Einleitung: Die intravenöse thrombolytische Therapie mit rt-PA ist für Patienten mit ischämischem Schlaganfall in einem Zeitfenster bis zu 4,5 Stunden nach Symptombeginn indiziert. Dabei ist der klinische Nutzen für die betroffenen Patienten umso höher, je schneller die Thrombolyse durchgeführt wird. Daher müssen diagnostische Maßnahmen möglichst zeiteffizient erfolgen. Dies kann dazu führen, dass auch Patienten mit Schlaganfall-ähnlichen Symptomen eine Thrombolyse erhalten, ohne dass diese tatsächlich einen Schlaganfall haben (Stroke Mimics, SM). Für das Vorkommen und die Sicherheit der Thrombolysetherapie bei Patienten mit SM finden sich in der wissenschaftlichen Literatur heterogene Daten, die unter anderem von der SM-Definition abhängen. Ziel dieser Arbeit war die Beurteilung der Sicherheit der Thrombolysetherapie unter Beachtung aller möglichen SM-Fälle. Methoden: In die vorliegende Analyse wurden insgesamt 1509 Patienten aus dem lokalen Thrombolyse-Register der Klinik für Neurologie der Charité (Campus Benjamin Franklin) eingeschlossen. Diese Patienten erhielten bei Verdacht auf ischämischen Schlaganfall zwischen den Jahren 2008 und 2016 eine intravenöse Thrombolysetherapie. Die Zuordnung zur Gruppe der Schlaganfälle bzw. SM erfolgte retrospektiv anhand der Einteilung nach Hand et al.. Endpunkte der statistischen Analyse waren das Auftreten symptomatischer intrazerebraler Blutungen (sICH) nach SITS und ECASS-III sowie ein günstiges funktionelles Outcome 3 Monate nach Lysetherapie definiert als ein Wert von 0-2 auf der „modified Rankin Scale“ (mRS). Ergebnis: Von 1509 Patienten wurden 100 (6,6%) der Gruppe der SM zugeordnet. Innerhalb dieser Gruppe erlitten 8% (n=8) der Patienten eine sICH nach ECASS-III bzw. SITS. Im Vergleich dazu betrug die Rate an sICH nach ECASS-III in der Gruppe der Schlaganfälle 3,9 % (n=55). In der multivariaten Analyse waren der Glucosewert, der Schlaganfallschweregrad, der systolische Blutdruck und die Zugehörigkeit zur Gruppe der SM unabhängig mit einer sICH assoziiert. Die Zugehörigkeit zur Gruppe der SM führte nahezu zu einer Verdreifachung des Risikos einer sICH nach ECASS-III bzw. SITS (odds ratio (OR) 2,795; 95%-Konfidenzintervall (KI) 1,26-6,22 bzw. OR 2,987; 95%-KI 1,33-6,69). SM-Patienten hatten signifikant häufiger ein günstiges funktionelles Outcome (59,6% (n=59) im Vergleich zu 48,7% (n=672) in der Gruppe der Schlaganfälle). In der multivariaten Analyse war die Diagnose eines SM kein unabhängiger Prädiktor für ein günstiges funktionelles Outcome (OR 1,112; 95%-KI 0,67-1,86). Diskussion: Nach Anwendung der breiteren Definitionskriterien von SM nach Hand et al. fand sich in der vorliegenden Analyse ein höherer Anteil an SM-Patienten sowie ein höherer Anteil an sICH im Vergleich zu früheren Studien. Einheitliche und operationalisierbare Definitionskriterien für SM sind notwendig, um die Sicherheit der Thrombolyse bei SM besser beurteilen zu können.
Introduction: Intravenous thrombolytic therapy with rtPA is indicated in patients with ischemic stroke within 4.5 hours after symptom onset. The benefit of thrombolytic therapy increases as time from symptom onset to treatment initiation decreases. Therefore, diagnostic measures must be performed as timely as possible. This may result in application of rtPA to patients presenting with stroke-like symptoms who do not actually have a stroke (Stroke Mimics, SM). Data on frequency and safety of thrombolytic therapy in patients with SM reported in scientific literature are heterogeneous and depend (among other factors) on the SM definition used. The aim of the study was to evaluate the safety of rtPA considering all possible cases of SM. Methods: The present analysis included 1509 patients from the local thrombolysis registry at the Department of Neurology (Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin). These patients received intravenous thrombolytic therapy for suspected ischemic stroke between 2008 and 2016. Strokes were distinguished from SM retrospectively, using the criteria reported from Hand et al.. Endpoints in the statistical analysis were the frequency of symptomatic intracerebral hemorrhage (SICH) according to the definition of SITS and ECASS III and a favorable functional outcome 3 months after thrombolytic therapy defined as a modified Rankin Scale (mRS) score of 0 to 2. Results: Of 1509 patients, SMs comprised 100 (6.6%) cases. Within this group, 8% (n = 8) of the patients suffered sICH according to ECASS III and SITS. In comparison, the rate of sICH according to ECASS III in patients with stroke was 3.9% (n = 55). In the multivariable analysis, blood glucose, stroke severity, systolic blood pressure and SM diagnosis were independently associated with the risk of sICH. SM diagnosis nearly tripled the risk of sICH according to ECASS III and SITS (odds ratio (OR) 2.795; 95% confidence interval (CI) 1.26-6.22 and OR 2.987; 95% CI 1,33-6,69). Favorable functional outcome was significantly more frequent in the SM group (59.6% (n = 59); stroke group: 48.7% (n = 672)). In the multivariable analysis, the diagnosis of SM did not independently predict favorable functional outcome (OR 1,112; 95% CI 0,67-1,86). Discussion: After applying the broader definition criteria of SMs reported from Hand et al. in the present analysis a higher proportion of patients with SM and sICH in SM was found in comparison to previous studies. Uniform and operationalizable definition criteria for SM are necessary to better assess the safety of thrombolysis in SM.