At the turn of the 20th century, there were more than 100.000 people, which in various sources and with different criteria could be defined as Greeks of Egypt. Greeks of the Egyptian (and Sudanese) province constituted already in the middle of the 19th century a first current of Greek migration. A second large wave came by the end of the century and was concentrated mainly in the two large Egyptian cities, Alexandria and Cairo, or in the cities neighboring to the Suez Channel. Especially since the end of the 20th century, many texts reproduce an idealized description of the “Greek diaspora” as a “success story”, especially in the so-called “Greek East”. Such representations of the past and of the “diaspora”, composed by “cosmopolitan”, i.e. “European”, and “patriotic” at the same time Greeks, served among others as a model juxtaposed to aspects of contemporary Greek society. Nevertheless, a great part of these migrants were not “successful”, whatever might be meant by this description. Furthermore, the “Western” influence in certain aspects were not an exclusive characteristic of “cosmopolitan” Egypt, but rather an indication of the broadening of a specific type of education by the new urban middle-strata in places with a big number of Greeks, not just in the “Greek East”, but even in Greece. More than an unproblematic acceptance of the West among the Greeks of Egypt, both by them as also by Greeks elsewhere, there were many different ways of selecting, of adopting, of negotiating or of rejecting various aspects classified as “Western”. The question of defining Greeks as such in Egypt also constitutes a major issue in this dissertation. Nationality was a factor, but the issue of recognizing an individual as a citizen of Greece was constantly a cause of dispute for Greek and Egyptian authorities and also a matter of negotiation between migrants and the Greek authorities. A further challenge for a historian dealing with the formation of a Greek national community in Egypt is related to the fact that, in spite of the great national role ascribed to Orthodox Christian institutions in the course of the 19th century, also in Egypt, Greeks were not necessarily identified with Orthodox Christians. And even among the Orthodox Christians of Egypt, it was not always self-evident whether someone would be defined or accepted by others as a Greek. The process of forming a Greek national community was multidirectional and included homogenization, negotiations, adjustments and exclusions until a certain, monocultural version of the Greek nation prevailed, with a part of it living in Egypt.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es mehr als 100.000 Leute, die in verschiedenen Quellen und mit unterschiedlichsten Kriterien als die Griechen Ägyptens beschrieben wurden. Die Griechen der ägyptischen (und sudanesischen) Provinz bildeten schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Migrationswelle. Eine zweite große Welle von griechischen Migranten kam am Ende des 19. Jahrhunderts und blieb meistens in den zwei größten ägyptischen Städten, Alexandria und Kairo, oder in den Städten in der Nähe des Suezkanals. Besonders seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gibt es eine Reihe von Texten, die erneut einer idealisierten Beschreibung der „griechischen Diaspora“ als einer „Erfolgsgeschichte“, besonders im „griechischen Osten“, anheimfallen. Unter anderem dienten solche Darstellungen der Vergangenheit und der „Diaspora“, deren Mitglieder „kosmopolitisch“, d. h. „europäisch“, und gleichzeitig „patriotisch“ gewesen sein sollen, als ein Gegenmodell zu Aspekten der heutigen griechischen Gesellschaft. Eine große Menge der griechischen Migranten in Ägypten aber war nicht „erfolgreich“, egal was darunter verstanden wurde. Außerdem waren die „westlichen“ Einflüsse in bestimmten Bereichen des Lebens nicht ein exklusives Merkmal eines „kosmopolitischen“ Ägyptens, sondern ein Zeichen der Verbreitung einer bestimmten Bildung bei den neuen Mittelschichten in Städten mit einer großen Zahl von griechischen Einwohnern, nicht nur im „griechischen Osten“, sondern auch in Griechenland. Anstelle einer unproblematischen Aufnahme des Westens bei den Griechen Ägyptens gab es bei diesen genauso wie unter den Griechen von anderen Orten verschiedene Arten, „westliche“ Aspekte auszuwählen, zu übernehmen, zu verhandeln oder abzulehnen. Die Frage der Definitionsmöglichkeiten der Griechen Ägyptens ist in der vorliegenden Dissertation auch zentral. Nationalität war ein Faktor, wer aber als ein Bürger Griechenlands in Ägypten anerkannt wurde, war ein dauerhaftes Thema von Streitigkeiten mit den ägyptischen Behörden und der Verhandlung der Migranten mit den griechischen Behörden. Eine weitere Herausforderung für Historiker besteht darin, dass die Griechen trotz ihrer im Laufe des 19. Jahrhunderts verstärkt zugeschriebenen nationalen Rolle in orthodoxen christlichen Institutionen, auch in Ägypten, nicht unbedingt identisch mit den Orthodoxen Christen waren. Auch bei den Orthodoxen Christen Ägyptens war es aber nicht immer selbstverständlich, wer als ein Grieche verstanden werden konnte. Aus verschiedenen Versuchen, eine homogene griechische Nation auszubilden, hat sich eine bestimmte, monokulturelle Version durchgesetzt.