dc.contributor.author
Greiner, Tonia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:47:41Z
dc.date.available
2008-12-16T10:00:52.614Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3021
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7221
dc.description.abstract
Zusammenfassung Die simultane Nieren- und Pankreastransplantation (PNTX) hat
sich zu einer etablierten Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ I
und (prä)terminaler Niereninsuffizienz entwickelt. Sie stellt derzeit für
diese Indikation die einzige kausale Therapieoption mit akzeptablem
Langzeitergebnis dar. Wichtig für den klinischen Erfolg der PNTX ist die
Applikation einer effektiven Immunsuppression bei möglichst geringem
Nebenwirkungsprofil. Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Immunsuppressiva
können die meisten PNTX erfolgreich durchgeführt werden. In einigen Fällen
treten jedoch auch heute noch unüberwindbare immunologische Probleme oder
schwere unerwünschte Nebenwirkungen auf, sodass weltweit an einer Optimierung
immunsuppressiver Strategien gearbeitet wird. Aus diesem Grund wurde die
Effektivität des IL-2-Rezeptor-Antikörpers Daclizumab in Bezug auf sein
Nebenwirkungsprofil sowie das Patienten- und Transplantatüberleben bei
Patienten, die sich einer PNTX unterzogen, überprüft. Daclizumab ist im
Vergleich zu einer konventionellen Antikörpertherapie (z. B. mit Anti-
Thymozytenglobulinen) eine gut verträgliche und nebenwirkungsarme Substanz,
die bei Organtransplantation zunehmend zur Induktionstherapie eingesetzt wird.
41 Patienten, die sich zwischen dem 25.04.2000 und 12.05.2002 am
Transplantationszentrum der Charité, Campus Virchow-Klinikum, einer PNTX
unterzogen und deren Induktionsimmunsuppression die Gabe von Daclizumab
beinhaltete, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten erhielten eine
Basisimmunsuppression bestehend aus Tacrolimus (Tac), Mycophenolat Mofetil
(MMF) und Prednisolon (Pred). Die Antikörperinduktion mit Daclizumab bestand
bei 18 Patienten aus zwei Gaben (2 mg/kg/KG) und bei 23 Patienten aus fünf
Gaben (1 mg/kg/KG). Der Nachbeobachtungszeitraum betrug im Durchschnitt 33
Monate. Die 1-Jahres-Patienten-, Nierentransplantat- und
Pankreastransplantatüberlebensrate lag bei 98 %/93 %/88 % und erwies sich im
Vergleich zu den in der Literatur publizierten Daten als gleichwertig bis
besser. Der Applikationsmodus des Daclizumab (zwei vs. fünf Gaben) hatte
keinen Einfluss auf das Patienten- oder Organüberleben. Darüber hinaus wiesen
sowohl die zweimalige als auch die fünfmalige Gabe – abgesehen von einer
anaphylaktoiden Reaktion – eine gute Verträglichkeit auf. 26 (63 %) der 41
Patienten erlitten insgesamt 41 Rejektionen an den 82 transplantierten
Organen. Von den 41 Rejektionen wurden 36 (88 %) als akute und fünf (12 %) als
chronische Rejektionen eingestuft. Die Anzahl der in unserem Kollektiv
registrierten Rejektionen lag über der in der Literatur publizierten
Rejektionshäufigkeit (2,5–48 %). Das Gesamtergebnis wurde hierdurch jedoch
bisher nicht negativ beeinflusst. Von den 249 registrierten Komplikationen
waren 118 auf infektiöse, 87 auf allgemeine und 44 auf chirurgische Ursachen
zurückzuführen. Somit ist festzustellen, dass sich Daclizumab in dieser
Untersuchung im Vergleich zu anderen Antikörper-Induktionsregimes bei gleicher
Effektivität als nebenwirkungsarme Therapieoption erwiesen hat.
de
dc.description.abstract
Abstract Simultaneous kidney – and pancreas transplantation (SPK) is a well
established therapeutical option in patients with diabetes mellitus type I and
pre-terminal kidney insufficiency. For this indication, PNTX is the only
causal therapy with acceptable long term results. The application of an
effective immunosuppressive therapy with low incidence of side effects is
mandatory for clinical success. Available immunosuppressive medications allow
successful SPK in most cases. However, severe immunologic problems or side
effects in some cases lead to a worldwide research on optimizing
immunosuppressive strategies. The present work investigates the effectiveness
of Daclizumab an IL-2-receptor antibody regarding its side effects and the
patient and transplant survival after SPK. In comparison to conventional
antibody therapies (e.g. anti-thymozytenglobulines) Daclizumab is well
tolerated with low side effects and is used more and more for induction
therapy in organ transplantations. The present retrospective study
investigated 41 patients having sustained SPK and having Daclizumab for
induction therapy in between 25.04.2000 and 12.05.2002 at the transplantation
centre of the Charité, Campus Virchow-Klinikum. Immunosuppressive therapy was
Tacrolimus (Tac), Mycophenolat Mofetil (MMF) and Prednisolon (Pred) in all
patients. Antibody induction with Daclizumab was given in 18 patients in 2
doses (2 mg/kg/KG) and in 23 patients in 5 doses (1 mg/kg/KG). Follow up was
in average 33 months. 1-year-paient and transplant survival was 98 %/93 %/88 %
and was thereby in comparison to published data similar or superior. Mode of
application of Daclizumab (two vs five doses) showed no effect on patient or
transplant survival. Moreover showed both, the two and the five doses good
compatibility, except an anaphylactic like reaction. 26 (63 %) of 41 patients
sustained all together 41 rejections of the 82 transplanted organs. Of the 41
rejections 36 (88 %) were classified as acute and five (12 %) as chronic
rejections. In comparison to previously published reception rates (2.5-48%)
the present data is much higher. However, the clinical result was not
negatively influenced. The 249 observed complications included 118 with
infectious, 87 with general and 44 with surgical reasons. In conclusion, the
present investigation shows Daclizumab to be a therepeutical option of same
efficiency with reduced side effects in comparison to other antibody induction
therapies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Daclizumab als Induktionsimmunsuppressivum nach simultaner Nieren- und
Pankreastransplantation
dc.contributor.contact
tonia.greiner@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Kahl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Settmacher
dc.date.accepted
2008-11-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006184-8
dc.title.subtitle
eine retrospektive Untersuchung von 41 Patienten
dc.title.translated
Daclizumab for induction therapy after simultaneous pancreas and kidney
transplantation
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective analysis of 41 patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006184
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004840
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access