Zielsetzung Das Ziel dieser Arbeit war es, durch die Auswertung der röntgenologischen und klinischen Ergebnisse eines Revaskularisations-Protokolls, die realistischen Ziele der Revaskularisation bei traumatisierten, unreifen Schneidezähnen in der klinischen Routine zu spezifizieren und dadurch einen Beitrag zur Verbesserung der Evidenz der regenerativen, endodontischen Therapie zu leisten. Methodik In der vorliegenden Studie wurden Daten von 16 Schneidezähnen ausgewertet und analysiert. Die untersuchten Zähne wurden aufgrund einer Avulsion oder schweren Luxation/Intrusion devital, wiesen ein offenes Foramen apicale auf (>1mm) und wurden daraufhin nach einem standardisierten Protokoll therapiert und nachverfolgt. Es wurden röntgenologische und klinische Daten (wie z.B. Wurzellänge, Dentinwandstärke, apikales Foramen, alveolärer Knochenverlust, Anzeichen einer Resorption, Supra-/Infraposition, Vitalität, Perkussion, Verfärbung) vor dem Eingriff und am letzten Nachbeobachtungstermin (durchschnittlich nach 22 Monaten) erhoben, verglichen und analysiert. Die prä- und postoperativen Röntgenbilder wurden nach einem standardisierten Protokoll von 2 unabhängigen Personen vermessen und ausgewertet. Ergebnisse Die meisten Zähne (81,3%) konnten durch die Revaskularisation über die Nachbeobachtungszeit erhalten bleiben und erlangten die Sensibilität zurück. Die Zahnmobilität nahm signifikant ab und das Knochenniveau blieb bei 85,7% der Zähne erhalten. Jedoch entwickelten mehr als die Hälfte der Zähne (56,3%) über die Nachbeobachtungszeit eine Wurzelresorption, welches bei 18,7% der Zähne zu einer notwendigen Extraktion und somit zum Scheitern der Therapie führte. Außerdem zeigten 31,3% der Zähne Anzeichen einer Ankylose. Die röntgenologische Analyse ergab eine signifikante Abnahme der Größe der apikalen Foramina (p=0.04). Die anderen Parameter (Wurzellänge-, dicke) wiesen jedoch keine signifikante Entwicklung während der Nachbeobachtungszeit auf. Schlussfolgerungen Die vorliegende Studie zeigt, dass die beschreibende Therapie der Revaskularisation einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung unreifer, devitaler Schneidezähne darstellt. Durch die Revaskularisation kann die Vitalität der Zähne wiedererlangt und ein physiologischer apikaler VI VII Verschluss verbessert werden. Zusätzlich kann der Alveolarknochen im Sinne einer ‚socket preservation‘ erhalten bleiben. Allerdings ist ein Wurzelwachstum in Länge und Dicke nicht zu erwarten, wodurch das Frakturrisiko durch die Revaskularisationstherapie nicht limitiert werden kann. Weiterführende Studien mit multi-variablen Analysen sind notwendig, um das Revaskularisierungs-Protokoll zu optimieren, um einerseits vorhersehbare und andererseits bestmögliche Resultate zu erzielen.
Objective The aim of this retrospective study was to specify the realistic outcome with regard to the revascularization of traumatized, immature incisors in the clinical routine by evaluating the radiographic and clinical results of revascularization protocol and therefore, to improve the evidence base for regenerative endodontic therapy. Method The underlying study evaluated and analyzed data from 16 incisors that became devital due to avulsion or severe luxation/intrusion, had an open apical foramen (>1mm) and were subsequently treated as well as followed up according to a standardized protocol. Radiographic and clinical data (such as root length, dentin wall thickness, apical foramen diameter, alveolar bone loss, signs of resorption, supra-/infraposition, vitality, percussion, discoloration) have been collected, compared, and analyzed preoperatively as well as at the last follow-up appointment (22 months on average). The pre- and postoperative radiographs have been measured and evaluated by 2 independent people according to a standardized protocol. Results Most of the teeth (81.3%) have been preserved by revascularization over the follow-up period and regained sensitivity. Tooth mobility decreased significantly, and bone levels has been preserved in 85.7% of teeth. However, half of the teeth (56.3%) developed root resorption over the follow- up period, which led to an unavoidable extraction in 18.7% of the cases and thus to failure. In addition, 31.3% of the teeth showed signs of ankylosis. Radiographic analysis showed a significant decrease in apical foramina diameter (p=0.04). However, the remaining parameters (such as root length, root thickness) showed no significant development during the follow-up period. Conclusions The underlying study shows that the descriptive therapy of revascularization is a possible therapeutic approach to the treatment of immature, devitalized incisors. Revascularization is a therapy to regain the vitality of the teeth and to improve physiological apical occlusion. Additionally, the alveolar bone survives in the sense of 'socket preservation'. However, root growth in length and thickness is not expected, and therefore the risk of fracture is not limited by revascularization therapy. Further studies with multi-variable analyses are necessary to optimize the revascularization protocol in order to achieve predictable and best possible results.