In dieser Studie wird eine neue Version des deutschsprachigen Digits-in-Noise-Tests mit synthetisch generiertem Sprachmaterial vorgestellt. Der Test wurde an Personen mit Normakusis (𝑛 = 20) evaluiert. Neben der Bestimmung der Test-Retest-Reliabilität und der Sprachverständlichkeitsschwelle im adaptiven Testsetup wurde die individuelle Diskriminationsfunktion anhand von Messungen mit fixem Signal-Rausch-Abstand ermittelt. Zudem wurden die Testcharakteristika an Personen mit einer Cochlea-Implantat-Versorgung erhoben (𝑛 = 21, versorgt mit einem Nucleus®-System) und der Test auf seine Durchführbarkeit bei Personen mit einem eher schlechten Einsilbersprachverstehen in Ruhe überprüft.
Alle Teilnehmenden konnten unabhängig ihres Einsilbersprachverstehens in Ruhe den Digits-in-Noise-Test durchführen und ein aussagekräftiges Ergebnis erzielen. Die mittlere Sprachverständlichkeitsschwelle lag für die Personen mit Normakusis bei −8,1 dBSNR mit einer mittleren Steigung von 23 %/dB. Der Median der absoluten Test-Retest-Differenz lag bei 0,4 dB (Spannweite: 0 bis 1,5 dB). In der Gruppe der Personen mit einer Cochlea-Implantat-Versorgung reichten die SRT von −6,6 bis +12,4dBSNR. Der Median lag für diese Gruppe ebenfalls bei 0,4 dB (Spannweite: 0 bis 6,1 dB).
Der Digits-in-Noise-Test stellt eine wertvolle Ergänzung der bisherigen Testbatterie für die Erhebung der Sprachverständlichkeit in Störlärm dar. Dies gilt besonders für Personen mit einer Cochlea-Implantat-Versorgung. Mit einer Gesamtmessdauer von etwa 10 Minuten (In- struktion sowie Test-Retest-Messung) gilt der Test als klinisch anwendbar. Er ermöglicht zeit- und kostensparende Überprüfung des individuellen Hörvermögens. Durch die Anwendbarkeit mittels App und der direkten Einspeisung in das Cochlea-Implantat kann der Test auch außerhalb klinischer Einrichtungen angewendet werden.
In this study a new German version of the Digits-in-Noise test with synthetically generated language material is presented. The test was evaluated on people with normal hearing (𝑛 = 20). In addition to determining the test-retest reliability and the speech intelligibility threshold in an adaptive test setup, the discrimination function was measured at a fixed signal-to-noise ratio. Furthermore, the test characteristics were obtained for people using a cochlear implant (𝑛 = 21, supplied with a Nucleus® system) and the applicability of the test in people with a rather poor speech reception in quiet was determined.
All participants were able to perform the Digits-in-Noise test, regardless of their speech reception in quiet. The mean speech reception threshold for people with normal hearing was −8.1 dBSNR with a mean slope of 23 %/dB. The median of the absolute test-retest difference was 0.4 dB (range: 0 to 1.5 dB). Among the group of people with a cochlear implant, the SRT ranged from −6.6 to +12.4 dBSNR with a median of 0.4 dB (range: 0 to 6.1 dB).
The Digits-in-Noise test is deemed a valuable addition to the existing test battery for the measurements of speech reception in noise, especially for people using a cochlear implant. With a total measurement time of about 10 minutes (including instructions and test-retest measurement) the test is considered clinically applicable. It enables a time and cost-saving examination of the individual hearing ability. Additionally, using the test via an app and feeding the signal directly into the cochlear implant, the procedure can be carried out independently of a clinical setting.