The bipolar disorder is a severe psychiatric disease, which is why it is desirable for risk persons and their relatives to detect risk markers for the development of the illness. In the past years, these risk markers have increasingly become a subject of research. In the present study we investigated the cognitive processing of positive affect as a possible risk marker for the development of mania.
People suffering from affective disorders seem to show a differential processing of affective experience from healthy ones. In this dissertation, which was embedded in the multicentric BipoLife study, we investigated the processing of positive affect on the cognitive level by applying the Responses to Positive Affect (RPA) questionnaire. In this tool, cognitive regulation strategies of positive affect are divided into dampening, a strategy that reduces positive affect, and positive rumination, which increases positive affect. Positive rumination is again divided into self-focused and emotion-focused positive rumination. The mania risk was measured using the Bipolar Prodrome Symptom Interview and Scale -Full Prospective (BPSS-FP) and the Early Phase Inventory for bipolar disorders (EPIbipolar). We included 64 participants aged between 15 and 35 into our sample, 35 of them female. Participants carried one or several risk factors for mania. These risk factors were a depressive syndrome, depression with atypical features, subliminal psychotic symptoms, subliminal hypomanic or depressive symptoms, fear/anxiety, dissociative symptoms, affective responsiveness, substance abuse, radical life events, reduction of psychosocial functioning, creativity, positive family medical history, circadian rhythm and sleep. The results of this study show that both dampening and positive rumination predict the mania risk as measured with the BPSS score. As expected, dampening and emotion-focused positive rumination were positively associated with mania risk: a higher individual tendency to respond to positive affect with dampening (RPA-D) or emotion-focused positive rumination (RPA-EF) predicted a higher mania risk. However, contrary to our expectations, self-focused positive rumination (RPA-SF) showed a negative association with the risk for mania: the less self-focused positive rumination was found in an individual, the higher was the risk for mania. When the risk for mania was assessed using the EPIbipolar, we found no significant association between the three RPA subscales and mania risk.
The results of this study suggest that cognitive regulation strategies of positive affect could represent a risk marker for mania and be possibly used in early detection instruments that achieve an early detection and intervention of manic episodes.
Die bipolare Störung ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, welche die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränkt. Da Früherkennung und Frühintervention der bipolaren Störung den Verlauf und die Schwere der Erkrankung deutlich abmildern können, gewinnt die Identifikation von Frühwarnzeichen dieser Erkrankung sowohl für Menschen mit einem erhöhten Risiko, an einer bipolaren Störung zu erkranken, als auch für deren Angehörige und Bezugspersonen zunehmend an Bedeutung, weshalb in der Forschung zunehmend nach Risikofaktoren gesucht wird. Als ein möglicher Risikomarker für die Entwicklung einer Manie soll in der vorliegenden Arbeit die kognitive Verarbeitung des positiven Affekts untersucht werden. Insbesondere aus Forschung zu unipolarer Depression geht hervor, dass sich Menschen mit affektiven Störungen nicht prinzipiell von Gesunden darin unterscheiden, wie viel Affekt sie erleben, sondern vielmehr darin, wie sie kognitiv auf die erlebten Gefühle reagieren. In der vorliegenden Dissertation, die im Rahmen der multizentrischen BipoLife-Studie entstanden ist, wurde die kognitive Verarbeitung des positiven Affekts anhand des Fragebogens Responses to Positive Affect (RPA) untersucht. In diesem Instrument wird zwischen einer den Affekt verstärkenden Strategie, dem positiven Grübeln, und einer den Affekt verringernden Strategie, dem Abschwächen positiver Affekte unterschieden. Positives Grübeln wird weiterhin in selbstbezogenes und emotionsbezogenes positives Grübeln unterteilt. Das Manie-Risiko wurde anhand des Selbst- und Fremdbeurteilungsinstruments Bipolar Prodrome Symptom Interview and Scale - Full Prospective (BPSS -FP) und des Fragebogens Early Phase Inventory for bipolar disorders (EPIbipolar) erfasst. Es wurden 64 Risikopersonen für die Entwicklung einer Manie im Alter zwischen 15 und 35 Jahren in die Studie eingeschlossen, davon 35 Frauen. Die Risikofaktoren umfassten: depressives Syndrom, Depression mit atypischen Merkmalen, unterschwellige psychotische Symptomatik, unterschwellige hypomane Symptome, Ängstlichkeit/Angst, dissoziative Symptome, affektive Ansprechbarkeit, Substanz-Abusus, einschneidende Lebensereignisse, Verminderung des psychosozialen Funktionsniveaus, Kreativität, positive Familienanamnese, zirkadiane Rhythmik und Schlaf. Die Ergebnisse dieser Arbeit legen nahe, dass sowohl das kognitive Abschwächen als auch die kognitive Verstärkung des positiven Affekts das Manie-Risiko vorhersagten, wenn das Manie-Risiko mittels BPSS-Summenscore erfasst wurde. In den Subskalen Abschwächen und emotionsbezogenes positives Grübeln zeigten sich erwartungsgemäß positive Zusammenhänge: Je stärker das Abschwächen (RPA-D) oder das emotionsbezogene positive Grübeln (RPA-EF), desto höher das Manie-Risiko. Im Gegensatz dazu sagte ein geringeres selbstbezogenes positives Grübeln (RPA-SF) ein höheres Manie-Risiko vorher. Wurde hingegen das Manie-Risiko mittels EPIbipolar erfasst, konnten die drei Subskalen des RPA keinen signifikanten Beitrag leisten. Die Befunde der vorliegenden Untersuchungen legen nahe, dass die kognitive Verarbeitung des positiven Affekts das Manie-Risiko beeinflusst und zukünftig als Manie-Risikomarker in den Früherkennungsinstrumenten zur Früherkennung und Frühintervention manischer Episoden eingesetzt werden könnte.