Objective: The aim of the present study was the analysis of the long-term crestal bone level changes of dental implants after augmentation with an anterior iliac bone graft. Materials and methods: A total of 32 patients (mean age of 52 years; range 22–70 years) with an atrophied maxillary and mandibular bone volume of less than 5 mm augmented with an autologous iliac bone graft were involved in this study. The healing period was 3 months before implant placement. The patients were monitored with spaced standardised radiological examination at 1, 3, 5 and 10 years for evaluation of peri-implant crestal bone loss. The statistical evaluation was descriptive, and the comparative statistics regarded the influencing factors, such as age, gender and location on the peri-implant resorption rates were analysed with the Mann-Whitney U-test and the Spearman rank-order correlation coefficient. Results and Discussion: The augmentation was successfully performed in all patients. A total of 150 implants inserted 3 months after jaw augmentation were placed. The mean observation period was 69 months (range 12–165 months; the success rate for maxilla 96%; success rate for mandible 92%), five implants in the maxilla and two implants in the mandible were lost. After 1 year, the mean amount of crestal bone loss was 1 mm, increasing to 1.8 mm at 10 years. There was a significant difference between gender and the amount of crestal bone loss, no significant difference was found between bone loss and the implant system, diameter of implant and patient age. The presented long-term results showed that the peri-implant bone loss rates in the augmented regions were comparable to the rates reported in the literature of non-augmented jaws. Conclusion: A successful long-term reconstructive procedure can be performed in patients with atrophic maxilla and mandible, with merging of the iliac onlay graft and dental implants. In the long term, the results demonstrated high success rates and stability in the peri-implant bone level after more than 5 years.
Zielstellung: Ziel der vorliegenden Studie war die Auswertung radiologischer periimplantärer Knochenabbauraten nach Augmentation mit avaskulären Beckenkammtransplantaten in hoch atrophen Kiefern. Material und Methode: In die retrospektive Untersuchung wurden 32 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren eingeschlossen, bei denen aufgrund einer extremen Alveolarkammatrophie und einem Knochenvolumen von weniger als 5mm im Ober- bzw./oder Unterkiefer eine Augmentation mit avaskulären Blocktransplantaten durchgeführt worden ist. Nach einer Einheilzeit von 3 Monaten wurden dann die enossalen Implantate inseriert, die als Basis für implantatgetragenen Zahnersatz dienten. Anhand von standardisierten Orthopantomogrammen wurden die periimplantären Knochenabbauraten postoperativ, nach 1, 3, 5 und nach 10 Jahren ausgewertet und verglichen. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv, die vergleichende Statistik hinsichtlich etwaiger Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und Lokalisation auf die periimplantären Abbauraten wurden mit dem Mann-Whitney U-test und Spearman rank-order Korrelationskoeffizient geprüft. Ergebnis und Diskussion: Bei 32 Patienten wurden insgesamt 150 Implantate inseriert. Der mittlere Beobachtungszeitraum betrug 69 Monate (12-165 Monate; Erfolgsrate für den Oberkiefer 96%, Erfolgsrate für den Unterkiefer 92%). Innerhalb des Nachuntersuchungszeitraums gingen 5 Implantate im Oberkiefer und 2 im Unterkiefer zu Verlust. Der periimplantäre Knochenabbau lag 1 Jahr post implantationem durchschnittlich bei 1 mm und nach 10 Jahren bei 1,8 mm. Die Ergebnisse belegen, dass die periimplantären Knochenabbauraten in den augmentierten Regionen vergleichbar zu in der Literatur beschriebenen Abbauraten in nicht augmentierten Kiefern waren. Zusammenfassung: Bei Patienten mit atrophischem Kiefer konnten nach Augmentation mit kortikospongiösen Beckenkammtransplantaten und zweizeitiger Implantation nach 3 Monaten gute Langzeitergebnisse erreicht werden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Erfolgsraten und stabile periimplantäre Verhältnisse über einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren.