterteilung in phänotypische Subgruppen war nicht möglich, da keine bestimmte Kategorie der hier ausgewählten Faktoren (kardial, vaskulär, metabolisch) unabhängig prädiktiv für die Leistungsfähigkeit der Patienten mit HFpEF war.
Introduction: Heart failure is a prevalent clinical syndrome accompanied by dyspnea, limited exercise tolerance, reduced quality of life and high mortality. Heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) is – alongside cardiac changes – associated with peripheral factors and typical comorbidities (e.g. hypertension, metabolic syndrome), while the exact pathophysiology is still not fully understood. In order to develop targeted therapeutic approaches to improve symptoms, a phenotypic classification into HFpEF-subgroups is being sought. The aim was to investigate central cardiac, peripheral vascular and metabolic parameters and their impact on different forms of exercise capacity (maximal, submaximal and subjective) in HFpEF-patients. Methods: The analysis was conducted on 92 patients from the collective of the German HFpEF Study. To investigate exercise capacity, patients performed cardiopulmonary exercise testing and 6-minute-walking-tests and answered the SF-36 health survey. PeakVO2 describes maximal exercise capacity. ATVO2 and 6-minute-walking-test represent submaximal and SF-36 subjective functional capacity. Cardiac parameters were determined using echocardiography at rest and during stress and NT-proBNP from blood samples. Vascular parameters were measured using SphygmoCor (pulse wave velocity, augmentation index) and EndoPAT (endothelial dysfunction), metabolic parameters using BODPOD (body composition), standardized blood sampling and physical examination. Bivariate correlations between end points representing exercise capacity and the cardiac, vascular and metabolic parameters were calculated and depicted in correlation plots. Weak correlations were eliminated; multivariate analyses were conducted with the superior parameters. The identified significant predictors of maximal, submaximal and subjective exercise capacity were presented in error bar plots. Results: In the multivariate analysis after variable selection peakVO2 showed significant correlations with female gender (p<0,001) and peripheral artery disease (PAD) (p=0,031). In the multiple model 6-minute-walking-distance correlated with female gender (p=0,002), NYHA III (p=0,007) and BMI (p=0,012); physical function (SF-36) was associated with NYHA III (p=0,014) and fatigue (p=0,045). PeakVO2 and ATVO2 correlated strongly (R=0,81). Physical function and 6-minute-walking-distance also correlated (R=0,59). Correlations between exercise intolerance and vascular factors (e.g. endothelial dysfunction), cardiac factors from stress test echocardiography or metabolic factors of body composition were not found. Conclusion: Gender, PAD, BMI and NYHA-classification were independent factors associated with exercise capacity. Women with HFpEF showed greater exercise intolerance than men with HFpEF. Subjective perception of physical function was more strongly correlated with submaximal than maximal functional capacity. An advanced classification into phenotypic subgroups was not possible as no specific category of the chosen factors (cardiac, vascular, metabolic) was independently predictive of exercise capacity in patients with HFpEF.