dc.contributor.author
Mechow, Johanna von
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:49:02Z
dc.date.available
2016-08-16T14:03:48.117Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3076
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7276
dc.description.abstract
Hintergrund und Fragestellung: Die motorischen Handrepräsentationsgebiete sind
durch kallosale Fasern verbunden. Mit TMS können Zellen des motorischen
Handareals stimuliert werden, die homotop einen hemmenden Einfluss auf den
kontralateralen, motorischen Kortex ausüben. Vermutlich wirken exzitatorische
kallosale Fasern auf hemmende GABAerge Interneurone. Inzwischen ist die
interhemisphärische Inhibition mittels Doppelreizparadigma ein gut
untersuchtes elektrophysiologisches Phänomen, das unter pathophysiologischen
Bedingungen verändert sein kann. Bewegungsassoziierte Modulation im
ipsilateralen Motorcortex weisen auf eine funktionelle Bedeutung bei uni- und
bimanueller Bewegungen und deren Koordination hin. Interaktion mit anderen
kortikalen Hemmphänomenen liefern indirekt Rückschlüsse auf die Eigenschaften
der zugrundeliegenden neuronalen Netzwerke und lassen eine GABABerge
Neurotransmission vermuten. Durch welche Transmitter die IHI beim Menschen
vermittelt wird, wurde bislang jedoch nicht untersucht. Folgende Hypothesen
wurden aus pharmakologischen Tierexperimenten abgeleitet: 1. Unter Baclofen
tritt eine Verstärkung der l-IHI über Erregung des postsynaptischen GABAB-
Rezeptors auf. 2. Unter Midazolam wird eine Steigerung der s-IHI über eine
Interaktion mit dem GABAA-Rezeptor beobachtet. 3. Möglicherweise besteht ein
regulativer Einfluß über präsynaptische GABAB-Rezeptoren. Diese Arbeit
untersucht erstmals in einer pharmakologischen Studie die IHI vermittelnden
Neurotransmittersysteme am Menschen. Methodik: Die mittels Doppelreizparadigma
durchgeführten Experimente bestanden jeweils aus sechs Messungen, drei vor und
drei unter Medikamentwirkung (s-ICI, l-ICI, IHI) (Experiment 1 Baclofen n= 17
Probanden; Experiment 2 Midazolam n= 10 Probanden), um eine mögliche
Veränderung unter medikamentöser Beeinflussung beobachten zu können. Die IHI
wurde in den ISI 10ms, 20ms, 30ms, 40ms, 50ms, 100ms, 150ms und 200ms
untersucht. Die Ableitung der motorisch evozierten Potentiale erfolgte vom
entspannten FDI (M. interosseus dorsalis I) der dominanten Hand. Die
Inhibition wurde in % der konditionierten Testreizantwort angegeben und
pre/post Medikation verglichen. Ergebnisse: Baclofen verstärkte die l-IHI
zwischen ISI 20-50 ms und 100-200ms signifikant. Dies spricht beim Menschen
für eine postsynaptische GABAB-Rezeptor vermittelte Transmission der l-IHI. Es
fand sich keine signifikante Veränderung der s-IHI unter Baclofen oder
Midazolam. Jedoch war unter Baclofen ein nicht signifikanter Trend zu
verstärkter Inhibition zu beobachten. Eine Vermittlung dieses Effekts könnte
entweder über präsynaptische GABAB-Rezeptoren an exzitatorischen Synapsen
transkallosaler Fasern oder über eine präsynaptische Hemmung lokaler
GABAAerger Interneurone erfolgen. Die l-IHI war nach Midazolam abgeschwächt,
möglichweise über eine verstärkte GABAAerge Inhibition, die durch Interaktion
an GABA-Interneuronen zur Abschwächung der GABAB-ergen, transkallosalen
Inhibtion führt. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie untersuchte erstmals
die Veränderung der IHI unter Baclofen und Midazolam am Menschen. Die
Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass die l-IHI über die Erregung des
postsynaptischen GABAB-Rezeptors übertragen wird. Unsere Ergebnisse liefern
einen Beitrag zum Verständnis der interhemisphärischen Inhibition auf
Transmitterebene und verbessern damit das Verständnis transkallosaler
Konnektivität. Die s-IHI sollte in zukünftigen Studien genauer untersucht
werden.
de
dc.description.abstract
Objective: The primary motor cortices (M1) are conneted through transcallosal
fibres, which induce inhibitory input in homologous areas of the contralateral
M1. This is thought to be mediated via excitatory transcallosal neuronal
pathways acting on inhibitory interneurons. IHI is a neurophysiological
principle, which ist relevant concerning uni- and bilateral coordination and
execution of movements. Meanwhile there is plenty of evidence for altered IHI
under pathological conditions, e.g. Morbus Parkinson or Multiple Sclerosis
(MS). There exist many studies concerning interaction with intracortical
inhibition which suggest a postsynaptic GABAB mechanism. However the
neurotransmitter system controlling IHI was not tested directly in humans so
far. These hypotheses were derived from animal studies on neurotransmitter
systems: 1\. Baclofen leads to enhancement of l-IHI via postsynaptic GABAB
receptors. 2\. Midazolam increases s-IHI by stimulating the GABAA-receptors.
3\. Transcallosal inhibition is regulated by presynaptic GABAB-receptors. We
tested these hypotheses in healthy humans. Methods: The experiments using
paired-puls paradigms consisted of six measurements, three with and three
without medication (s-ICI, l-ICI, IHI) (experiment 1: Baclofen, n= 17,
experiment 2: n= 10). IHI was tested with conditioning stimulus 10, 20, 30,
40, 50, 100, 150, 200 ms before the teststimulus. EMG was recorded from the
relaxed first dorsal interosseus muscle of the dominant hand. The peak to peak
amplitudes of conditioned muscle response were averaged and normalised as
percentage of the unconditioned teststimulus response. Results: Baclofen
strengthend l-IHI between 20-50ms significantly. This result was also observed
at ISI 100-200 ms. S-IHI was not significantly enhanced by Baclofen, but
showed a non significant trend towards more inhibtion. This might be the
result of presynaptic activation of GABAB receptors on excitatory synapses, or
through inhibition via presynaptic neurotransmission on GABAA-ergic
interneurons. Conclusion: This is the first human study evaluating the effect
of Baclofen and Midazolam on IHI. Our results support the hypothesis that
l-IHI in humans is mediated by postsynaptic GABAB receptors. Regarding s-IHI
our results are inconclusive and require further investigation in the future.
Our results contribute to a better understanding of neurotransmission in IHI
and of transcallosal connectivity .
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interemispheric inhibition
dc.subject
neural pathways
dc.subject
Corpus callosum
dc.subject
neurotransmission
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflüsse eines GABA A-Agonisten und eines GABA B-Agonisten auf die
interhemisphärische Inhibition beim Menschen
dc.contributor.contact
johanna.von.mechow@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102277-9
dc.title.subtitle
eine pharmakologische TMS-Studie
dc.title.translated
Effects of GABA(A) and GABA(B) agonists on interhemispheric inhibtion in man
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102277
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019345
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access