Today research and training partnerships between universities and non-academic partners in government, civil society and business sectors are propagated by international and national policy organizations and funding programs. The normative claim often employed is that these partnerships simultaneously improve academic excellence and social relevance of research and education through collaboration. However, although there is an increasing body of literature evaluating such partnerships according to supposedly objective performance criteria and indicators, there is still a lack of studies that investigate how the social meaning of organizing research and training is (re-) negotiated in and through these partnerships. This study addresses this gap in the literature by asking how individuals engaged in and through Cross-sector knowledge partnerships (CSKPs) make sense of their partnership. How do they link what they are doing to ideas about their current situation and desired future states of affairs? How do they define their joint objects of value, modes for exchanging them, roles and positions linked to these exchanges and group relationships and identities resulting from them? In order to answer this question, two CSKPs are selected for a comparison. First, the Institute for Sustainable Urban Development (ISU/Malmö), which is a partnership between Malmö University and the city administration with the aim of improving research, education and urban planning practice so as to contribute to making Malmö more sustainable. Second, the educational cluster "opencampus" (Kiel), which brings together actors in higher education with actors in administration, business and civil society, to develop innovative learning formats that should contribute to the socio-economic development of the region. Both cases are explored by way of a constant comparative research strategy that focuses the qualitative investigation (based on interviews, focus groups and program documents) of the two cases on processes of negotiating organizational antagonisms and dilemmas. On the basis of the data produced an analytical approach is developed that allows for the exploration of CSKPs as communicative as much as organizational boundary arenas in which individuals make sense of what they are doing by negotiating social frames and organizational scripts for knowledge production. The major finding of this study is that in both cases organizing a CSKP is intimately linked to organizing dilemmatic boundary narratives and dualistic antagonisms, between: continuity and transformation, immediate value production and work for the common good, market and agora forms of exchange, professional and activist roles, as well as project, organization and network identities for the CSKP. As a consequence of these initial findings, the study recommends to further develop an analytical approach in the research on education and science that focuses on the process of narratively organizing educational and scientific projects and partnerships. Empirically, such a focus could be grounded in an explorative investigation of crucial organizational dilemmas and narrative processes of boundary-making. Moreover, this study promotes CSKPs as a fruitful research field for investigating the link between discourses on and practices of education and research in late-modern societies.
Forschungs- und Lehrpartnerschaften zwischen Universitäten und nicht-akademischen Partnern aus Regierungs-, Wirtschafts- und zivilgesellschaftlichen Sektoren werden heutzutage verstärkt durch internationale und nationale Organisationen und Programme gefordert und gefördert. Der normative Anspruch dabei ist, zugleich akademische Exzellenz und soziale Relevanz von Forschung und Bildung durch Kooperation zu stärken. Obwohl es immer mehr Literatur gibt, in der solche Partnerschaften nach vermeintlich objektiven Kriterien und Indikatoren bewertet werden, gibt es nach wie vor kaum Studien, in denen untersucht wird, inwieweit die Bedeutung von Forschung und Bildung in und durch diese Partnerschaften neu ausgehandelt wird. Hier setzt diese Studie an, indem sie fragt, wie Personen, die an sektor-übergreifenden Wissens-partnerschaften (CSKPs) beteiligt sind, ihre Zusammenarbeit verstehen. Wie knüpfen sie ihre Aktivitäten an Vorstellungen ihrer aktuellen wie auch ihrer gewünschten zukünftigen Situation? Wie definieren sie gemeinsame Wertobjekte, deren Austauschmodi, die Rollen und Positionen, die mit diesem Austausch verbunden sind, sowie die Gruppenidentitäten, die daraus resultieren? Um diese Frage zu beantworten, werden zwei CSKPs für eine Vergleichsstudie ausgewählt: Erstens das Institut für nachhaltige Stadtentwicklung (ISU/Malmö), welches eine Partnerschaft zwischen der Universität Malmö und der Stadtverwaltung ist, die das Ziel verfolgt Forschung, Bildung und Stadtplanungspraxis zu verbessern und so dazu beizutragen, Malmö nachhaltiger zu machen. Zweitens das Bildungscluster "opencampus" (Kiel), welches Akteure in der Hochschulbildung mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um innovative Lernformate zu entwickeln, die zur sozioökonomischen Entwicklung der Region beitragen sollen. Beide Fälle werden anhand einer qualitativ vergleichenden Forschungsstrategie (basierend auf Interviews, Fokusgruppen und Programmdokumenten) erforscht, die den Fokus auf die Aushandlungsprozesse von organisationalen Antagonismen und Dilemmata setzt. Auf der Grundlage der erzeugten Daten wird ein analytischer Ansatz entwickelt, durch den die beiden CSKPs als kommunikative wie auch organisationale Grenzarenen erforscht werden, in denen Individuen durch das Aushandeln sozialer Frames und organisationaler Skripte für die Wissensproduktion einen Sinn für ihre gemeinsamen Aktivitäten erzeugen. Das wichtigste Ergebnis dieser Studie ist somit auch, dass in beiden Fällen das Organisieren einer CSKP eng mit der Organisation dilemmatischer Grenzen und dualistischer Antagonismen verknüpft ist, und zwar zwischen: Kontinuität und Transformation; unmittelbarer Wertschöpf-ung und dem Gemeinwohl; Markt- und Agora-Formen des Austauschs; professioneller und Aktivistenrollen; sowie zwischen Projekt-, Organisations- und Netzwerkidentitäten für die CSKP. Als Ergebnis empfiehlt die Studie, einen analytischen Ansatz für die Forschung in Bildung und Wissenschaft weiterzuentwickeln, der sich auf den Prozess der erzählerischen Organisation von Bildungs- und Forschungspartnerschaften konzentriert. Empirisch könnte ein solcher Fokus auf einer explorativen Untersuchung kritischer Organisationsdilemmata und narrativer Prozesse der Grenzbildung beruhen. Darüber hinaus zeigt diese Studie, dass CSKPs als fruchtbares Forschungsfeld für die Untersuchung der Verbindungen zwischen Diskursen und Praktiken von Bildung und Forschung in spätmodernen Gesellschaften dienen können.