Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurden 20 Aviadenovirusisolate, die im Jahr 2011 im Rahmen der Routinediagnostik des Institutes für Geflügelkrankheiten der Freien Universität Berlin aus Probenmaterial von Broilerbeständen isoliert worden waren, näher untersucht. Zehn dieser 20 Isolate wurden als FAdV-A typisiert und standen alle im Kontext von Muskelmagenerosionen. Jeweils zwei weitere Isolate wurden als FAdV-B bzw. FAdV-E typisiert, während fünf verbleibende Isolate der Spezies FAdV-E zugeordnet werden konnte. Ein Isolat konnte nicht typisiert werden. Nachfolgend wurde sich auf die weitere Untersuchung der FAdV-A Isolate beschränkt. Die molekulare Untersuchung der Hexon-, Long- und Shortfibergene dieser zehn FAdV-A Isolate zeigte, dass sie in untersuchten Regionen sowohl untereinander als auch im Vergleich zu Sequenzen aus zuvor berichteten Fällen von Muskelmagenerosionen identisch waren oder zumindest eine sehr hohe genetische Übereinstimmung aufwiesen. Eine hohe genetische Ähnlichkeit bestand auch zu den apathogenen FAdV-A Referenzstämmen CELO und Ote. Festgestellte Mutationen im Bereich der Long- und Short-Fibergene stimmten entweder mit CELO oder mit Ote überein, so dass diese Mutationen höchstwahrscheinlich nicht ursächlich für die Pathogenitätsunterschiede waren. Der Embryoletalitäts-Assay sollte auf seine Eignung als alternative in-vivo Methode zur Differenzierung zwischen apathogenen Referenzstämmen und pathogenen FAdV-A Isolaten untersucht werden. Hier zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen apathogenen Referenzstämmen und pathogenen Feldisolaten hinsichtlich der Überlebenswahrscheinlichkeit der untersuchten Hühnerembryonen was auf eine höhere Pathogenität der untersuchten Feldisolate hinweist. Dies spricht für seine Eignung als alternatives in-vivo Modell für bestimmte Fragestellungen von Pathogenitätsstudien insbesondere auch vor dem Hintergrund des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) bei der Durchführung von Tierversuchen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigte sich mit Aviadenovirusisolaten, die ebenfalls im Rahmen der Routinediagnostik aus Putenbeständen gewonnen werden konnten. Insgesamt gelang es, 21 Aviadenovirusisolate aus 19 verschiedenen Putenmastbetrieben zu isolieren. Von diesen 21 Isolaten ließen sich neun Isolate als TAdV-B, zwei als TAdV-C, sieben als TAdV-D und jeweils ein Isolat als TAdV-2, FAdV-B und FAdV-E typisieren. Dies belegt eine weite Verbreitung von Aviadenoviren in deutschen Putenbetrieben - vor allem der neu beschriebenen Spezies TAdV-B und TAdV-D. Darüber hinaus gelang erstmalig der Nachweis von TAdV-2 seit dem Jahr 1988, was beweist, dass dieser Typ nach wie vor in Putenbeständen zirkuliert. Durch die Untersuchung der partiellen DNA-Polymerasegensequenz konnte außerdem gezeigt werden, dass TAdV-2 vermutlich einen weiteren Vertreter der Spezies TAdV-C darstellt. Insgesamt bleibt die klinische Relevanz der Putenaviadenoviren jedoch unklar, da ausschließlich Proben aus erkrankten Putenbeständen untersucht wurden. Ein Zusammenhang zwischen den vorberichtlich beschriebenen klinischen und pathologischen Veränderungen und den nachgewiesenen TAdV-Spezies konnte nicht hergestellt werden.
In the first part of the present thesis, 20 aviadenovirus isolates were cultured from samples originated from broiler flocks during routine diagnostics of the Institute of Poultry Diseases of the Freie Universität Berlin in 2011 and were further investigated. Ten out of 20 isolates were typed as FAdV-A from broilers with gizzard erosions. Two additional isolates were typed as FAdV-B and FAdV-E, respectively, while five remaining isolates could be assigned to the FAdV-E species. One isolate could not be typed. Subsequently, further investigation was focused on the FAdV-A isolates. Molecular examination of the hexon-, long-, and short-fibergenes of these ten FAdV-A isolates showed, that in examined regions they were identical to each other and to sequences from previously reported cases of gizzard erosions, or at least showed very high genetic similarity. High genetic similarity also existed to the apathogenic FAdV-A reference strains CELO and Ote. Detected mutations in the long and short fiber gene regions were consistent with either CELO or Ote, so these mutations were not responsible for the differences in pathogenicity. The embryo lethality assay should be evaluated for its suitability as an alternative in-vivo method to differentiate between apathogenic reference strains and pathogenic FAdV-A isolates. The obtained results revealed that there was a statistically significant difference between apathogenic reference strains and pathogenic field isolates with regard to the survival probability of the examined chicken embryos, which indicates a higher pathogenicity of the examined field isolates. This suggests its suitability as an alternative in-vivo model for certain questions of pathogenicity studies, especially in the context of the 3R principle (Replace, Reduce, Refine) in animal experiments. The second part of the work concerned aviadenovirus isolates, which were obtained from samples originated from turkey flocks during routine diagnostics of the Institute of Poultry Diseases of the Freie Universität Berlin in 2012. A total of 21 aviadenovirus isolates were isolated from 19 different turkey flocks. Nine isolates could be typed as TAdV-B, two as TAdV-C, seven as TAdV-D, and one isolate each as TAdV-2, FAdV-B, and FAdV-E. This proves the wide spread of aviadenoviruses in turkey farms in Germany, especially the newly described species TAdV-B and TAdV-D. Additionally, the detection of TAdV-2, which, was achieved for the first time since the year 1988, proving that this type still circulates in turkey flocks in Germany. By examination of the partial DNA-polymerasegene sequence, it was also shown that TAdV-2 probably is an additional representative of the TAdV-C species. However, the clinical relevance of turkey adenoviruses remains unclear because only samples from diseased turkey flocks were examined. In general, there was no correlation between the reported clinical and pathological lesions and the detected TAdV species.