Einleitung: Die akute Aortendissektion vom Typ A nach Stanford ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, das einer zügigen Diagnostik und chirurgischen Therapie bedarf. Aufgrund der Diversität der klinischen Präsentation werden die betroffenen Patienten jedoch häufig fehldiagnostiziert. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Zeitintervalle vor dem chirurgischen Eingriff sowie der „Aortic Dissection Detection Risk Score“ (ADDRS) in Bezug auf die initialen Verdachtsdiagnosen von Patienten mit einer akuten Typ A Aortendissektion untersucht. Zudem sollen Symptome identifiziert werden, die zu einer richtigen bzw. falschen Verdachtsdiagnose bei diesen Patienten führen.
Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden Patienten mit einer akuten Typ A Aortendissektion untersucht, die im Zeitraum von Januar 2012 bis Dezember 2016 im Deutschen Herzzentrum Berlin versorgt wurden. Es erfolgte eine Analyse der initialen Verdachtsdiagnosen sowie eine Einteilung der Studienkohorte in Abhängigkeit davon, ob die Patienten initial eine falsche (Gruppe 0) oder die richtige Verdachtsdiagnose (Gruppe 1) erhalten haben. Der ADDRS dieser Patienten wurde retrospektiv erhoben und die Ergebnisse zwischen beiden Gruppen verglichen. Ab einem Ergebnis von mindestens zwei Punkten wird der ADDRS als positiv definiert. Mittels einer multiplen logistischen Regressionsanalyse wurden zudem die Symptome in Hinblick auf Prädiktoren für die richtige bzw. falsche Verdachtsdiagnose ermittelt.
Ergebnisse: Insgesamt konnten die Daten von 350 Patienten mit akuter, nicht-iatrogener Typ A Aortendissektion in die Analyse einbezogen werden. 78 % der Patienten erhielten zunächst eine falsche Verdachtsdiagnose. Die Analyse der Zeitintervalle zeigte, dass die frühe Erwähnung des Verdachts auf eine Aortendissektion zu einer signifikanten Verkürzung der Versorgungszeit vom Schmerzbeginn bis zur chirurgischen Therapie führt (5,5 Stunden vs. 8,6 Stunden; p < 0,001). Bei Auftreten lumbaler Schmerzen, jeglicher Paresen oder Schwitzen wird signifikant häufiger die richtige Verdachtsdiagnose gestellt. Die Erhebung des Scores ergab bei 11 % einen ADDRS = 0; bei 40 % einen ADDRS = 1; bei 45 % einen ADDRS = 2 und bei 5 % einen ADDRS = 3. Bei 41 % der fehldiagnostizierten Patienten lag ein positiver ADDRS vor.
Schlussfolgerung: Der frühzeitige Verdacht auf eine Aortendissektion kann zu einer deutlichen Reduktion der Versorgungszeit bei den betroffenen Patienten führen. Hierbei könnte der ADDRS in der notfallmedizinischen (präklinischen) Versorgung eine wichtige Rolle einnehmen. Die analysierten Daten lassen jedoch vermuten, dass sich eine konsequente Anwendung des Scores in dem untersuchten Zeitintervall nicht etabliert hat.
Introduction: An acute type A aortic dissection by Stanford classification is a life-threatening cardiovascular disease that requires rapid diagnosis and surgical treatment. Due to the diversity of the clinical presentation, the affected patients are often misdiagnosed. In this work, the time intervals until surgical intervention and the “Aortic Dissection Detection Risk Score” (ADDRS) are examined in relation to the initial suspected diagnosis of patients with acute type A aortic dissection. In addition, symptoms are to be identified that lead to a correct or incorrect diagnosis in these patients.
Methods: This retrospective study examined patients with acute type A aortic dissection who were treated in the German Heart Center Berlin from January 2012 to December 2016. The initial suspected diagnoses were analyzed and the study cohort was classified depending on whether the patients initially received an incorrect (group 0) or the correct diagnosis (group 1). The ADDRS of these patients was calculated retrospectively and the results compared between both groups. The ADDRS was defined as positive by a result of at least two points. A multiple logistic regression analysis is used to determine which symptoms turn out to be predictors of a correct or incorrect diagnosis.
Results: A total of 350 patients with an acute, non-iatrogenic type A aortic dissection were included in the analysis. 78 % of the patients initially received a false diagnosis. The analysis of the time intervals showed that the early mention of suspected aortic dissection leads to a significant reduction of the duration from onset of pain to surgical therapy (5.5 hours vs. 8.6 hours; p < 0.001). If lumbar pain, any paresis or sweating occurs, the correct diagnosis is made significantly more often. The evaluation of the score showed an ADDRS = 0 in 11 %; ADDRS = 1 in 40 %; ADDRS = 2 in 45 % and an ADDRS = 3 in 5 %. In 41 % of all misdiagnosed patients there was a positive ADDRS.
Conclusion: The early suspicion of aortic dissection can lead to a significant reduction of the duration until surgical therapy. For emergency physicians the ADDRS might play an important role in the preclinical care. However, the analyzed data suggest that a consistent use of the score in the examined time interval has not been established.