Ziel der Dissertation war der Nachweis einer anti-renalen T-Zell Reaktivität bei humaner Lupusnephritis. Dazu wurden zunächst anhand einer Literatur- und Datenbankrecherche fünf potenzielle Nierenantigene identifiziert. Anschließend wurden humane T-Zellen von Patientinnen mit akuter Lupusnephritis, systemischem Lupus erythematodes und gesunden Kontrollpersonen mit einem Pool aus diesen Antigenen stimuliert. Mithilfe der Durchflusszytometrie und anhand des Zytokinmusters wurde der Beitrag einzelner T-Zell Subtypen bestimmt. In einem nächsten Schritt wurde die Reaktivität gegen einzelne Antigene anhand von T-Zell Bibliotheken geprüft. Dabei konnte für zwei von fünf Antigenen eine höhere Anzahl reaktiver Zellen bei Patientinnen mit akuter Lupusnephritis gefunden werden. Für ein Antigen gelang außerdem der Nachweis von auto-reaktiven T-Zellen im Urin von drei Patientinnen.
The aim of this work was to show an anti-renal T cell autoreactivity in human lupus nephritis. First, potential renal autoantigens were identified based on a literature study. Human T cells from patients with acute lupus nephritis, systemic lupus erythematosus and healthy controls were then stimulated with these antigens. T cell reactivity and the involvement of different subsets was assessed via flow cytometry and cytokine analysis. In a next step, the reactivity against single antigens was evaluated with T cell libraries. For two out of five antigens higher numbers of autoreactive T cells were found in active patients. Autoreactive T cells for one antigen were also found in urine of three patients.