dc.contributor.author
Barth, Thomas Lothar
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:54:18Z
dc.date.available
2015-05-13T11:56:56.803Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3125
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7325
dc.description.abstract
Die inzwischen zahlreichen internationalen Studien zu Partnerschaft und
Sexualität inhaftierter Menschen, insbesondere aber auch zu sexuellen
Gewalterfahrungen im Gefängnis – von sexuell anzüglichen Bemerkungen über die
Gewährung von Schutz im Austausch für sexuelle Gegenleistungen bis hin zu
einzeln oder gemeinschaftlich begangenen Vergewaltigungen – belegen das
bekannte Dilemma inhaftierter Männer im Umgang mit der deprivierten eigenen
Sexualität, als auch im Spannungsfeld der sexuellen Interessen ihrer
Mitinsassen. Die Prävalenzraten sexueller Viktimisierung sind insbesondere in
Staaten mit hohen Inhaftierungszahlen respektive Überbelegung der Gefängnisse
hoch. Die in der soziologischen Forschung ab der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts lange Zeit gültige Deprivations-Theorie, mit der das Verhalten
Inhaftierter auch hinsichtlich deren sexueller Kontakte zu erklären versucht
wurde, trat später in Konkurrenz mit dem importation-Modell von IRWIN &
CRESSEY (1962), welches davon ausgeht, dass außerhalb des Gefängnisses
geltende subkulturelle Normen und Gebräuche durch Inhaftierte in die
Lebenswelt des Gefängnisses importiert werden und dort deren Verhalten
bestimmen. Die hier vorgestellte Studie gibt Auskunft über eine im Jahr 2010
in der Berliner Justizvollzugsanstalt Tegel durchgeführte quantitative
Befragung von 60 Insassen mit mehrheitlich Langzeitstrafen und stellt neben
der soziodemografischen und forensischen Anamnese sexologische Daten zu
Partnerschaftsstatus, sexueller Orientierung, sexuellem Interesse,
Masturbationshäufigkeit und begleitenden Fantasien, aber auch zu konsensualen
sexuellen Kontakten für einen Zeitraum vor und während der Inhaftierung vor.
Hinsichtlich der Annahme, dass sich die Inhaftierung im Sinne eines
Deprivationseffektes auf die Libido der Insassen auswirkt, konnte anhand der
hier referierten Ergebnissen die (partielle) Invalidation der Deprivations-
Hypothese abgeleitet werden. Daten aus den wenigen wissenschaftlichen
Untersuchungen kriminologischer Arbeitsgruppen zu Haftbedingungen bzw. zur
Viktimisierung im bundesdeutschen Strafvollzug geben aktuell nur punktuell
Auskunft über das Ausmaß sexueller Gewalt in Justizvollzugsanstalten einzelner
Bundesländer. All diesen Studien aber ist gemein, dass sie mit Bezug auf den
deutschen Justizvollzug von einem gewissen, wenn auch eher geringen Grad davon
ausgehen, dass Belästigungen, Gewalterfahrungen und individuelles Leiden im
Kontext sexueller Selbstbestimmung den Alltag inhaftierter Männer bestimmen.
Mit Hilfe der hier vorgestellten Untersuchung konnten erstmals Daten zu
Inzidenz und Prävalenz non-konsensualer sexueller Kontakte innerhalb einer
geschlossenen Justizvollzugsanstalt im Bundesland Berlin erhoben werden.
de
dc.description.abstract
A literature review of international studies on either sexuality or exposure
to sexual violence in prison suggests that inmates face various forms of
deprivation and sexual victimisation and points to high prevalence rates,
especially in countries with a high rate of incarceration and overcrowding in
prisons. No single concept pervades the early literature about prison culture
and inmate sexuality more than deprivation. According to this concept, the
basic structure of inmate culture in general and inmate sexual culture in
particular is a response to multiple deprivations. By contrast the importation
model proposed by IRWIN & CRESSEY (1962) views the prison culture as primarily
the result of the importation of attitudes, norms and mores inmates brought
into prison from the outside world. The following thesis includes the results
of research conducted in the Berlin-Tegel prison in 2010, in which 60 long-
term inmates answered questionnaires regarding their partner status, sexual
orientation, sexual interests, frequency of masturbation and accompanying
fantasies, as well as their history of consensual sexual relations prior to
and during incarceration. These data may now be considered alongside the
socio-demographic and forensic characteristics. The results of the study
strongly suggest that the deprivation theory, according to which incarceration
acts upon the inmate's libido in the manner of a deprivation, is at least
partially invalid. The data obtainable from the few scientific studies by
criminological research teams as to the circumstances of incarceration, and
more importantly, of victimization in German prisons, offer only sporadic
information about the amount of sexual violence in the prison systems of the
individual Federal states. What these studies have in common is the assumption
that the daily experience of male inmates is largely determined by harassment,
violence, and suffering in the context of sexual self-determination. This
thesis presents data on the incidence and prevalence of non-consensual sexual
relations in the Berlin-Tegel prison.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prison sexuality
dc.subject
relationships of inmates
dc.subject
German penal system
dc.subject
sexual violence
dc.subject
inmate consensual sexual contacts
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Partnerschaft und Sexualität inhaftierter Männer im deutschen Strafvollzug
dc.contributor.contact
thomas.barth@jvkb.berlin.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099113-4
dc.title.translated
Relationships and sexuality of imprisoned men in the German penal system
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099113
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016912
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access