Einleitung: Die Prävalenz des überlebten Herzinfarktes in Deutschland beträgt 4,7 %. Leitlinien empfehlen zur Prävention weiterer kardiovaskulärer Ereignisse nach Herzinfarkt die Einnahme von ACE-Hemmern, Betablockern, Azetylsalizylsäure, P2Y12-Inhibitoren und Statinen. Nicht alle Patienten erhalten in Deutschland längerfristig diese Medikamente nach Herzinfarkt. Über die Kontakte zu den verschreibenden Ärzten nach Herzinfarkt ist bisher wenig bekannt.
Fragestellung: Welcher Anteil an Patienten wird ein Jahr nach Herzinfarkt in Deutschland mit den in den Leitlinien genannten Medikamenten der Tertiärprävention versorgt, von welchen Ärzten werden sie behandelt und welchen Einfluss haben Alter und Geschlecht auf die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems? Methodik: Es wurden Abrechnungsdaten von 500.002 Versicherten der Allgemeinen Ortskrankenkassen „AOK“ analysiert. 2.352 Patienten, die einen Herzinfarkt in den Jahren 2013 und 2014 hatten und das vierte vollständige Quartal nach Herzinfarkt überlebt hatten, konnten identifiziert werden. Es wurde die Inanspruchnahme von niedergelassenen Ärzten, Krankenhausaufenthalte und die Versorgung mit Medikamenten anhand von ATC-Codes quartalsweise vom zweiten Quartal vor Herzinfarkt bis zum achten Quartal nach Herzinfarkt analysiert. Die Analyse im vierten Quartal nach dem Herzinfarkt wurde stratifiziert nach Alter und Geschlecht durchgeführt. Der Einfluss der Inanspruchnahme des Gesundheitssystems und der medikamentösen Versorgung auf die Mortalität wurde mittels Kaplan-Meier-Schätzung und Cox-Regression untersucht.
Ergebnisse: Die Inanspruchnahme des Hausarztes und des Kardiologen stieg bei Patienten nach Herzinfarkt signifikant an und blieb nach dem Ereignis konstant hoch, während die Versorgung mit den untersuchten Medikamenten ebenfalls signifikant anstieg, aber anschließend rasch wieder absank. 97 % der Patienten konsultierte den Hausarzt im vierten Quartal nach Herzinfarkt, 23 % einen Kardiologen und 1,4 % hatten keinen Arztkontakt in den Abrechnungsdaten. 20 % waren stationär im Krankenhaus. 24 % der Patienten erhielten Medikamente aus allen Medikamentengruppen im vierten Quartal nach Herzinfarkt. Ein ACE-Hemmer war mit 70 % das am meisten erhaltene Medikament im vierten Quartal nach Herzinfarkt. Vor allem ältere und weibliche Patienten waren in dieser Sekundärdatenanalyse schlechter versorgt, besonders mit Statinen. Der Kontakt zu einem Kardiologen und eine Versorgung mit drei oder vier der empfohlenen Medikamentengruppen hatten einen positiven Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit.
Fazit: Hausärzte sollten die Versorgung nach Herzinfarkt koordinieren. Schlecht versorgte Patienten sollten identifiziert werden und durch regelmäßige Termine angebunden werden.
Background: The prevalence of survived myocardial infarction (MI) in Germany is 4,7 %. Guidelines recommend the intake of ACE-inhibitors, betablockers, acetylsalicylic acid, P2Y12-inhibitors and statins to prevent further cardiovascular events after MI. Not all patients in Germany receive these drugs in the long term after a MI. There is a lack of knowledge about the contacts to physicians, who prescribe the medication after MI.
Question: What proportion of patients is treated with the medicines for tertiary prevention mentioned in the guidelines one year after myocardial infarction in Germany which physicians treat these patients and what influence do age and sex have on the healthcare utilization?
Methods: Claims data of 500,002 insured patients from the German health insurance fund “AOK” were analyzed. 2352 patients who had a MI in 2013 or 2014 and survived the fourth complete quarter after MI were identified. The utilization of outpatient care and inpatient care and the supply of medication, identified by using the ATC-code, was analyzed quarterly from the second quarter before MI to the eighth quarters after MI. The analysis of the fourth quarter after MI was stratified by age and sex. The influence of healthcare utilization and medical care on mortality was analyzed using Kaplan-Meier estimator and Cox regression.
Results: The use of the general practitioner and the cardiologist of patients after MI increased significantly with the event and remained consistently high after MI, while the supply of the examined medications also increased significantly but decreased rapidly again. 97 % of patients contacted a general practitioner in the fourth quarter after MI, 23 % contacted a cardiologist and 1.4% had no contact a physician in the billing data. 20 % had an inpatient stay in hospital. 24 % of patients received medication from all drug groups in the fourth quarter after MI. ACE-inhibitor the most commonly received drug at 70% in the fourth quarter after MI. Elderly and female patients in particular were undersupplied in the claims data analysis, especially with statins. Contact to a cardiologist and treatment with three or four of the recommended drug groups had a positive effect on the probability of survival.
Conclusion: General practitioners should coordinate the treatment after MI. Patients with poor medical care should be identified and connected through regular contacts.