Einleitung: Die persönlichen Überlegungen zur Krankheitsursache sind ein wichtiger Teilaspekt der subjektiven Krankheitstheorien und für viele Patienten ausschlaggebend dafür, wie mit der Krankheit umgegangen wird. Zudem können die subjektiven Krankheitstheorien für Patienten belastend sein und spielen eine maßgebliche Rolle bei der Therapieadhärenz. Myome und Endometriose sind gutartig-proliferative Erkrankungen und gehören zu den häufigsten gynäkologischen Krankheitsbildern. Ziel dieser Studie war es, die subjektiven Krankheitstheorien von Myom- und Endometriosepatientinnen zu erfassen und zu vergleichen. Methodik: Patientinnen der Spezialsprechstunde an drei Zentren in Berlin wurden mittels eines Fragebogens, der sich auf den IPQ-R stützt, zu ihren subjektiven Krankheitstheorien befragt. Zusätzlich wurden soziodemographische Daten sowie das Vorliegen von somatischen und psychischen Beschwerden erhoben. Ergebnisse: Die Überlegungen zur Krankheitsursache von 212 Endometriose- und 201 Myompatientinnen wurden erfasst. 94,4% der Patientinnen wählten eine oder mehrere subjektive Krankheitsursachen im Fragebogen aus. Allerdings gaben 9,3% der Myom- und 16,1% der Endometriosepatientinnen an, dass sie sich nicht trauen würden, diese Gedanken beim Arztbesuch anzusprechen. Die häufigste angenommene Erkrankungsursache bei den Patientinnen beider Gruppen war „Stress und Sorgen“. Unterschiede zwischen den Patientinnen beider Erkrankungen gab es unter anderem in Bezug auf die Annahme von Alterungsprozessen, Vererbung und schlechter medizinischer Versorgung als subjektive Krankheitstheorie. Faktoren wie Schulbildung und Alter hatten einen Einfluss auf gewisse Ursachenvorstellungen, wohingegen alle erfassten subjektiven Krankheitstheorien unabhängig vom Migrationshintergrund und dem selbsteingeschätzten Wissen über die Erkrankung waren. Die häufigsten angenommenen Krankheitsursachen, die in Freitextform geäußert wurden, waren: psychosoziale Gründe, Vererbung und Hormoneinflüsse. Schlussfolgerung: Viele Patientinnen empfinden Stress und psychische Belastung als möglichen Erkrankungsgrund. Obwohl fast die Hälfte der Patientinnen die eigenen Gedanken zur subjektiven Krankheitstheorie gerne mit ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt besprechen würden, trauen es sich einige nicht, diese im Gespräch zu erwähnen. Das Wissen darum und die Berücksichtigung dieser Informationen könnten im Arzt-Patienten-Gespräch sowie bei der Erarbeitung eines psychosomatisch-gynäkologischen Therapiekonzeptes hilfreich sein.
Introduction: Personal thoughts on the causes of a disease are an important aspect of illness perception and for many patients these thoughts have an impact on how they deal with their illness. Furthermore, lay theories can be stressful for patients and are significantly involved in the adherence to treatment. Fibroids and endometriosis are both benign proliferative diseases and are among the most common gynecological conditions. The aim of this study was to determine and compare illness perceptions of patients with uterine fibroids and endometriosis. Methods: Patients presenting themselves at special consultations for fibroids and endometriosis in three gynecological centers in Berlin were interviewed on their illness perception using a questionnaire based on the IPQ-R. In addition, sociodemographic data as well as data on the presence of somatic and psychological ailments was collected. Results: The thoughts on the cause of disease from 212 and 201 patients with endometriosis and fibroids, respectively, were recorded. 94.4% of patients reported one or more lay theories when completing the questionnaire. However, 16.1% of patients with endometriosis and 9.3% of patients with fibroids stated that they dare not mention these theories at the physicians. The most frequently stated subjective cause of disease in both groups was “stress or worry”. Differences between patients of both groups were observed, among others, regarding the assumption of aging processes, heredity and poor medical care in the past as causes for their illness. Factors like age and level of education had an influence on certain illness perceptions, whereas all illness perceptions were independent of factors like migration background and self-assessed knowledge about the respective illness. The most frequently stated subjective causes of illness in the free text section of the questionnaire were: psychosocial causes, heredity and hormonal influences. Conclusion: Numerous patients suspect stress and psychological strain as possible cause for their illness. Although nearly half of the patients would like to share their lay theories with the physician, some do not dare mention them during consultation. The knowledge of these theories and their consideration could proof helpful during consultations as well as development of psychosomatic-gynecological treatment concepts.