dc.contributor.author
Rädel-Ablass, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:52:27Z
dc.date.available
2016-05-24T08:26:53.321Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3108
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7308
dc.description.abstract
Hintergrund: Angehörige nehmen die Belastungen im Rahmen der Pflege eines
pflegebedürftigen Familienmitglieds sehr unterschiedlich wahr. Die subjektive
Einschätzung von Pflegeerfahrungen pflegender Angehöriger und deren
Verarbeitung sowie der Einfluss der Verarbeitung von Pflegeerfahrungen auf das
Bild von Pflege zeigen Forschungslücken. Das Erfahrungswissen von Menschen zur
Über- und Annahme von Pflege ist die Basis sozialer Konstruktionen. Die
Bedeutungen der Erfahrungen zum Thema Pflege und wie die Reflexionen der
Erfahrung in die Zukunft wirken geben Hinweise für zukünftig notwendige Hilfe-
und Betreuungsangebote. Ziel der Studie war die Bestimmung der sozialen
Konstruktionen zur Pflegeübernahme bei pflegenden Angehörigen und
Pflegebedürftigen. Methodik: In einer mehrstufig aufgebauten Untersuchung
wurden das Erfahrungswissen und die Ordnungsprinzipien der Probanden zum
Phänomen der Pflegeübernahme untersucht. Die kognitiven Ordnungsprinzipien
wurden durch das Sichtbarmachen der Kognitionsstrukturen mittels der Methode
der Ähnlichkeitsanalyse untersucht. Die Strukturen wurden durch das
statistische Analyseverfahren der multidimensionalen Skalierung und der
Clusteranalyse identifiziert. Durch narrative Interviews erfolgte eine
kommunikative Validierung der Ergebnisse der Ähnlichkeitsanalyse. Das
Erfahrungswissen in konkreten Situationen der Pflegeüber- bzw. -annahme
pflegender Angehöriger und Pflegebedürftiger wurde mittels 14 episodischer
leitfadengestützter Interviews ermittelt und analysiert. Im Fokus der Analyse
standen zwei thematische Strukturbereiche: einerseits die Bedeutung und die
Aufgaben der Familie im Rahmen von Pflegebedürftigkeit sowie andererseits die
Reflexionen des Wissens und der Wünsche für die eigene Zukunft. Die Ergebnisse
zur familialen Pflegeübernahme wurden zudem unter einer systemtheoretischen
Perspektive betrachtet. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen eine kognitive
Ordnungsstruktur nach Versorgungseinheiten, welche zudem einer vereinfachten
Version des semantischen Differenzials von Osgood, Suci & Tannenbaum [1]
entspricht. In den Ergebnissen der kommunikativen Validierung ist der Wunsch
nach Selbstbestimmung und Selbstständigkeit auch im Falle von
Pflegebedürftigkeit bei beiden Probandengruppen zentral. Ausgehend davon ist
von einem Bedeutungsverlust der Familie im Rahmen der physische Pflege
betagter pflegebedürftiger Angehöriger auszugehen; dabei bleibt die Bedeutung
der Familie für deren psychische Betreuung ungebrochen hoch. Aus
systemtheoretischer Sicht dient die Verschiebung der familialen Pflegefunktion
hin zum institutionellen Sektor somit der Systemanpassung bzw.
-stabilisierung. Diskussion: Der Wunsch nach einer Fortführung des
selbstbestimmten Lebens der Probanden wird mit Formen betreuten Wohnens oder
anderer professioneller Hilfeangebote geplant. Daraus kann auf einen zukünftig
steigenden Bedarf an entsprechenden Betreuungs- und Hilfeangeboten, welche
einem selbstbestimmten Lebensstil gerecht werden, geschlossen werden.
de
dc.description.abstract
Background: Relatives perceive the burden linked to caring for a family member
differently. There is a research gap on the subjective estimation of caring
relatives’ care experiences and processing of these and the impact of
processing care experiences on the image of care. People's knowledge of care
assumption is the basis of social constructions. The significance of care
experiences and how reflections on the experience impact the future indicate
support that will be required in the future. The study aimed to determine the
social constructions regarding the assumption of care among caring relatives
and those who require care. Method: A multi-level study investigated test
subjects' knowledge and guiding principles on the phenomenon of care
assumption. Guiding cognitive principles were investigated through the
visualisation of cognition structures using similarity analysis. The
structures were identified through statistical analysis (multi-dimensional
scaling) and cluster analysis. Narrative interviews achieved communicative
validation of the results of the similarity analysis. Knowledge in specific
situations of care assumption among caring relatives and those requiring care
were determined through 14 episodic guided interviews and analysed. The
analysis focused on two thematic structural areas: the family's significance
and tasks linked to the need for care, and reflection on the knowledge and
desires for personal futures. The results on care assumption by the family
were also examined from a system-theoretical perspective. Results: The results
show a cognitive structural order by care units corresponding to a simplified
version of the semantic differential by Osgood, Suci & Tannenbaum [1]. In the
communicative validation results, the desire for self-determination and
independence is important even when care is required in both test subject
groups. Accordingly, a loss of significance of the family in terms of physical
care of elderly relatives can be assumed, with the significance of the family
for psychological care remaining high. From a system-theoretical perspective,
the shift in family care to the institutional sector adjusts or stabilizes the
system. Discussion: The desire for the test subject's life to remain self-
determined is planned through assisted living or other professional support.
This implies increasing requirements for care and support facilities that
enable a self-determined lifestyle in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
takeover of care
dc.subject
similarity analysis
dc.subject
social constructions
dc.subject
caring relatives
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Soziale Konstruktionen zur Pflegeübernahme
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101532-2
dc.title.subtitle
eine Studie aus der Perspektive von pflegenden Angehörigen und
Pflegebedürftigen
dc.title.translated
Social constructions regarding the assumption of care
en
dc.title.translatedsubtitle
a study among caring relatives and those who require care
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101532
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018819
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access