Hintergrund: Der klinische Verlauf und die poststätionäre Versorgung von Patienten mit Schlaganfall-bedingter motorischer Störung sind noch wenig beschrieben. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die aktuelle ambulante Versorgung der Schlaganfallpatienten insbesondere im Hinblick auf eine Spastizität zu charakterisieren. Methode: Spastizität tritt oft Tage bis Wochen nach einem Schlaganfall mit Lähmung auf. Fünfzig Patienten wurden über 7 Tage nach einem akuten Schlaganfall sowie 3 Monate nach dem Ereignis standardisiert untersucht. Verschiedene klinische Skalen und Fragebögen wurden zur Beurteilung der motorischen Funktion, Spastizität, Behinderung, Aktivitäten des alltäglichen Lebens, Lebensqualität sowie kognitiver Funktionen und Depression verwendet. Außerdem wurde die spezifische Behandlung der Lähmung und Spastizität (medikamentöse Maßnahme, Ergo- und Physiotherapie sowie Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln) dokumentiert. Das beim Patienten und behandelndem Arzt vorhandene Wissen über die Lähmung und Spastizität wurde ebenfalls ermittelt. Ergebnisse: 3 Monate nach dem Schlaganfall hatten von 50 Studienpatienten 66% eine residuale Lähmung und 30% eine Spastizität. Physio- bzw. Ergotherapie erhielten 64% bzw. 52% der Patienten mit residualer Lähmung. Beide Therapiemaßnahmen wurden nur in 13% der Patienten mit Spastizität verschrieben. Eine orale antispastische Medikation wurde bei 7% der Patienten mit Spastizität eingesetzt. Kein Patient erhielt eine Botulinumtoxin-Injektion oder intrathekales Baclofen. Der Großteil der behandelnden Ärzte (94%) und Schlaganfallpatienten (85%) wussten um die Lähmung. Nur die Minderheit der behandelnden Ärzte (13%) und Patienten (7%) wussten um die Spastizität. Etwa die Hälfte der Patienten hatten eine motorische Störung der oberen und unteren Extremitäten. Eine Einschränkung der alltäglichen Aktivitäten war in mehr als einem Drittel der Patienten vorhanden und der Behinderungs-Score betrug 40±32 (0: keine Behinderung). Patienten mit Schmerzen nach dem Schlaganfall (56%) erhielten medikamentöse (54%) und nicht- medikamentöse (61%) Therapiemaßnahmen. Von 22 (46%) Patienten mit Depression wurden 23% behandelt. Alle Schlaganfallpatienten erhielten eine medikamentöse Sekundärprophylaxe. 37% der Patienten hatten eine gute Lebensqualität. In der multivariaten Analyse waren ein höheres Alter und eine Depression mit einer schlechteren Lebensqualität assoziiert. Die Schlaganfallpatienten wurden primär durch Hausärzte ambulant versorgt (durchschnittlich einmal pro Monat mit 16±6 Minuten/Vorstellung). Schlussfolgerung: 3 Monate nach einem Schlaganfall mit initialer Lähmung hatten noch 66% eine bleibende Lähmung und 30% eine Spastizität. In der ambulanten Versorgung waren Hausärzte die Hauptansprechpartner für die Patienten mit Lähmung sowie Spastizität. Während die Lähmung für den Betroffenen und die behandelnden Hausärzte sehr offensichtlich war und spezifisch behandelt wurde, war die Spastizität in der Mehrheit der Fälle unzureichend diagnostiziert und nicht ausreichend spezifisch behandelt. Schlüsselwort: Schlaganfall, Lähmung, Spastizität, ambulante Versorgung.
Background: The clinical course and the post-acute medical management of patients suffering from stroke with motor symptoms and spasticity is still poorly described. The aim of the present study was therefore to characterize the actual medical post-acute medical management of stroke patients with a special focus on spasticity. Methods: Spasticity preferential occurs within days to weeks after stroke events with stroke-related paresis. Fifty patients with acute stroke and stroke-related paresis were standardized examined within 7 days after the acute stroke event and 3 months after stroke. Several standardized clinical scores and questionnaires regarding motor functions, spasticity, disabilities, activities of daily life, quality of live as well as a short cognitive/depressive assessment were analyzed. Furthermore, the specific treatments regarding paresis and spasticity and including medication and medical aids were documented. The patient's and the treating doctor's knowledge about paresis and spasticity were also determined. Results: At 3 months, of the 50 patients studied, 66% had a residual paresis and 30% had spasticity. 64% and 52% of the patients with residual paresis received physio- and ergotherapy respectively. Both therapies were given only in 13% of patients with spasticity. Oral antispastic medication was given only in 7% of patients with spasticity, no patient received botulinum toxin or intrathecal baclofen. Most of treating doctors and patients were aware of paresis (94% and 85%), but only the minority of treating doctors and patients was aware of spasticity (13% and 7%). About half of patients had motor impairment in both upper and lower extremities. Disability in activities of everyday life was present in more than one-third of patient and disability score accounted for 40±32 (0: no disability). Patient with pain after stroke (56%) received drug therapy (54%) and non-drug (61%). Only 23% of depression patients (46%) were treated. All stroke patients received secondary drug prophylaxes. A good quality of life (QoL) after stroke was reported only by 37% of the patients. Age and depression were correlated with a worse QoL in multiple logistic regressions. Ambulatory care for stroke patients was supplied primary by the general practitioner (average one time/month with average 16±6 minutes/visit). Conclusions: 3 months after motor stroke, a residual paresis and spasticity were present in 66% and 30% of patients respectively. While paresis was well recognized by patient and family doctor and specially treated, spasticity was mostly not recognized and inadequately supplied in ambulatory care. Key words: stroke, paresis, spasticity, ambulatory care.