Einleitung: Ziel der Studie war es, den audiometrischen Verlauf in einem Patientenkollektiv zu analysieren, welches an einer unilateralen Otitis media acuta (OMA) mit Innenohrbeteiligung erkrankt war und als Therapie eine CO2-Laserparacentese, sowie eine systemische, antibiotische Therapie in Kombination mit Prednisolon erhalten hatte. Methodik: In der retrospektiven Studie wurden 77 Patienten eingeschlossen, die zwischen 2007 und 2014 in einer HNO-fachärztlichen Einrichtung der Primärversorgung behandelt wurden. Das mittlere Alter lag bei 47,3 Jahren (18-76 Jahre). Das Hörvermögen der Patienten wurde bei 3 Visiten beurteilt. Die erste Visite fand präoperativ statt, die zweite Visite im Durchschnitt nach 12 Tagen und die dritte Visite nach durchschnittlich 89 Tagen. Nach Diagnosestellung wurde eine Paracentese mit einem CO2-Laser vorgenommen, sowie additiv ein orales Antibiotikum und Prednisolon verabreicht. Zur Anwendung kamen zwei unterschiedliche Prednisolon-Schemata. Ein Teil der Patienten erhielt 150mg Prednisolon über 3 Tage, der andere Teil 80mg Prednisolon über 8 Tage. In Bezug auf diese Schemata wurden 2 Gruppen gebildet und darauf basierend eine retrospektive Auswertung des Krankheitsverlaufes mit besonderem Fokus auf die Hörergebnisse vorgenommen. Als Referenzaudiogramme wurden einerseits die gesunde kontralaterale Hörschwelle, andererseits die Normalhörschwellen nach DIN EN ISO 7029:2017 verwendet. Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit SPSS. Als Signifikanzniveau wurde der Schwellenwert p<0,05 verwendet. Für die Berechnungen der Hörverbesserung wurde der PTA (Pure Tone Average) verwendet. Ergebnisse: In der Gesamtheit des Patientenkollektives lag ein präoperativer PTA von 24,4dB vor. Der PTA verbesserte sich bei der zweiten Visite (V1-V2) um 51% und bei der dritten Visite (V1-V3) um 74%. Die beiden dosisabhängigen Prednisolon-Gruppen unterschieden sich weder hinsichtlich des präoperativen PTA noch hinsichtlich der postoperativen Hörverbesserung. Weibliche und männliche Patienten unterschieden sich im Hinblick auf den präoperativen PTA und die postoperative Hörverbesserung nicht signifikant. Alle Frequenzen verbesserten sich signifikant zwischen V1 und V3 (p=<0,001 bis p=0,023). Das Vorhandensein eines Tinnitus war in unserem Patientenkollektiv kein prognostischer Faktor für die postoperative Hörverbesserung bei Berechnungen im Vergleich zur gesunden kontralateralen Hörschwelle. Insgesamt verbesserte sich der PTA bei 84% der Patienten. Im Verlauf war bei allen Patienten, die eine einmalige Laserparacentese erhalten hatten, die Perforation verschlossen und vollständig abgeheilt. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen erstmalig, dass die Laserparacentese in Kombination mit einem Antibiotikum und systemisch wirksamen Steroid eine geeignete Therapie der Otitis media acuta mit Innenohrbeteiligung darstellt. Die Laserparacentese verlängert die Drainagedauer im Vergleich zur Schnittparacentese und macht diese bezüglich der Drainagedauer kalkulierbarer als die Verwendung von Tübinger-Paukendrainagen, bzw. vermeidet Folgeinterventionen zur Entfernung einer T Tube Drainage.
Introduction: The primary objective of the study was to analyze the hearing outcome in patients with sensorineural hearing loss (SNHL) due to unilateral acute otitis media, who received a CO2-laser myringotomy and additionally oral antibiotic and steroid treatment. Methods: 77 patients were diagnosed with SNHL due to acute otitis media between 2007 and 2014 in an otolaryngology outpatient clinic and their hearing outcome has been retrospectively reviewed. The mean age of patients was 47,3 years (18-76 years). The mean follow-up period was 12 days for the second visit and 89 days for the third visit. The patients were treated with CO2-laser myringotomy, oral antibiotic and prednisolone. The patients received oral prednisolone 150mg for 3 days or 80mg for 8 days. Regarding the prednisolone dosage we formed two groups and retrospectively compared the audiometric outcome of both groups. On the one hand the audiologic results were compared to the healthy opposite ear, on the other hand we compared the results to the statistical distribution of hearing thresholds related to age and gender DIN EN ISO 7029:2017. Statistical analysis was performed using SPSS. A p-value of <0,05 was considered statistically significant. We used the mean PTA (Pure Tone Average) for calculations. Results: The PTA in the patient population was 24,4 dB. The overall improvement rate of the PTA was 51% at the second visit (V1-V2) and 74% at the third visit (V1-V3). There was no significant difference between the two dose-dependent prednisolone groups regarding either the preoperative PTA or the postoperative hearing improvement. Male and female patients didn’t show a significant difference in terms of preoperative PTA or postoperative hearing improvement. All frequencies showed significant improvement from V1 to V3 (p=<0,001 to p=0,023). Tinnitus wasn´t a prognostic factor for the degree of hearing improvement in our patient population in relation to the healthy opposite hearing threshold. Overall the PTA improved in 85% of patients. In patients who received one-time CO2-laser myringotomy perforations were irritation-free and closed up in the course of the follow-up. Conclusions: The impact of CO2-laser myringotomy on the audiometric outcome has not yet been subject to research. For the first time the results of the present study show CO2 laser myringotomy in combination with oral antibiotics and prednisolone to be an effective treatment for unilateral acute otitis media with SNHL. CO2-laser myringotomy extends the duration of transtympanic ventilation compared to conventional surgical myringotomy and is more calculable than ventilation tubes.