Einleitung: Synkopen sind ein häufiges Symptom bei PatientInnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Sie sind gemeinhin definiert als vorübergehende Bewusstlosigkeit aufgrund einer cerebralen Minderperfusion mit plötzlichem Beginn, kurzer Dauer und vollständigem Rückgang der Symptomatik. Faktoren, die mit Synkopen einhergehen und diese bedingen, schließen kardiale Arrhythmien, vegetative Dysregulation und hämodynamische Inbalancen ein. Diese sind insbesondere bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz (HI) vorhanden. Daher glauben wir, dass eine Synkopen-Anamnese prädiktiv hinsichtlich der Gesamtmortalität sowie der Zeit bis zur nächsten Hospitalisierung bei HI-PatientInnen ist. Methoden: Wir haben Daten prospektiver, bundesweiter und multizentrischer Studien des Kompetenznetzwerkes Herzinsuffizienz (KNHI) zusammengeführt. Das KNHI schloss 11.335 StudienteilnehmerInnen ein, hierunter befanden sich PatientInnen mit Herzinsuffizienz, PatientInnen mit bekannten Risikofaktoren und auch gesunde StudienteilnehmerInnen. Aus diesem Datenpool haben wir alle Studien mit einer Beobachtungszeit kürzer als 10 Jahre sowie StudienteilnehmerInnen mit fehlenden Kernparametern ausgeschlossen. StudienteilnehmerInnen mit der Diagnose einer HI wurden in HI mit reduzierter Auswurffraktion (EF, HFrEF), mit mittelgradig eingeschränkter EF (HFmrEF) sowie mit erhaltener EF (HFpEF) eingeteilt. StudienteilnehmerInnen ohne HI werteten wir als Kontrollgruppe. Als Endpunkte wurden die Zeit bis zum Tod jeglicher Genese sowie die Zeit bis zur ersten allgemeinen Hospitalisierung definiert. Ergebnisse: Es wurden 3.594 StudienteilnehmerInnen analysiert, hiervon entfielen 2130 auf PatientInnen mit HI (HFrEF: n = 1564, HFmrEF: n = 314 und HFpEF: n = 252) und 1464 auf PatientInnen ohne HI, die wir als Kontrollgruppe deuteten. 14,6% der 3.594 analysierten Studienteilnehmer hatten bei Studieneinschluss eine Synkope in der Anamnese. PatientInnen mit HI zeigten häufiger eine Synkope als die Kontrollgruppe (p < 0,001). StudienteilnehmerInnen mit Synkope, unabhängig von HI, starben früher als diejenigen ohne Synkope [2,4% vs. 37,9%, hazard ratio (HR) = 1,21; 99% Konfidenzintervall (KI; 0,99; 1,46); p = 0,04], sie verlebten auch eine kürzere Zeit bis zur ersten Hospitalisierung [HR = 1.39, 99% KI (1.18, 1.64), P < 0.001]. Die HI-Subgruppen einzeln betrachtend, konnte dieser Effekt bei HFrEF auch gezeigt werden (Überleben: HR = 1,40; 99% KI (1,12; 1,74), P < 0,001), bei HFmrEF und HFpEF allerdings nicht. Die weiterführenden multivariaten Analysen zeigten, dass HFrEF-PatientInnen mit Synkope ein erhöhtes Risiko aufzeigten und häufiger an weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren litten, sodass der Effekt der Synkope sich durch diese erklären ließ. Zusammenfassung: In einer großen HI-Population konnte gezeigt werden, dass eine stattgehabte Synkope ein klinischer, einfach zu erfassender Prädiktor für sowohl das Gesamtüberleben als auch das Hospitalisierungs-freie Überleben der PatientInnen mit HFrEF ist.
Background: Syncopal episodes are a frequent complication of cardiovascular disorders, including heart failure (HF). Syncopes are defined as a transient loss of consciousness due to a cerebral hypoperfusion characterized by a rapid onset, short duration, and spontaneous complete recovery. Factors associated with syncopes include cardiac arrhythmias, autonomic dysfunction and hemodynamic disturbances. These factors are also associated with heart failure (HF). Therefore, we hypothesized that presence of a history of syncope (HoS) has an impact on overall and hospitalization-free survival in patients suffering from HF. Methods: We pooled the data of prospective, nationwide, multicentre studies conducted within the framework of the German Competence Network for Heart Failure including 11 335 subjects. These subjects include patients with heart failure, patients without heart failure but known risk factors and healthy subjects. We excluded studies with follow-up periods <10 years as well as patients with missing key parameters or follow-up data. Patients with HF were grouped by the ESC HF entities HF with reduced ejection fraction (EF) which include HF with reduced EF (HFrEF), HF with mid-range EF (HFmrEF) and HF with preserved EF (HF), subjects without HF were considered as controls. The endpoints were defined as time to mortality from any cause or time to first hospitalization (hospitalization-free survival). Results: Finally, we analyzed 3594 eligible subjects, including 2130 patients with HF (HFrEF: n = 1564; HFmrEF: n = 314; HFpEF: n = 252) and 1464 subjects without HF considered as controls. Of all the subjects, 14.6% reported a HoS. HoS was more frequent in the overall cohort of patients with HF compared with controls (P < 0.001). Subjects with HoS showed a worse overall survival [42.4% vs. 37.9%, hazard ratio (HR) = 1.21, 99% confidence interval (0.99, 1.46), P = 0.04] and less days alive until the first hospitalization [HR = 1.39, 99% confidence interval (1.18, 1.64), P < 0.001] compared with subjects without HoS – independent of HF. Patients with HFrEF with HoS died earlier [30.3% vs. 41.6%, HR = 1.40, 99% confidence interval (1.12, 1.74), P < 0.001] and lived fewer days out of hospital than those without HoS. We could not find these changes in mortality and hospital-free survival in the HFmrEF and HFpEF cohorts. HoS represented a clinically high-risk profile within the HFrEF group – combining different risk factors. Further analyses showed that among patients with HFrEF with HoS, known cardiovascular risk factors were more prevalent. In a large cohort of patients with HF these constellations of the risk factors explained the effect of HoS in a multivariable Cox regression models. Conclusion: In a large HF population, it is shown that HoS was found to be a clinically and easily accessible predictor of both overall and hospitalization-free survival in patients with HFrEF and should thus routinely be assessed.