Spätestens seit einer Änderung der Psychotherapierichtlinien im Jahr 2014 gelten psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen in jeder Phase der Erkrankung als indiziert. Aktuell imponiert ein Ungleichgewicht wissenschaftlicher Evidenz bezogen auf die psychotherapeutischen Richtlinienverfahren, zu Ungunsten der psychodynamischen Therapie. Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit war eine Querschnittsauswertung der Baseline-Stichprobe einer der ersten randomisiert-kontrollierten Studien zu einem manualbasierten psychodynamischen Verfahren in dieser Patient:innengruppe. Hierbei wurden solche Fähigkeiten näher untersucht, die eine Veränderung durch modifizierte psychodynamische Interventionen im Längsschnitt anzeigen könnten, nämlich: Metakognitive, strukturelle und interpersonelle Fähigkeiten. Besondere Bedeutung wurde hierbei der Qualität der ausgewählten Fähigkeiten dahingehend beigemessen, als Veränderungsmaße über eine Symptomremission hinaus zu fungieren. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass psychodynamische Verfahren einen regulativen Aspekt von Symptomen für darunter liegende Spannungsfelder betonen und diese eher sekundär adressieren. Metakognitive, strukturelle und interpersonelle Fähigkeiten erklärten je einen signifikanten Anteil im psychosozialen Funktionsniveau, der über kognitive Fähigkeiten und die Psychopathologie hinausreichte. Hier zeigte sich ein erster empirischer Indikator für die Operationalisierbarkeit relevanter psychologischer Fähigkeiten/Mechanismen. Ferner wurde in einem methodenorientierten Design die Möglichkeit einer automatisierten Vorhersage sprachlicher Merkmale erprobt. In Synergie klinischer Einschätzungen und computerlinguistischer Methoden könnten klinisch relevante Veränderungsmaße durch solche objektiveren Verfahren ergänzt werden. Erste explorative Ergebnisse gaben Hinweise auf eine Übereinstimmung der computerlinguistischen und klinischen Einschätzung semantischer Kohärenz, zeigten aber auch, dass ein Anteil an Varianz im klinischen Eindruck durch die automatische Modellierung nicht bedeutsam vorhergesagt werden konnte. Zuletzt wurden psychodynamische Kernkonzepte detaillierter eingeführt und eine Adressierbarkeit durch Psychotherapie sowie der Zusammenhang zu den ausgewählten Veränderungsmaßen dis-kutiert.
Since the German practice guidelines for psychotherapy were revised in 2014, psychotherapeutic interventions have been indicated for patients with non-affective psychosis at every stage of the disease. Nevertheless, an imbalance remains regarding the evidence base of psychotherapeutic treatments, to the disadvantage of psychodynamic therapy. This thesis reports on a cross-sectional evaluation of the baseline sample of one of the first randomized-controlled trials using a manual-based psychodynamic method in this patient group. The aim was to investigate certain abilities that might improve through modified psychodynamic interventions in a longitudinal design, namely: metacognitive, structural and interpersonal capacities. Psychodynamic therapy emphasizes a regulatory or compensatory quality of symptoms with regard to underlying tensions and therefore addresses symptoms more implicitly. As a consequence, the extent to which the above-mentioned abilities might indicate changes beyond symptom remission was of particular interest. Metacognitive, structural and interpersonal abilities each predicted a significant share of variance in psychosocial functioning beyond general cognitive capacities and psychopathology. This finding was a first empirical indicator for the operationalization of relevant psychological abilities/mechanisms. Furthermore, in a primarily methodological design, automatized prediction of linguistic characteristics via computerlinguistic methods was explored. Joining together clinical assessments and computerlinguistic methods might offer a more objective perspective on changes brought on by psychodynamic therapies. Exploratory results indicated a certain overlap of computerlinguistic and clinical assessments of semantic coherence, but also showed that a share of variance in the clinical impression was not significantly predicted through automatized modeling. Lastly, psychodynamic key concepts were introduced in greater detail, leading to a discussion as to how psychodynamic psychotherapy might address those concepts and how they might relate to the investigated indicators of change.