Hintergrund: Sowohl für HIV als auch für das Hepatitis C Virus (HCV) existieren Zielvorgaben zum Anteil Diagnostizierter, Behandelter und erfolgreich Behandelter. Diese Anteile lassen sich stufenweise in einer Behandlungskaskade abbilden, die den jeweiligen Anteil zur vorherigen Stufe darstellt. Zur Beurteilung des Erreichens der Zielvorgaben ist also die Bestimmung der Anzahl und des Anteils an Personen in der jeweiligen Stufe und die Erstellung einer Behandlungskaskade wichtig. In Deutschland konnten allerdings bisher noch nicht alle Ziele und Stufen der Behandlungskaskade bestimmt werden. Ziel der Arbeit war die Entwicklung von Methoden zur Vervollständigung der Behandlungskaskade für HIV und HCV und die Bestimmung der Anzahl an Personen und des Anteils in den entsprechenden Säulen.
Methoden: In der vorliegenden Promotionsarbeit wurden Sekundärdaten in Form von Apothekenabrechnungsdaten und Daten aus HIV-Langzeitkohorten genutzt. In einer Vorarbeit wurde eine Methode zur Bestimmung der Anzahl an Personen unter HIV-Therapie mit einem Konzept der Leitsubstanzen für bestimmte Erkrankungen entwickelt. Diese Methode wurde in der vorliegenden Promotionsarbeit weiterentwickelt und an weitere Erkrankungen angepasst. Darüber hinaus wurde ein Modell entwickelt, das anhand von realen Viruslast-Messungen virtuelle Viruslast-Werte und einen individuellen Viruslast-Verlauf generiert. Dieses Modell berücksichtigt zusätzlich den HIV-Therapiestatus und die daraus abgeleitete Viruslast-Dynamik.
Ergebnisse: Es wurden Apothekenabrechnungsdaten zu HCV-Behandlungen zwischen 2010-2015 ausgewertet und die Anzahl an Personen mit HCV-Behandlung und Therapiekosten bestimmt. Die Methoden wurden auf weitere Erkrankungen in einem speziellen Setting angewandt, die Versorgung mit Medikamenten gegen Tuberkulose, HIV, HCV und Opiatsubstitutionstherapien in deutschen Gefängnissen. Schließlich wurde der Therapieerfolg der HIV-Behandlung in Deutschland anhand von Daten aus HIV-Langzeitkohorten untersucht und der Anteil an Personen mit erfolgreicher HIV-Therapie über die Jahre 1999-2018 bestimmt. Die entwickelte Methode für den Therapieerfolg erlaubt zusätzlich die Bestimmung von längeren Zeiten ohne Viruslastkontrolle als Maß für die Anbindung an die klinische HIV-Versorgung.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die im Rahmen der vorliegenden Promotionsarbeit entwickelten Methoden zur Bestimmung der Anzahl an Personen unter Therapie mit ausgewählten Medikamenten und Therapiekosten sowie die Methode zur Bestimmung des Therapieerfolgs der HIV-Therapie erlaubten erstmals die Bestimmung wichtiger Stufen in der Behandlungskaskade von HCV und HIV in Deutschland. Die Fragestellungen und Ziele der vorliegenden Promotionsarbeit konnten beantwortet und erfüllt werden. Die entwickelten Methoden zur Anzahl an Therapierten leisteten einen wichtigen Beitrag zur Surveillance von HIV und HCV in Deutschland und werden kontinuierlich in der Surveillance genutzt.
For both HIV and hepatitis C virus (HCV), targets exist for the proportion diagnosed, treated, and successfully treated. These proportions can be mapped in stages in a treatment cascade, which represents the respective proportion to the previous stage. To assess whether the targets have been met, it is therefore important to determine the number and proportion of people in each stage and to draw up a treatment cascade. In Germany, however, it has not yet been possible to determine all targets and stages of the treatment cascade. The aim of this work was to develop methods to complete the treatment cascade for HIV and HCV and to determine the number of persons and proportion in the respective columns.
Methods: In this dissertation, secondary data in the form of pharmacy billing data and data from long-term HIV cohorts were used. In a preliminary work a method for determining the number of persons receiving HIV therapy using a lead substance concept for specific conditions was developed. This method was further refined and adapted to additional diseases. Furthermore, a model was developed that uses real viral load (VL) measurements to generate virtual VL values and an individual VL progression. This model additionally considers HIV treatment status and VL dynamics derived from it.
Results: Pharmacy data on HCV treatment between 2010-2015 were analyzed and the number of people with HCV treatment and therapy costs were determined. The methods were applied to additional diseases in a specific setting, the provision of medication for tuberculosis, HIV, HCV, and opioid substitution therapy in German prisons. Finally, the therapeutic success of HIV treatment in Germany was investigated and the proportion of individuals with successful HIV therapy was determined between 1999-2018. The developed method for treatment success additionally allows for the determination of prolonged periods without VL control as a measure of retention to clinical HIV care.
Discussion and Conclusion: The methods developed in this doctoral thesis to determine the number of persons on therapy with selected drugs and therapy costs, as well as the method to determine HIV treatment success, allowed for the first time the determination of important stages in the treatment cascade of HCV and HIV in Germany. The questions and objectives of the dissertation could be answered and fulfilled. The developed methods on the number of persons receiving treatment made an important contribution to the surveillance of HIV and HCV in Germany and are continuously used.