Einleitung: Der weltweit am häufigsten diagnostizierte Krebs des Mannes ist das Prostatakarzinom und somit ist seine effiziente Nachsorge von entscheidender Bedeutung. Neben der etablierten und prognostisch relevanten Messung des prostataspezifischen Antigens (PSA) werden im Rahmen von Studien auch neue funktionelle Bildgebungsmethoden wie die 68Gallium (68Ga)-Prostataspezifisches Membranantigen (PSMA)-Positronenemissionstomografie (PET)/Computertomografie (CT) vor allem beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) zur Evaluation der Therapieantwort eingesetzt. Ziel dieser Dissertation ist es, die Bedeutung der 68Ga-PSMA-PET/CT als Methode zur Evaluation der Therapieantwort auf eine Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Patienten mit metastasierten kastrationssensiblen Prostatakarzinom (mCSPC) zu untersuchen. Zudem soll das Potential der 68Ga-PSMA-PET/CT als Methode zur Bewertung der Therapieantwort mit denen der CT verglichen und der Einfluss der lokoregionären Therapien dabei untersucht werden. Methoden: Die 17 eingeschlossenen Patienten mit mCSPC erhielten jeweils zwei 68Ga-PSMA-PET/CTs zwischen 2013 und 2017, die retrospektiv untersucht wurden. Zwischen den 68Ga-PSMA-PET/CTs bekamen alle Patienten eine ADT. Je nachdem, ob die Patienten zusätzlich zur ADT eine lokoregionäre Therapie erhielten, wurden sie in Subgruppen eingeteilt. So gehörten insgesamt 7 Patienten der Gruppe ohne lokoregionäre Therapie (OLT-Gruppe) und 10 Patienten der Gruppe mit lokoregionärer Therapie (MLT-Gruppe) an. Mithilfe modifizierter positron-emission-tomography response criteria in solid tumours 1.0 (PERCIST 1.0) wurde die metabolische Therapieantwort mittels der 68Ga-PSMA-PET/CT evaluiert. Zudem wurde die biochemische Therapieantwort anhand der PSA-Werte im Serum ausgewertet. Zur Evaluation der morphologischen Therapieantwort wurde eine CT durchgeführt und mithilfe modifizierter response evaluation criteria in solid tumours 1.1 (RECIST 1.1) beurteilt. Resultate: Die 68Ga-PSMA-PET/CT konnte bei 2 von 17 Patienten ein Therapieversagen anzeigen, bevor es zu einem PSA-Wert-Anstieg kam. Somit stimmten biochemische und metabolische Therapieantwort nur bei 15 von 17 Patienten überein und die Konkordanzrate lag bei 88 %. Die morphologische und biochemische Therapieantwort erzielten nur bei 9 von 17 Patienten eine Übereinstimmung und damit eine Konkordanzrate von 53 %. Die 68Ga-PSMA-PET/CT stimmte eher mit dem PSA-Wert-Verlauf überein als die CT, auch wenn diese Unterschiede nicht statistisch signifikant (p = 0,07) waren. Des Weiteren konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der OLT- und MLT-Gruppe hinsichtlich der Konkordanzraten detektiert werden. Schlussfolgerung: Trotz der kleinen und heterogenen Studienpopulation weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass eine 68Ga-PSMA-PET/CT bei einigen Patienten mit mCSPC und ADT eine Progression früher anzeigen kann, als ein PSA-Wert-Anstieg. Deswegen könnte es von Vorteil sein, eine 68Ga-PSMA-PET/CT zusätzlich zum PSA-Wert zur Evaluation der Therapieantwort bei bestimmten Patienten durchzuführen. Diese These unserer Studie sollte nun in weiteren prospektiven Studien mit größeren Fallzahlen überprüft werden.
Introduction: The most frequently diagnosed cancer in men worldwide is prostate cancer and therefore its efficient follow-up is of crucial importance. In addition to the PSA-level, studies investigate the use of modern imaging methods more frequently such as 68Ga-PSMA-PET/CT for the treatment response evaluation especially in mCRPC patients. The aim of this study was to analyse the role of 68Ga-PSMA-PET/CT in evaluating the treatment response in patients with mCSPC and androgen deprivation. Furthermore we wanted to compare the efficacy of 68Ga-PSMA-PET/CT with CT for the treatment response evaluation and the influence of locoregional therapies on this topic. Methods: Two 68Ga-PSMA-PET/CTs were performed between 2013 and 2017 in the 17 included mCSPC patients, which were retrospectively analysed. All of these patients received ADT between the scans. Moreover depending on receiving a locoregional therapy in addition to ADT the patients were divided in two subgroups. 7 Patients belonged to the OLT-Group and 10 patients were part of the MLT-Group. Modified PERCIST 1.0 was used to evaluate the metabolic treatment response in 68Ga-PSMA-PET/CTs. Additionally, the biochemical response was assessed with serum PSA-levels. For evaluating the morphological therapy response, a CT was performed and interpreted with modified RECIST 1.1. Results: In 2 of 17 patients 68Ga-PSMA-PET/CT detected a treatment failure prior to a rise in the PSA-level. That is why only 15 of 17 patients (concordance rate 88 %) had concordant biochemical und metabolic responses. The morphological and biochemical therapy responses show only concordance in 9 of 17 patients (concordance rate 53 %). Therefore, 68Ga-PSMA-PET/CT shows higher concordance with PSA-levels than CT with PSA-levels even though these differences were not significant (p = 0,07). Furthermore we did not find any significant differences between the OLT- Group and MLT-Group with regard to the concordance rates. Conclusion: In spite of the small and heterogeneous study population, our results suggest that 68Ga-PSMA-PET/CT might detect a progression in mCSPC patients with ADT prior to a rise in the PSA-level occurs. Therefore, it could be a benefit to perform 68Ga-PSMA-PET/CT additionally to PSA measurements to assess the treatment response in selected patients. This theory should be confirmed in further prospective studies with larger study populations.