Zielsetzung der Studie war, in einem Fischerdorf in Nordostbrasilien die Morbidität und epidemiologischen Grundmerkmale von kutaner Larva migrans (CLM) und Skabies zu erfassen. Die Untersuchung erfolgte als door-to-door-survey in zwei Querschnittsstudien in der Regen- und in der Trockenzeit, die Dokumentation in standardisierte Untersuchungsbögen. Die körperliche Untersuchung wurde am gesamten Körper durchgeführt. Insgesamt wurden 2005 Personen untersucht. Ergebnisse: An CLM waren 62 Personen waren mit insgesamt 75 Larvengängen an CLM erkrankt. Die Krankheit war in der Regenzeit signifikant häufiger als in der Trockenzeit (4.4% vs. 1.7%, p<0.001). Kinder < 9Jahre waren signifikant häufiger betroffen (p<0.001).Bei ihnen waren die Läsionen vorwiegend an Gesäß, Genitalien, Inguinalbereich und Hände (andere Altersgruppen: Füße und Beine). Bakterielle Superinfektionen fanden sich bei 24% der Läsionen und waren bei Kindern überproportional häufig. Fast alle Patienten klagten über Juckreiz und Schlafstörungen. 40% der Patienten hatten bereits mindestens einen Behandlungsversuch unternommen. Die Larven wanderten etwa 2,7mm pro Tag. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen Infestationsdauer und Ganglänge (rho=0.53; p<0.0001). Junges Lebensalter, ein Haus ohne festen Fussboden und barfuss laufen zeigten sich in der logistischen Regressionsanalyse als unabhängige Risikofaktoren für eine bestehende oder in den letzten sechs Monaten vorangegangene CLM. Für die Skabies ergab sich eine saisonunabhängige Gesamtprävalenz von 9.8% (95% CI=8.5-11.2). Am häufigsten waren Kinder < 4 Jahre betroffen. Altersunabhängige Prädilektionsstellen waren das Abdomen sowie die Innenseite der Oberschenkel und der Inguinalbereich. Hände, Füße, Kopf/Gesicht/Hals waren signifikant häufiger bei Kindern < 7 Jahre betroffen (jeweils p<0.03). 55% der Patienten hatten Effloreszenzen an mehr als elf von insgesamt 32 topographischen Arealen. Am häufigsten fanden sich Papeln und verkrustete Papeln. 64% der Patienten wiesen mindestens drei unterschiedliche Effloreszenztypen auf. Eine lokale Lymphknotenschellung lag bei 53.6% der Patienten vor, eine bakterielle Superinfektion bei 36.7%. Die Anzahl der infestierten Areale und der Anteil der superinfizierten Areale korrelierte indirekt mit dem Alter der Patienten (rho=-0.221, p=0.002 bzw. rho=-0.358, p<0.05). Die Anzahl der infestierten Areale, der Anteil der superinfizierten Areale und der Nachweis einer Superinfektion distal eines geschwollenen Lymphknotens waren Prädiktoren für eine Lymphadenopathie. 72% der Patienten litten unter Schlafstörungen. In der bivariaten Analyse zeigten sich junges Alter, mehr als doppelt so viele im Haushalt lebende Kinder wie Erwachsene, Analphabetismus, niedriges Familieneinkommen, ärmliche Wohnverhältnisse, das gemeinsame Benutzen von Kleidung und Handtüchern und unregelmäßiges Duschen als Risikofaktoren. In der multivariaten Regressionsanalyse blieben ein Alter < 15Jahre, Analphabetismus und das gemeinsame Benutzen von Kleidung durch mehrere Familienmitglieder unabhängige Risikofaktoren. Schlussfolgerungen: Die beiden parasitären Hauterkrankungen sind im ländlichen Brasilien häufig mit einer maximalen Prävalenz im Kindesalter. Sie sind mit einer hohen Morbidität, charakteristischen klinischen Merkmalen und habituellen und sozioökonomischen Risikofaktoren assoziiert.
Aim of the study was to detect the morbidity and epidemiological characteristics of cutaneous larva migrans (CLM) and scabies in a fishing village in Northeast Brasil. The study was performed as a door-to-door-survey in two cross-sectional-studies , once in the rainy and once in the dry season. The results were documented in standardized questionnaires. During the clinical examination, the whole body was examined. Results: In total, 62 patients with 75 tracks suffered from CLM. The infestation was significantly more common in the rainy season than in the dry season (4.4% vs. 1.7%, p<0.001). Children < 9 years were significantly more often affected (p<0.001). They showed lesions predominantly on the buttocks, the genitals, the inguinal area and the hands (other age groups: feet and legs). Bacterial superinfection occured in 24% of the lesions und was found predominantly in children. Almost all patients complained about itching and sleep disturbances. 40% had already attempted at least once to treat the current CLM. The larvae moved approximately 2.7mm per day. There was a significant correlation between the length of the track and the duration of the infestation (rho=0.53, p<0.0001). Young age, a house without a solid floor and walking barefeet were all independent risk factors for a present CLM or a CLM during the preceding six months in the multivariate risk factor analysis. The infestation with scabies showed a overall prevalence of 9.8% (95% CI=8.5-11.2%), thus beeing independent of the season. Children < 4 years were the most affected age group. Predeliction sites independent of age were the abdomen, the inguinal area and the inner side of the thighs. Hands, feet, face/scalp/neck were significantly more often affected in children < 7 Jahre (each p<0.03). 55% of the patients showed lesions at more than eleven of 32 topographic areas. Most common were papules and crusted papules. 64% of the patients showed at least three different types of lesions. Local lymphadenopathy was found in 53.6% of the patients, a bacterial superinfection in 36.7%. The number of topographic areas affected and the proportion of superinfected areas correlated inversely with the age of the patients (rho=-0.221, p=0.002 bzw. rho=-0.358, p<0.05). The number of areas affected, the proportion of superinfected areas and the presence of a superinfection distal to swollen lymp hnodes were all significant predictors for a lymphadenopathy. 72% of the patients suffered from sleep disturbances. In the bivariate analysis risk factors were young age, a ratio children/adults>2 in the household, analphabetism, low income, poor housing, the sharing of clothes and towels with other family members and the unregular use of shower. In the multivariate regression analysis age < 15 years, analphabetism and the sharing of clothes remained independent risk factors. Conclusions: Both parasitic skin diseases are common in rural Brasil and show a maximum prevalence in child´s age. They are associated with a considerabely high morbidity, charactersitic clinical features and “habituellen” and socioeconomic risk factors.