In der vorliegenden Habilitationsschrift wurden Dimensionen von öffentlichen und wahrgenommenen Stigma in Bezug auf Menschen mit psychiatrischen Störungen und Versorgungssysteme in LMICs anhand von sechs Originalarbeiten aus drei Regionen des Globalen Süden untersucht. Global Mental Health gewinnt insgesamt an Bedeutung wobei die globale Prävalenz von 800 Millionen Menschen ausgeht die direkt von psychischen Erkrankungen betroffen sind, so dass fast jede Familie als Care-Giver indirekt betroffen ist. Damit wären psychische Störungen für jedes vierte mit Behinderung verbrachte Lebensjahr (YLD) verantwortlich. Gleichzeitig haben 4 von 5 Personen mit psychischen Störungen weltweit keinen Zugang zu auch nur minimal adäquaten Behandlungsangeboten. Trotz der sehr hohen Krankheitslast mit 13% aller Disability Adjusted Life Years (DALYs)und bis zu 30% aller Years Lived with Disabilities (YLD), wird in Ländern mit niedrigem-mittlerem Einkommen nur 1 % des Gesundheitsbudgets für psychische Erkrankungen aufwendet. Universal Health Coverage ist ohne ausreichende Berücksichtigung der psychischen Störungen unerreichbar, wobei die WHO zu Recht betont: „There is no health without mental health“. Menschen mit psychischen Störungen erleben weltweit Diskriminierung und Stigma, sowie teils ausgeprägte Verletzungen der Menschenrechte. Stigmatisierung wurde in vielen Studien mit geringerer Inanspruchnahme von Hilfe, verminderten Zugang zu Gesundheitsressourcen, erhöhtem Risiko für Arbeitslosigkeit, reduzierter Selbstwirksamkeit, erhöhter Symptombelastung, verminderter Lebensqualität, und erhöhtem Risiko für Suizidalität assoziiert. Stigmaprozesse sind globale und intersektionale Phänomene, die jedoch immer in den jeweiligen sozio-kulturellen Kontexten untersucht und interpretiert werden müssen. Gesundheitsbezogenes Stigma kann so in seinen Auswirkungen auf Gesundheitsoutcomes auf einer intra- und interpersonellen Ebene, der Ebene von Organisationen, Institutionen Gemeinschaften bis hin zu politischen Entscheidungsprozessen von Regierungen und Global Policy Stakeholdern untersucht werden. Ausgehend von diesen Herausforderungen des interdisziplinären Feldes Global Mental Health dienten bevölkerungsbasierte Stichproben aus Hanoi, fünf Metropolen in Indien, sowie aus den unterschiedlichen Regionen Ghanas als empirische Datengrundlage: Zusammenfasst konnten die Ergebnisse zeigen, dass wahrgenommene und erlebte Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, von intersektionalen Dimensionen bis hin zur religiösen Zugehörigkeiten abhängt, aber auch vom Grad der Urbanität oder strukturellen Faktoren mitgeformt wird. Assoziationen mit Gender, Genderrollen und genderbedingten gesellschaftlichen Erwartungen fanden sich in der Untersuchung von öffentlichen Einstellungen gegenüber Restriktionen von Menschen mit psychischen Störungen in Vietnam. In weiteren Studien zu Einstellungen gegenüber Psychiater*innen in Hanoi und gegenüber Psychiater*innen und psychiatrischer Medikation in Indien, fanden sich abhängig vom untersuchten Kontext und den Stichproben ebenfalls Assoziationen mit Variablen wie Gender, religiöser Zugehörigkeit, aber auch der Bildung oder dem Alter. In den Stichproben aus Vietnam und Indien zeigten männliche Teilnehmer im Gegensatz zu Frauen vermehrt negative Einstellungen gegenüber Psychiater*innen und in Indien auch kritischere Haltungen gegenüber Psychopharmaka. Bei jungen Erwachsenen aus Ghana fand sich ein Zusammenhang von kausalen Ursachenzuschreibungen und dem Wunsch nach sozialer Distanz zu Menschen mit psychischen Störungen bei jungen Erwachsenen. Die untersuchten Assoziation unterstreichen die Notwendigkeit zur Investition in psychiatrische Behandlungsstrukturen mit einer kontext- und an vorhandenen Ressourcen orientierter Erweiterung eines psychosozialen Versorgungsnetzwerks, einhergehend mit Scaling-Up des Personals und den Möglichkeiten zum Kontakt in den Gemeinschaften, um Stigmatisierungen aufgrund ungünstiger von der Gemeinschaft isolierter Behandlungsbedingungen zu vermeiden. Die Ergebnisse und Diskussion der kumulativ zusammengefügten Arbeiten sind so als ein Element zur Unterstützung der wissenschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern des Globalen Südens, des Austauschs durch gemeinsam umgesetzte Forschungsarbeiten und nicht zuletzt als ein Beitrag zur Förderung eines gegenseitigen Verständnisses von Global Mental Health und der Komplexität und Heterogenität von öffentlichen Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Störungen zu verstehen.
This Habilitation thesis examined dimensions of public attitudes and perceived stigma and discrimination related to persons with mental illness, treatment of psychiatric disorders, and systems of care in LMICs using six original papers from three Global South regions. With global prevalence estimates of 800 million people directly affected by mental illness, almost every family is indirectly affected as a caregiver; one can state that Global Mental Health is gaining overall importance. This would make mental disorders responsible for 1 in 4 years of life spent with disability (YLD). At the same time, 4 out of 5 people with mental disorders worldwide do not have access to even minimally adequate treatment services. Despite the high burden of disease, accounting for 13% of all Disability Adjusted Life Years (DALYs)and up to 30% of all Years Lived with Disabilities (YLD), only 1% of the health budget low-middle income countries is spent on mental health care. Moreover, the goal of Universal Health Coverage will not be reached without adequate consideration of mental disorders, with WHO rightly emphasizing, "There is no health without mental health." People with mental disorders experience discrimination and stigma worldwide and sometimes pronounced violations of human rights. Stigma has been associated with lower help-seeking, low access to health resources, increased risk for unemployment, reduced self-efficacy, increased symptom burden, decreased quality of life, and increased risk for suicidality. Stigma processes are global and intersectional phenomena, but they must always be examined and interpreted in their respective socio-cultural contexts. Health-related stigma impacts health outcomes at an intra- and interpersonal level, organizations, institutions, communities up to governments' political decision-making processes, and global policy stakeholders. Based on these challenges of the interdisciplinary field of Global Mental Health, population-based samples from Hanoi, five metropolitan areas in India, and the different regions of Ghana served as the empirical database: In summary, the results could show that perceived and experienced stigmatization and discrimination of people with mental illness depends on intersectional dimensions but is also co-shaped by the degree of urbanity or structural factors. Associations with gender, gender roles, and gender-related social expectations were found in the study of public attitudes toward restrictions on people with mental disorders in Vietnam. In further studies on attitudes towards psychiatrists in Hanoi and towards psychiatrists and psychiatric medication in India, associations with gender, religious affiliation, and education level or age were also found, depending on the context and respective samples. For instance: in samples from Vietnam and India, male participants, in contrast to women, showed more negative attitudes towards psychiatrists and, in India, more critical attitudes towards psychotropic drugs. Among young adults from Ghana, an association was found between causal attributions and the desire for social distance from people with mental disorders in young adults. The associations examined underscore the need for investment in mental health treatment structures with a context- and resource-based expansion of a mental health care network, accompanied by scaling-up of staff and community outreach opportunities to avoid stigma due to unfavourable treatment conditions isolated the community. The results and discussion may be understood as an element to support scientific development cooperations with countries of the Global South, to strengthen exchange through jointly implemented research projects, and last but not least, as a contribution to the promotion of a mutual understanding of Global Mental Health on the light of the complexity and heterogeneity of public attitudes towards people with mental disorders.