dc.contributor.author
Apichatwatana, Nutsawadee
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:54:19Z
dc.date.available
2011-09-13T09:09:25.561Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3127
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7327
dc.description.abstract
1\. Comparison of controlled release properties of matrices prepared by hot
melt extrusion, wet granulation and direct compression The aims of this study
were to compare controlled drug release properties of matrices prepared by
different preparation methods (direct compression, wet granulation and hot
melt extrusion) and to investigate the influence of polymer type, drug
solubility, drug loading and tablet size on drug release. In addition, an
applicability-map was created in order to be a guideline of a suitable
preparation technique for controlled release matrices. Matrices prepared from
hot melt extrusion showed slower drug release comparing to wet granulation and
direct compression because of the denser and lower porosity as well as the
high tortuosity of matrices. Drug release was influenced by the polymer type
and related to the polymer permeability. Increasing drug solubility and drug
loading, irrespective of the preparation methods, increased the drug release.
Increasing the matrix size decreased surface area of the matrix and thus
decreased the drug release. An applicability-map was created by plotting the
drug release rate versus the square root of drug solubility. An acceptable
estimation of drug release using the applicability-map was shown. This
indicated that the applicability-map facilitated the selection of the most
suitable preparation method for matrix tablet production of a specific drug.
2\. Hot melt extrusion for enteric and controlled release mini-matrices
preparation The aim of this study was to investigate the feasibility of hot
melt extrusion to produce mini-matrices with both enteric and controlled
release properties. Cellulosic (HPMCAS and HPMCP) and methacrylate (Eudragit®
L100-55, Eudragit® S100) enteric polymers were investigated as carrier
materials. The cellulosic polymers had a much lower molecular weight than the
methacrylate polymers and thus required lower process temperatures, less
plasticizer and showed less die swell. Mini-matrices showed good mechanical
properties in both wet and dry state that can ensure a reliable drug release
without rupturing by mechanical stress. Mini-matrices showed acceptable
enteric properties with different release rates in pH 6.8. This was attributed
to the different pH-solubilities of the polymers (pH threshold). Drugs with
various solubilities i.e., diprophylline, theophylline, carbamazepine) were
incorporated in Eudragit® L100-55, Eudragit® S100 and HPMCAS-HF matrices.
Diprophylline and carbamazepine exhibited a plasticizing effect on the polymer
matrix by decreasing the Tg of the polymer matrix thus leading to easier
processing. All mini-matrices provided acceptable enteric properties. In pH
6.8, polymer matrices with low pH threshold polymer rapidly released
diprophylline and theophylline whereas controlled release of carbamazepine was
obtained. On the other hand, a higher pH threshold polymer achieved controlled
release for all drugs. Blends of Eudragit® S100/pH 7.0 and HPMCAS-MF/pH 5.5
were investigated to obtain flexible release properties. Increasing HPMCAS-MF
led to easier processing. Although drug release was increased with increasing
HPMCAS-MF, matrices with Eudragit® S100: HPMCAS-MF ratios up to 1:2 still
passed the enteric requirement. The potential of hot melt extruded matrices
(Eudragit® S100 or its blend with HPMCAS) for colonic drug delivery was also
investigated using 5-ASA as a model drug. 5-ASA was not released in 0.1 N HCl
but slightly released in pH 6.8 and completely released in pH 7.4, indicating
the potential use for colonic drug delivery. 3\. Enteric failure of Eudragit®
L100-55 coated propranolol HCl pellets In this study, Eudragit® L100-55 coated
propranolol HCl pellets did not fulfill the enteric requirement. The premature
drug release was attributed to the dissolution of the polymer coating showing
in the macroscopic picture after drug release. Decreasing the coating level
and increasing the drug loading resulted in increased drug release and was
consistent with the degree of dissolution of the polymer coating. To
investigate the influence of a water soluble drug on the dissolution of the
polymer coating, propranolol HCl was replaced with diprophylline.
Diprophylline pellets exhibited a slower drug release compared to propranolol
HCl pellets. This was attributed to the fact that diprophylline pellets did
not result in any visible dissolution of the polymer coating. The dissolution
of Eudragit® L100-55 coating depended also on the type of the release medium
(0.1N HCl > 0.001N HCl > water), but irrespective of the core type (non-
pareils or microcrystalline cellulose core). Eudragit® L100-55 could dissolve
in the concentrated propranolol HCl solution and precipitate upon dilution.
The polymer dissolution can possibly be explained by the surfactant behavior
of propranolol HCl. The surfactant behavior of propranolol HCl was confirmed
by decreasing surface tension of propranolol HCl solution with increasing drug
concentration. In addition, Eudragit® L100-55 and some other polymers
dissolved in surfactant solutions (cetrimonium bromide and sodium lauryl
sulfate). pH measurement, FTIR investigation and particle size analysis
revealed that the polymer dissolution was not caused by the drug-induced pH
change, salt formation between drug and polymer, but could be attributed to
the polymer-surfactant aggregation. In order to prevent the failure in gastric
resistance, a HPMC seal coat was placed between the drug layer and the
Eudragit® L100-55 coating layer. The seal coat prolonged the propranolol HCl
release, but could not completely prevent the polymer dissolution and
premature drug release.
de
dc.description.abstract
1\. Vergleich der kontrollierten Freisetzung aus Matrices hergestellt mittels
Schmelzextrusion, Feuchtgranulierung und Direkttablettierung Ziele dieser
Studie waren die kontrollierte Freisetzung aus Matrices zu vergleichen, die
mittels verschiedener Herstellungsverfahren hergestellt wurden
(Direkttablettierung, Feuchtgranulierung und Schmelzextrusion) und den
Einfluss der Polymerart, Wirkstofflöslichkeit, Wirkstoffbeladung und
Tablettengröße auf die Wirkstofffreisetzung zu untersuchen. Zusätzlich wurde
eine Anwendbarkeitskarte entwickelt um als Richtlinie für geeignete
Herstellungsverfahren für kontrolliert freisetzende Matrices zu dienen.
Matrices, die mittels Schmelzextrusion hergestellt wurden, wiesen eine
langsamere Wirkstofffreisetzung im Vergleich zu mittels Feuchtgranulierung und
Direkttablettierung hergestellter auf infolge der dichteren und niedrigeren
Porosität sowie der höheren Tortuosität der Matrices. Die Wirkstofffreisetzung
wurde durch die Polymerart und die damit verbundene Polymerpermeabilität
beeinflusst. Eine erhöhte Wirkstofflöslichkeit und Wirkstoffbeladung erhöhte
die Wirkstofffreisetzung unabhängig vom Herstellungsverfahren. Eine Erhöhung
der Matrixgröße erniedrigte die Matrixoberfläche und erniedrigte somit die
Wirkstofffreisetzung. Eine Anwendbarkeitskarte wurde entwickelt, indem die
Wirkstofffreisetzungsrate gegen die Quadratwurzel der Wirkstofflöslichkeit
aufgetragen wurde. Eine akzeptable Einschätzung der Wirkstofffreisetzung
mittels der Anwendbarkeitskarte wurde gezeigt. Das bedeutet, dass die
Anwendbarkeitskarte die Auswahl des am meisten geeigneten
Herstellungsverfahrens für die Herstellung von Matrixtabletten spezieller
Wirkstoffe erleichtert. 2\. Schmelzextrusion für die Herstellung von enterisch
und kontrolliert freisetzenden Minimatrices Ziel dieser Studie war es die
Möglichkeit zu untersuchen, mittels Schmelzextrusion Minimatrices mit
enterischer und kontrollierter Freisetzung herzustellen. Cellulosen (HPMCAS
und HPMCP) und Methacrylate (Eudragit® L100-55, Eudragit® S100) als enterische
Polymere wurden als Trägermaterial untersucht. Die Cellulosen hatten ein viel
kleineres Molekulargewicht als die Methacrylate und benötigten somit eine
niedrigere Verarbeitungstemperatur, weniger Weichmacher und wiesen eine
geringere Strangaufweitung auf. Die Minimatrices wiesen sowohl im feuchten als
auch im trockenen Zustand gute mechanische Eigenschaften auf, was eine
verlässliche Wirkstofffreisetzung gewährleisten kann ohne Risse durch
mechanischen Stress. Die Minimatrices zeigten akzeptable enterische
Eigenschaften mit unterschiedlichen Freisetzungsraten in pH 6.8. Das war den
unterschiedlichen pH-Löslichkeiten (pH-Schwellenwert) der Polymere
zuzuschreiben. Wirkstoffe mit unterschiedlichen Löslichkeiten (z.B.
Diprophyllin, Theophyllin, Carbamazepin) wurden in Eudragit® L100-55,
Eudragit® S100 und HPMCAS-HF Matrices eingearbeitet. Diprophyllin und
Carbamazepin zeigten einen weichmachenden Effekt auf die Polymermatrix durch
eine Tg-Erniedrigung der Polymermatrix, und führten somit zu einer
erleichterten Verarbeitung. Alle Minimatrices wiesen akzeptable enterische
Eigenschaften auf. . In pH 6.8 setzten die Polymermatrices mit einem
niedrigeren pH-Schwellenwert Diprophyllin und Theophyllin schnell frei,
wohingegen eine kontrollierte Freisetzung von Carbamazepin erreicht wurde. Auf
der anderen Seite, erreichte ein Polymer mit höherem pH-Schwellenwert eine
kontrollierte Freisetzung aller Wirkstoffe. Mischungen aus Eudragit® S100/pH
7.0 und HPMCAS-MF/pH 5.5 wurden untersucht um flexible
Freisetzungseigenschaften zu erhalten. Eine Erhöhung von HPMCAS-MF führte zu
einer erleichterten Verarbeitung. Obwohl die Wirkstofffreisetzung erhöht war
mit erhöhtem HPMCAS-MF, erfüllten Matrices mit einem Verhältnis von Eudragit®
S100: HPMCAS-MF bis zu 1:2 immernoch die enterischen Anforderungen. Das
Potenzial der schmelzextrudierten Matrices (Eudragit® S100 oder dessen
Mischungen mit HPMCAS) für gezielte Wirkstofffreisetzung im Kolon wurde
ebenfalls untersucht mit 5-ASA als Modelwirkstoff. 5-ASA wurde nicht in 0.1 N
HCl aber schwach in pH 6.8 freigesetzt und komplett in pH 7.4, was auf den
möglichen Nutzen für eine gezielte Freisetzung im Kolon hinweist. 3\.
Enterisches Versagen von Eudragit® L100-55 überzogenen Propranolol HCl Pellets
In dieser Studie erfüllten die mit Eudragit® L100-55 überzogenen Propranolol
HCl Pellets nicht die enterischen Anforderungen. Die vorzeitige
Wirkstofffreisetzung war der Auflösung des Polymerüberzugs zuzuschreiben, zu
sehen auf den makroskopischen Bildern nach der Wirkstofffreisetzung. Eine
Erniedrigung des Überzugslevels und eine Erhöhung der Wirkstoffbeladung
resultierte in einer erhöhten Wirkstofffreisetzung und war übereinstimmend mit
dem Grad der Auflösung des Polymerüberzugs. Um den Einfluss eines
wasserlöslichen Wirkstoffes auf die Auflösung des Polymerüberzugs zu
untersuchen, wurde Propranolol HCl ersetzt durch Diprophyllin. Die
Diprophyllin-haltigen Pellets wiesen eine langsamere Wirkstofffreisetzung auf
im Vergleich zu den Propranolol HCl-haltigen. Das ist dem Fakt zuzuschreiben,
dass die Diprophyllin-haltigen Pellets keine sichtbare Auflösung des
Polymerüberzugs aufzeigten. Auflösung vom Eudragit® L100-55-Überzug hängt auch
vom Freisetzungsmedium ab (0.1 N HCl > 0.001 N HCl > Wasser), ist aber
unabhängig vom Starterkern-Typ (Zuckerstarterkern oder Starterkern aus
mikrokristalliner Cellulose). Eudragit® L100-55 konnte in konzentrierter
Propranolol HCl-Lösung aufgelöst werden und präzipitierte bei Verdünnung
dieser. Daher ist die Auflösung des Polymerüberzugs dem Ausgesetztsein der
konzentrierten Propranolol HCl-Lösung im Inneren des Pellets zuzuschreiben.
Bei der Verdünnung von Propranolol HCl durch das vorhandene Medium,
präzipitierte das Polymer als Gelschicht um die Pellets herum. Die Auflösung
des Polymers kann möglicherweise durch das Tensid-Verhalten von Propranolol
HCl erklärt werden. Das Tensid-Verhalten von Propranolol HCl wurde bestätigt
durch die Erniedrigung der Grenzflächenspannung von Propranolol HCl-Lösungen
bei Erhöhung der Wirkstoffkonzentration. Außerdem lösen sich Eudragit® L100-55
und einige andere Polymere in Tensidlösungen auf (Cetrimoniumbromid und
Natriumlaurylsulfat). pH-Messungen, FTIR-Untersuchungen und
Partikelgrößenanalyse deckten auf, dass die Polymerauflösung nicht bedingt war
durch wirkstoffinduzierte pH-Veränderungen, Salzbildung zwischen Wirkstoff und
Polymer, sondern der Polymer-Tensid-Aggregation zugeschrieben werden kann. Um
das Versagen der Magensaftresistenz zu verhindern, wurde ein HPMC-
Schutzüberzug zwischen die Wirkstoffschicht und die Eudragit®
L100-55-Überzugsschicht gelegt. Der Schutzüberzug verlangsamte die Propranolol
HCl-Freisetzung, konnte aber die Polymerauflösung und vorzeitige
Wirkstofffreisetzung nicht komplett verhindern.
de
dc.format.extent
II, 122 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hot melt extrusion
dc.subject
wet granulation
dc.subject
direct compression
dc.subject
controlled release
dc.subject
enteric failure
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.title
Hot melt extrusion for the production of controlled drug delivery systems
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr. Roland Bodmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof.Dr. Phillippe Maincent
dc.date.accepted
2011-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025020-7
dc.title.translated
Schmelzextrusion zur Herstellung von kontrolliert freisetzenden Arzneiformen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025020
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009977
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access