Fragestellung: Dorsale Frakturpathologien des Beckenringes stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Trotz steigender Inzidenz hat sich bislang kein operatives Verfahren als Standard durchsetzen können. Die vorliegende retrospektive Studie vergleicht zwei Stabilisierungsverfahren (minimalinvasiver Transiliakaler Fixateur interne [TIFI] und spinopelvine Fixation [SPF]) hinsichtlich klinischer Funktion, Komplikationen und Lebensqualität. Methodik: Es wurden alle Beckenringfrakturen (ausgenommen kindliche und pathologische) eingeschlossen, welche im Zeitraum von 12/2015 bis 12/2018 in unserer Klinik mittels TIFI (Gruppe A) oder SPF (Gruppe B) versorgt wurden. Es wurden jeweils Unfallmechanismus und Frakturklassifikation erfasst. Die Gruppen wurden hinsichtlich perioperativer Parameter (Krankenhausverweildauer, intraoperative Durchleuchtungszeit, Schnitt-Naht-Zeit) und Komplikationen sowie 13 Patienten hinsichtlich klinischer Parameter (Merle d'Aubigné, Majeed Pelvic Score, Iowa Pelvic Score) und Lebensqualität (SF-36, SMFA-D) verglichen. Ergebnisse: Es konnten n=42 Patienten eingeschlossen werden (mittl. Alter 48 ±19 J., m:w 25:17, Gruppe A (TIFI): n=25, Gruppe B (SPF): n=17). Die Krankenhausverweildauer war in beiden Gruppen ähnlich (31,8 ± 17,8 d zu 31,0 ± 15,8 d; p=0,939). Durchleuchtungszeit (8,53 ± 4,27 min zu 11,9 ± 9,08 min; p=0,138) und Schnitt-Naht-Zeit (227 ± 107 min zu 291 ± 148 min; p=0,163) waren bei Gruppe A etwas geringer. Wundheilungsstörungen (8% zu 29,4%; p=0,071), Pneumonien (12% zu 29,4%; p=0,163) und thromboembolische Ereignisse (8% zu 11,8%; p=0,687) waren in Gruppe A seltener. In beiden Gruppen überwogen Becken-C-Frakturen (88% bzw. 94,1%). Es wurden 13 Patienten nachuntersucht, die Patienten in Gruppe A gaben mit 3,71 ± 2,14 einen höheren Ruheschmerz an als die Patienten in Gruppe B (1,33 ± 1,37; p=0,073). Der Majeed Pelvic Score (59,9 ± 23,6 zu 83,3 ± 13,2; p=0,051) und der Iowa Pelvic Score (71,4 ± 21,5 zu 86,2 ± 16,0; p=0,234) waren bei Gruppe B höher. Im Merle d’Aubigné-Score erreichte Gruppe B ein statistisch signifikant besseres Ergebnis (p=0,022). Diskussion: Insgesamt zeigten beide Gruppen gute postoperative Ergebnisse, die weitgehend im Einklang mit der vorhandenen Literatur stehen. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität war bei beiden Verfahren im Vergleich zur Vergleichspopulation reduziert. Gruppe A (TIFI) zeigte sich überlegen im Hinblick auf die Komplikationsrate, die OP-Zeit sowie die intraoperative Durchleuchtungszeit. Gruppe B (SPF) schien klinisch hinsichtlich der Schmerzen und der beckenspezifischen Scores überlegen zu sein. Dies ist wahrscheinlich auf die biomechanische Überlegenheit der spinopelvinen Fixation zurückzuführen. Dennoch sollte bei Frakturen, die eine Stabilisation mittels TIFI zulassen, die Einsetzbarkeit dieses Verfahrens als weniger invasive Alternative in Erwägung gezogen werden. Als Limitation unserer Studie ist das heterogene Verletzungsbild der mitunter mehrfachverletzten Patienten sowie die relativ geringe Fallzahl zu nennen.
Questions: Fractures of the dorsal pelvic ring are a therapeutic challenge. Although the incidence is rising, there is not yet a surgical standard therapy. This retrospective study compares two methods for stabilization of the dorsal pelvic ring (minimally invasive transiliac internal fixation [TIFI] and spinopelvic fixation [SPF]) regarding clinical outcome, complications, and quality of life. Methods: All pelvic ring fractures (excluding childhood and pathological fractures) which underwent surgery for TIFI (Group A) or SPF (Group B) at our clinic between 12/2015 and 12/2018 were included in a retrospective study. We recorded fracture type and trauma mechanism. In both groups perioperative data (time of stay in hospital, intra-operative fluoroscopy time, cutting/suture time), complications as well as clinical data, and quality of life were compared. Results: A total of n=42 patients were included (mean age 48±19 y., m:f 25:17, group A (TIFI) n=25, group B (SPF) n=17). The period of hospitalization was comparable in both groups (31,8 ± 17,8 d to 31,0 ± 15,8 d; p=0,939). Fluoroscopy time (8,53 ± 4,27 min to 11,9 ± 9,08 min; p=0,138) and cutting/suture time (227 ± 107 min to 291 ± 148 min; p=0,163) was slightly lower in group A. Impaired wound healing (8% to 29,4%; p=0,071), pneumonia (12% to 29,4%; p=0,163), and thromboembolic events (8% to 11,8%; p=0,687) were less likely in group A. In both groups pelvic-C-injuries were predominant (88% to 94,1%) 13 patients were clinically assessed; patients in group A (3,71 ± 2,14) experienced more pain than patients in group B (1,33 ± 1,37; p=0,073). The Majeed Pelvic Score (59,9 ± 23,6 to 83,3 ± 13,2; p=0,051) and Iowa Pelvic Score (71,4 ± 21,5 to 86,2 ± 16,0; p=0,234) were higher in group B. In the Merle d’Aubigne-Score group B reached a significantly better result (p=0,022).
Discussion: Both groups show relatively good postoperative results, which has previously been reported. The health-related quality of life is reduced in both groups. Group A (TIFI) was superior regarding complication rates, cutting/suture time, and fluoroscopy time. Group B (SPF) seems to be superior regarding pain and pelvic scores. This could be explained by the higher biomechanical stability provided by the spinopelvic fixation. Nevertheless, if fractures allow for stabilization with TIFI, the use of this method should be taken into consideration as a less invasive and more tissue-conserving approach. The study is limited by the heterogenous characteristics of the injuries and the relatively low number of patients.