Zusammenfassung Einführung: Epidemiologische und immunologische Studien deuten darauf hin, dass die histologisch phlegmonöse und die gangränöse Appendizitis zwei unabhängige Entitäten darstellen. Die prätherapeutische Unterscheidung gewinnt durch die Entwicklung konservativer Behandlungsstrategien für die klinisch unkomplizierte phlegmonöse Appendizitis an Relevanz. Die Sonographie gilt als bildgebende Diagnostik der Wahl bei Verdacht auf Appendizitis im Kindesalter. Es wurde die Fragestellung bearbeitet, inwiefern sonographische Parameter für die Unterscheidung der Appendizitisentitäten bei pädiatrischen Patienten genutzt werden können. Material und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden Daten von insgesamt 1421 Kindern im Alter von 0-17 Jahren ausgewertet, welche zwischen 2006 und 2016 in der Kinderklinik der Charité Universitätsmedizin Berlin appendektomiert worden waren. Neben histopathologischen und sonographischen Befunden wurden auch epidemiologische Parameter analysiert. Zusammenhänge zwischen sonographischen und histopathologischen Befunden wurden mittels logistischer Regressionsanalysen bewertet. Ergebnisse: Folgende sonographische Parameter waren mit dem Vorliegen einer akuten Appendizitis assoziiert: vergrößerter Appendixdurchmesser, Wandödem der Appendix, eine periappendikuläre Fettgewebsimbibierung, freie abdominelle Flüssigkeit, Appendikolithen und der durch den Kinderradiologen geäußerte Verdacht auf eine Perforation. Für eine komplizierte Appendizitis hingegen sprachen ausschließlich: ein vergrößerter Appendixdurchmesser, eine periappendikuläre Fettgewebsimbibierung, Appendikolithen und der durch den Kinderradiologen geäußerte Verdacht auf eine Perforation. Ein Appendixdurchmesser von > 6 mm zeigte die höchste Sensitivität mit 98% für eine komplizierte Appendizitis, während die Einschätzung des Radiologen für das Vorliegen einer Perforation mit einer Spezifität von 95% assoziiert war. Schlussfolgerung: Der Wert der Sonographie für die Entscheidungsfindung bei der akuten Appendizitis im Kindesalter liegt insbesondere in der Möglichkeit der Kombination mehrerer Parameter, so dass die Methode als Ganzes sehr gute Sensitivitäten, Spezifitäten und prädiktive Werte bietet.
Abstract Introduction: Epidemiological and immunological studies indicate that histologically phlegmonous and gangrenous appendicitis are two independent entities. The pre-therapeutic distinction gains in relevance due to the development of conservative treatment strategies for the clinically uncomplicated phlegmonous appendicitis. Sonography is considered the diagnostic imaging method of choice for suspected appendicitis in childhood. The question of how sonographic parameters can be used for differentiating the two forms of acute appendicitis in pediatric patients was addressed. Materials and Methods: In a retrospective study data from 1421 children aged 0-17 years were analyzed, who underwent appendectomy between 2006 and 2016 at the Children's Hospital of the Charité Universitätsmedizin Berlin. In addition to histopathological and sonographic findings, epidemiological parameters were also analyzed. Correlations between sonographic and histopathological findings were assessed by logistic regression analyzes. Results: The following sonographic parameters were associated with acute appendicitis: an increased appendiceal diameter, appendiceal wall edema, periappendiceal fat inflammation, free abdominal fluid, appendicoliths and a suspected perforation by the radiologist. However, complicated appendicitis was only indicated by an increased appendiceal diameter, periappendiceal fat inflammation, appendicoliths and a suspected perforation by the radiologist. An appendiceal diameter of > 6 mm showed the highest sensitivity with 98% for complicated appendicitis, while a sonographically suspected perforation was associated with a specificity of 95%. Conclusion: The value of ultrasonography for decision-making in pediatric acute appendicitis is the possibility of combining several parameters, so that the method offers high sensitivities, specificities and predictive values.