HINTERGRUND: Nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) beeinflusst die Rotationsstabilität die Kniegelenkskinematik und das damit assoziierte Arthroserisiko. Laut biomechanischer Studien stellt eine Doppelbündel-(DB)-Rekonstruktion die Funktion des nativen VKB besser wieder her als eine Einzelbündel-(EB)-Rekonstruktion. In der klinischen Praxis konnte dies aufgrund eingeschränkter Messverfahren bisher nicht eindeutig bestätigt werden.
HYPOTHESE: Kniegelenke weisen in-vivo nach DB-Rekonstruktion eine höhere Rotationsstabilität und folglich eine bessere subjektive und klinisch-objektive Kniefunktion auf. Alter, Begleitpathologien und deren Therapie beeinflussen die Kniegelenkskinematik zusätzlich.
METHODIK: Bei 36 Probanden (19 EB vs. 17 DB) wurde acht Jahre nach VKB-Rekonstruktion die subjektive (Fragebögen) und objektive Kniefunktion (klinische Untersuchung) analysiert. Auf der Basis computertomografischer Aufnahmen wurden dreidimensionale Knochenoberflächen-Modelle von Tibia und Femur erstellt. Diese Modelle wurden für eine in-vivo Rotationsanalyse der Kniegelenke unter fluoroskopischer Durchleuchtung bei dynamischer Kraftanwendung im Knie-Rotometer genutzt. Unter Applikation einer definierten Rotationskraft (3, 5 Nm) und bei verschiedenen Flexionsgraden (30, 60, 90°) wurden die Axialrotation (AxR), Innenrotation (IRO) und Steifheit der Kniegelenke beurteilt.
ERGEBNISSE: Die IRO war in der DB-Gruppe im Vergleich zur EB-Gruppe bei 5 Nm und 60° geringer (7,26° vs. 9,24°, p=0,049); Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich der AxR und Steifheit traten nicht auf. Nach DB-Rekonstruktion erreichten Probanden subjektiv eine bessere physische (KOOS-PS-Score, 93,6% vs. 86,6%, p=0,047) und alltägliche (KOOS-ADL-Score, 96,9% vs. 92,3%, p=0,021) Kniegelenksfunktion. Ältere Probanden wiesen eine schlechtere subjektive (IKDC-sub-, SF-12-GH1-, Tegner-Score) bei guter objektiver Funktion auf. Mit zunehmendem Alter nahm die IRO bei niedrigem Flexionswinkel ab. Probanden mit einer die VKB-Ruptur begleitenden Außenmeniskusläsion zeigten eine schlechtere subjektive Kniefunktion (IKDC-sub-Score) als Probanden ohne Begleitpathologie (71,1% vs. 85,1%, p=0,02) oder mit zusätzlicher Innenmeniskusläsion (71,1% vs. 86,7%, p=0,017). Die Ergebnisse der Probanden mit Meniskusnaht und ohne Begleiteingriff waren vergleichbar; erstere zeigten sogar eine geringere IRO bei hohem Flexionswinkel (6,33° vs. 9,75°, p=0,006). Probanden mit Meniskusteilresektion wiesen schlechtere Ergebnisse auf.
SCHLUSSFOLGERUNG: Die Fluoroskopie-gestützte Analyse ergab keinen eindeutigen Vorteil der DB-Technik gegenüber der EB-Technik, obgleich sich eine verbesserte Rotationsstabilität bei Flexionsgraden von 30° und 60° andeutete. Eine durch Außenmeniskusläsionen zusätzlich veränderte Gelenkskinematik, kann durch eine Meniskusnaht eindeutig positiv beeinflusst werden.
BACKGROUND: After reconstruction of the anterior cruciate ligament (ACL), the rotational stability alters the knee joint kinematics and the associated risk of osteoarthritis. According to biomechanical studies, a double-bundle (DB) reconstruction restores the function of the native ACL better than a single-bundle (SB) reconstruction. Due to limited measuring methods, this has not been clearly confirmed in clinical practice so far.
HYPOTHESIS: Knee joints after DB reconstruction exhibit higher rotational stability in-vivo and consequently better subjective and clinically objective knee function. Age, accompanying pathologies and their therapy also influence the joint kinematics.
METHODS: Eight years after ACL-reconstruction, the subjective (questionnaires) and objective knee function (clinical examination) were analyzed in 36 subjects (19 SB vs. 17 DB). Three-dimensional bone surface models of their tibiae and femora were created using computed tomography. Based upon these models, the rotational stability of their knee joints was tested under application of dynamic forces during fluoroscopy in the knee rotometer. The axial rotation (AxR), internal rotation (IRO) and stiffness were assessed under defined rotational forces (3, 5 Nm) and various flexion angles (30, 60, 90°),
RESULTS: The IRO was lower in the DB-group compared to the SB-group at 5 Nm and 60° (7.26° vs. 9.24°, p=0.049); no differences were found in terms of AxR and stiffness. Subjects after DB reconstruction achieved better physical (KOOS_PS-Score, 93.6% vs. 86.6%, p=0.047) and everyday (KOOS_ADL-Score, 96.9% vs. 92.3%, p=0.021) subjective knee function. Older subjects had poorer results in subjective function (IKDC-sub-, SF-12-GH1-, Tegner-Score), despite having good objective function. With increasing age, the IRO decreased at a low flexion angle. Subjects with an additional lateral meniscal tear presented a worse subjective knee function (IKDC-sub-Score) than subjects without having an accompanying pathology (71.1% vs. 85.1%, p=0.02) or with a medial meniscal tear (71.1% vs. 86.7%, p=0.017). Results of subjects who underwent meniscal repair were similiar to those without a simultaneous intervention; moreover their IRO was even reduced at a high flexion angle (6.33° vs. 9.75°, p=0.006). Whereas worse results were detected in subjects after partial meniscectomy.
CONCLUSION: Even with fluoroscopy-based analysis, no clear advantage of DB reconstruction could be demonstrated, although rotational stability was improved at 30° and 60° of flexion. Meniscal repair clearly has a positive effect on the joint kinematics changed by concomitant lateral meniscal tears.