Hintergrund: Ein strukturierter Versorgungsablauf von Patienten, die innerklinisch einen Herzkreislaufstillstand erleiden, ist in deutschen Krankenhäusern durch eigens für solche Situationen vorgesehene Reanimationsteams gewährleistet. Für andere innerklinische Notfälle besteht kein strikter Versorgungsablauf. Eigenständige Notfallteams im Rahmen von Rapid-Response-Systemen sind bisher kaum etabliert. Ziel der Arbeit: Auswertung der Notfalleinsätze des internistischen Reanimationsteams am Campus Benjamin Franklin der Charité́ – Universitätsmedizin Berlin. Material und Methoden: Nach der Implementierung einer einheitlichen Dokumentation von Notfalleinsätzen, erfolgte die retrospektive Auswertung von Einsätzen des internistischen Reanimationsteams am Campus Benjamin Franklin der Charité́ im Zeitraum vom 01.10.2012 bis zum 31.05.2016. Die Auswertung und Klassifizierung der Notfalleinsätze erfolgte anhand von Einsatzcharakteristika, Einsatzarten und Mortalität. Ergebnisse: Von insgesamt 497 registrierten Notfalleinsätzen im Untersuchungszeitraum lag bei 219 (44,1%) ein auswertbares Notfalleinsatzprotokoll vor. Von diesen erwiesen sich 93 (42,5%) als Notfalleinsätze ohne notwendige Reanimation. Die Krankenhausmortalität dieser Einsätze betrug 24,7% (im Vergleich 63,8% nach Reanimation, p<0,001), die Intensivaufnahmerate betrug 68,5%. Bei 32,3% dieser Einsätze wurde bei Alarmierung das Stichwort „Reanimation“ genannt, die Auswertung der dokumentierten Vitalparameter bei Eintreffen des Reanimationsteams zeigten jedoch normwertige Parameter bei diesen Einsätzen. Schlussfolgerungen: Oftmals versorgen Reanimationsteams innerklinischen Notfälle, bei denen es sich nicht um eine Reanimation handelt. Es erscheint somit auch für deutsche Krankenhäuser zielführend zu sein, Rapid Response Teams mit klar definierten Alarmierungskriterien einzuführen.
A structured care process for those patients who suffer from cardiac arrest within German hospitals is ensured by special resuscitation teams available in such situations. For other internal hospital emergencies, there is no designed procedure to follow. Independent emergency teams within the framework of rapid response systems have hardly been established so far. Objective: Evaluation of the emergency operations by the internal resuscitation team at the Campus Benjamin Franklin, Charité University Medicine Berlin. Material and methods: After implementing standardized documentation of emergency responses, the retrospective evaluation of operations of the internal medicine resuscitation teams at the Campus Benjamin Franklin of Charité, in the time from 01.10.2012 to 31.05.2016, followed. The evaluation and classification of the emergency deployments were carried out based on deployment characteristics, type of deployment and mortality. Results: Of a total of 497 registered emergency deployments during the investigation period, 219 (44.1%) had an emergency deployment documentation suitable for evaluation. Of these 219 deployments, 93 (42.5%) proved to be cases without any reanimation. The hospital mortality rate of these deployments was 24.7% (to compare: 63.8% after resuscitation, p<0.001); the rate of admission to the intensive care unit (ICU) was 68.5%. In 32.3% of these operations, the internal resuscitation team was alarmed under the keyword of “reanimation”. Although the evaluation of the documented vital parameters upon the arrival of the resuscitation team showed normative parameters. Conclusions: Often resuscitation teams provide care for internal clinical emergencies that turn out to be other deployments than reanimation. Therefore, rapid response teams with clearly defined alarm criteria seem to be a purposeful solution for German hospitals.