Hintergrund: Das postoperative Delir (POD) ist eine neurokognitive Erkrankung mit multifaktorieller Genese, einem komplikationsreichen Verlauf und einer oft unzureichenden Therapie. Daher spielt die Erkennung und Prävention des POD eine Schlüsselrolle, insbesondere in Regionen mit steigenden Operationszahlen, wie der VR China. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit den aktuellen Stand bezüglich der Erkennung, Vermeidung und Therapie des POD in der VR China. Methoden: Eine elektronische Umfrage, die sich an der Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) orientierte, wurde in Anlehnung an die ISPOR-Richtlinien (Internationale Gesellschaft für Pharmakoökonomie und Ergebnisforschung) in die chinesische Sprache übersetzt und mittels WeChat© über mobile Endgeräte in der VR China durchgeführt. Die Ergebnisse wurden deskriptiv-statistisch analysiert. Die Fragen bestanden aus Einfach- und Mehrfachauswahl-Antworten sowie aus Fragen mit manueller Texteingabe. Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 1.514 Teilnehmer den Fragebogen, wobei 74,4 % das postoperative Delir als ein sehr relevantes Problem klassifizierten. 81 % führten ein Screening auf POD bei Patienten mit Risikofaktoren oder Symptomen durch und 37,5 % verwendeten dazu ein spezielles Delir-Screeninginstrument. Bei 30,6 % der Teilnehmer stand kein EEG-Monitoring bei der Narkoseführung zur Vermeidung von unnötig tiefen Narkosen zur Verfügung, einem Risikofaktor für das Auftreten von POD. Bei der Behandlung des postoperativen Delirs verwendeten 24,1 % einen Standardalgorithmus und 58,5 % ein individuelles Behandlungskonzept. Schlussfolgerung: Anästhesiologen in China betrachten das postoperative Delir als eine sehr relevante Erkrankung und sind sich dessen Bedeutung bewusst. Die Umfrage konnte zeigen, dass es viele Übereinstimmungen mit den Empfehlungen der ESA-Leitlinie bei der Behandlung des POD gibt, jedoch auch Verbesserungen möglich sind: Bei der Überwachung der Narkosetiefe in allen durchgeführten Eingriffen, rigorosem POD-Screening beginnend im Aufwachraum bis zum fünften postoperativen Tag und der Orientierung an etablierten und validierten Behandlungsalgorithmen.
Background: Postoperative delirium (POD) is a neurocognitive disorder with multifactorial etiology, a complicated course, and often insufficient therapy. Therefore, the diagnosis and prevention of POD play a key role, particularly in regions with increasing numbers of surgeries, such as the People' s Republic of China (PRC). In light of this, the present thesis investigates the current status regarding the diagnosis, prevention, and therapy of POD in the PRC. Methods: An electronic survey, based on the European POD guideline, was translated into Chinese following the ISPOR guidelines (The Professional Society for Health Economics and Outcomes Research). It was conducted using WeChat© on mobile devices in the People’s Republic of China. The results were analyzed in a descriptive statistical approach. Questions consisted of single- and multiple-choice responses as well as questions with manual text entry. Results: A total of 1,514 participants responded to the questionnaire, with 74.4 % classifying postoperative delirium as a very relevant problem. 81 % screened for POD in patients with risk factors or symptoms, and 37.5 % used a specific delirium screening tool for this purpose. In 30.6 % of participants, EEG monitoring for avoidance of unnecessary deep anesthesia which is considered a risk factor for POD was not available. In the management of postoperative delirium, 24.1% used a standard algorithm and 58.5 % used an individualized treatment approach. Conclusion: Anesthesiologists in China consider postoperative delirium as a very relevant condition and are aware of its importance. The survey was able to show that there are many similarities to the recommendations of the ESA guideline in the management of POD, but there is also room for improvements: In monitoring the depth of anesthesia in all procedures performed, rigorous POD screening starting in the recovery room until the fifth postoperative day, and employing established and validated treatment algorithms.