dc.contributor.author
Schermuly-Haupt, Marie-Luise
dc.contributor.author
Linden, Michael
dc.date.accessioned
2021-07-08T08:14:12Z
dc.date.available
2021-07-08T08:14:12Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31266
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31002
dc.description.abstract
Background: The recognition, prevention, and management of psychotherapy side effects are challenging for mental health professionals. There are psychological barriers to recognize negative therapeutic developments and accept a relation to one's own therapeutic actions. This topic has so far received little attention in the training of psychotherapists. The goal of this study is to assess attitudes and knowledge of psychotherapists in training, a prerequisite for educational measures.
Methods: In a semi-structured interview, 100 cognitive behavioral therapists in training were asked about their knowledge and experiences with side effects of psychotherapy, the expected frequencies, examples, and possible causal factors.
Results: Deterioration of symptoms and changes in the social net are the most frequent side effects, as expected by the therapists. They expect side effects in about every second case. They perceive their own therapy and those with the same theoretical orientation (cognitive behavioral therapy) as less risky than those of other therapists and therapy schools. Therapists see the therapeutic relationship as the most important causal factor for psychotherapy side effects and think that therapist variables are more significant than patient variables.
Conclusions: Psychotherapists in training are well aware of the problem of side effects. This is a good starting point for teaching about this subject. Seminars on psychotherapy side effects should be standard in the education of psychotherapists.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Aufklärung, Erkennung, Vorbeugung und Bearbeitung von Psychotherapienebenwirkungen stellt hohe Anforderungen an Therapeuten. Grundsätzlich gilt zudem, dass es psychologische Barrieren gibt, negative therapeutische Entwicklungen wahrzunehmen und dem eigenen therapeutischen Handeln zuzuordnen. Dazu trägt bei, dass dieses Thema bislang in der Ausbildung eher wenig Beachtung findet und kaum systematisch abgehandelt wird. Um den eventuellen Handlungsbedarf abschätzen zu können, sind Daten von Interesse zu den einschlägigen Einstellungen und Kenntnissen von Therapeuten in Ausbildung.
Methode: In einem halbstrukturierten Interview wurden 100 Psychotherapeuten in Ausbildung mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie zu Nebenwirkungen ihrer Arbeit befragt. Die Therapeuten machten Angaben zur Qualität, Häufigkeit und den möglichen Ursachen von Psychotherapienebenwirkungen.
Ergebnisse: Therapeuten in Ausbildung rechnen in etwa jedem 2. Fall mit dem Auftreten von Nebenwirkungen. Sie erwarten vor allem Symptomverschlechterung und negative Entwicklungen im sozialen Netz. Es zeigt sich eine Tendenz, das eigene Verfahren und die eigenen Behandlungen für weniger riskant zu halten als die der Kollegen. Ursachen von Nebenwirkungen sehen die Therapeuten vor allem in der therapeutischen Beziehung sowie Therapeutenvariablen und weniger in Patientencharakteristika.
Schlussfolgerung: Psychotherapeuten in Ausbildung sind sich dem Problem der Nebenwirkungen durchaus bewusst, was ein guter Ansatzpunkt für die Vermittlung entsprechender Ausbildungsinhalte ist. An den Aus- und Weiterbildungsinstituten sollten Seminare zum Problem der Psychotherapienebenwirkungen zum Standard gehören.
de
dc.subject
Psychotherapy training
en
dc.subject
Side effects
en
dc.subject
Quality assurance
en
dc.subject
Psychotherapieausbildung
de
dc.subject
Nebenwirkungen
de
dc.subject
Qualitätssicherung
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erwartungen und Kenntnisse von Ausbildungskandidaten in Verhaltenstherapie zu Psychotherapienebenwirkungen
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1159/000505594
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Verhaltenstherapie
dcterms.bibliographicCitation.number
4
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Karger
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
304
dcterms.bibliographicCitation.pageend
310
dcterms.bibliographicCitation.volume
30
dcterms.rightsHolder.note
Copyright applies in this work.
dcterms.rightsHolder.url
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
de
refubium.note.author
This publication is shared with permission of the rights owner and made freely accessible through a DFG (German Research Foundation) funded license at either an alliance or national level.
en
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
1016-6262
dcterms.isPartOf.eissn
1423-0402