Einleitung: Das postoperative Delir (POD) ist eine akute Organfunktionsstörung des Gehirns, die zu einer Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit, des Bewusstseins und der Orientierung führt. Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägung verschiedener Symptome und einer hohen Fluktuation wird das POD von ungeschultem Personal oft verkannt. Langfristig kann es dadurch zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität kommen, einhergehend mit Einbußen im Bereich der Kognition und Selbstständigkeit. Die verlängerte Krankenhausverweildauer und der erhöhte Pflegeaufwand bei betroffenen Patienten führen überdies zu einer ökonomischen und personellen Belastung des Gesundheitssystems. Bisherige Vergleiche von Allgemeinanästhesien mit unterschiedlichen Narkosemitteln lieferten keine eindeutigen Aussagen bezüglich der Risikoerhöhung von POD. Die folgende Arbeit untersucht, ob das Narkosemittel (Propofol vs. Sevofluran) einen Einfluss auf die Inzidenz von POD hat.
Methoden: Klinisch prospektive Observationsstudie. Einschlusskriterien: Elektive Operation in Allgemeinanästhesie bei Patienten ≥ 65 Jahren (n = 286). Einteilung in zwei Gruppen: Patienten, die eine totale intravenöse Anästhesie mit Propofol bekommen haben (Gruppe P, n = 110) oder eine Allgemeinanästhesie mit Sevofluran (Gruppe S, n = 176). POD wurde bei allen Patienten bis zum siebten postoperativen Tag mit validierten Scores gemessen.
Ergebnisse: Die Delirinzidenz der Gruppe P betrug 19,1 %, bei den Patienten der Gruppe S lag sie bei 21 %. Die explorative Datenanalyse zeigte auf, dass sich die Inzidenz von POD zwischen diesen Gruppen nicht signifikant unterscheidet (p = 0,693). Die Patientenkollektive unterschieden sich signifikant hinsichtlich Geschlecht, Größe, Gewicht, Fachrichtungen der operativen Maßnahmen und Anästhesiedauer. In univariablen Analysen wurde detektiert, dass folgende Prädiktoren zu einer signifikanten Risikoerhöhung von POD führen: Alter in Jahren (OR 1,069 [95 % KI 1,012-1,128], p = 0,017), Anästhesiedauer in Minuten (OR 1,008 [95 % KI 1,005-1,010], p < 0,001), ASA-Klassifikation (OR 3,338 [95 % KI 1,836-6,071], p < 0,001) und präoperativer MMSE-Score (OR 0,717 [95 % KI 0,591-0,870], p = 0,001). In einem multiplen, logistischen Regressionsmodell konnte nach Adjustierung für die o.g. Prädiktoren bzw. Confounder (Alter, Anästhesiedauer, ASA-Klassifikation, MMSE-Score) kein signifikanter Einfluss des gewählten Narkotikums auf das primäre Endziel POD festgestellt werden (OR 0,771 [95 % KI 0,383-1,553], p = 0,467).
Fazit: In dieser Arbeit konnte zwischen den beiden Gruppen (Propofol vs. Sevofluran) kein statistisch signifikanter Unterschied in der postoperativen Delirinzidenz festgestellt werden.
Introduction: Postoperative delirium (POD) is an acute disturbance of brain function, which leads to an impairment of concentration, awareness and orientation. Due to its high variety of symptoms and their fluctuation, it can often stay unrecognized by untrained medical staff. In the long term, this can severely affect the quality of life, daily independence and the cognition of patients concerned. Apart from that, the prolonged length of stay in the hospital and the increased medical care can lead to an economic burden of the health care system. Prior comparisons of general anaesthesia have not been able to deliver clear results in regard to the risk increase of POD. Therefore, this thesis will analyze whether the chosen narcotic (Propofol vs. Sevoflurane) has an influence on the incidence of POD.
Methods: Prospective observational study. Inclusion criteria: Elective surgical procedure under general anaesthesia of patients ≥ 65 years of age (n = 286). The patients were divided into two groups: one receiving a total intravenous anaesthesia with Propofol (Group P, n = 110), while the other group’s anaesthesia was maintained with Sevoflurane (Group S, n = 176). POD was screened postoperatively for seven days with validated scores.
Results: The incidence of POD was 19,1 % in Group P, whereas it was 21 % in Group S. A statistical analysis showed no significant difference regarding this incidence (p = 0,693). There were significant differences between the groups regarding sex, weight, height, speciality of the surgical procedures and duration of anaesthesia. In univariable analyses, the following predictors showed a significant increase of risk in regards to POD: age in years (OR 1,069 [95 % KI 1,012-1,128], p = 0,017), duration of anaesthesia in minutes (OR 1,008 [95 % KI 1,005-1,010], p < 0,001), ASA-Classification (OR 3,338 [95 % KI 1,836-6,071], p < 0,001) and preoperative MMSE-Score (OR 0,717 [95 % KI 0,591-0,870], p = 0,001). After adjusting for these predictors and confounders (age, duration of anaesthesia, ASA-Classification, MMSE-Score) within a multiple logistical regression analysis, there was no significant influence of the chosen narcotic regarding the primary endpoint POD (OR 0,771 [95 % KI 0,383-1,553], p = 0,467).
Conclusion: This dissertation could not show significant differences in the incidence of POD between the two groups (Propofol vs. Sevoflurane).