Abstract Objective: Nowadays sophisticated puncture methods enable cytological and histological examinations of all organs and represent an important part of diagnosis as well as a prerequisite for the initiation of effective therapies. In order to give the attending physician more confidence when deciding on the diagnostic puncture of the spleen, this work evaluates the outcome of a series of sonographically supported punctures. Particular attention was paid to the histological evaluability of the biopsy sample and the associated diagnosis, and the complication rate of the punctures performed. Material and methods: Data sheets from a total of 30 patients were evaluated in whom sonographically assisted punctures of the spleen had been performed. All biopsies were performed at the Charité University Hospital in Berlin on the Berlin-Buch campus in the Robert-Rössle Klinik or in the Helios Klinikum Berlin-Buch in the time period from 1997 to 2009. Anonymized data sets with demographic information (age, medical history) and the puncture date were recorded as general data. In addition to the findings, special attention was also paid to the indications (primary diagnosis, differentiation / staging, clarification of relapse), the methodical procedure for puncture (puncture technique, type of puncture, type and size of the puncture needle, fibrin application) as well as the evaluability of the biopsy specimen and any complications that occurred. Results: Of the total of 30 punctures investigated, 70% were used for primary diagnosis, 20% for differentiation and staging of a known malignant disease and 10% for clarifying a relapse or success of therapy. 87% of the evaluated punctures were successful, i.e. the material harvested was sufficient for a histological examination and a diagnosis could be made. In 57% of the cases, a malignancy could be excluded by the histological examination of the biopsy sample. In 13% of the cases, the initiation of appropriate therapeutic measures was documented after diagnosis. No complications were reported for any of the punctures. Tru-Cut fine needles with a size of 0.95 mm (15/30 cases) or 1.2 mm (9/30) were used for the punctures described in this work. In 6 cases the needle size was not known. To avoid secondary bleeding, fibrin was applied, especially when using the larger puncture needle, i.e. in 89% of the punctures with 1.2 mm versus 13% of the punctures with 0.95 mm. With regard to the success rate of the puncture and the occurrence of complications, no significant differences were observed between the groups of different needle sizes. Conclusion: Ultrasound-assisted spleen puncture can be performed quickly, cost-effective and without radiation exposure for the patient. It represents a safe and precise procedure with promising definitive diagnosis and can significantly support the treating doctor in finding an appropriate therapy.
Zusammenfassung Ziel: Ausgereifte Punktionsmethoden ermöglichen heute zytologische und histologische Untersuchungen sämtlicher Organe und sind somit ein wichtiger Teil der Diagnosefindung sowie Voraussetzung für die Einleitung wirkungsvoller Therapien. Um dem behandelnden Arzt mehr Sicherheit bei der Entscheidung zur diagnostischen Punktion der Milz zu geben, wurden in dieser Arbeit Untersuchungsergebnisse ausgewertet, bei denen jeweils, nach einem bestimmten Verfahren, sonographisch gestützte Punktionen mit verschiedenen Nadelgrößen durchgeführt wurden. Besondere Beachtung fand hier die histologische Auswertbarkeit des Biopsats und die damit verbundene Diagnosefindung sowie die Komplikationsrate der durchgeführten Punktionen. Material und Methoden: Es wurden Datenblätter von insgesamt 30 Patienten ausgewertet, bei denen sonographisch gestützte Punktionen der Milz durchgeführt worden waren. Alle Biopsien fanden am Universitätsklinikum der Charité in Berlin am Campus Berlin-Buch in der Robert-Rössle Klinik oder im Helios Klinikum Berlin-Buch im Zeitraum von 1997 bis 2009 statt. Als allgemeine Daten wurden anonymisierte Datensätze mit demographischen Informationen (Alter, Vorerkrankungen) und das Punktionsdatum aufgenommen. Besondere Berücksichtigung fanden neben den Befunden auch die Indikationen (Diagnosestellung, Differenzierung/Staging, Abklärung Rezidiv), das methodische Vorgehen bei der Punktion (Punktionstechnik, Punktionsart, Art und Größe der Punktionsnadel, Fibrinapplikation) sowie Auswertbarkeit des Biopsats und aufgetretene Komplikationen. Ergebnisse: Von den insgesamt 30 ausgewerteten Punktionen dienten 70% der Primärdiagnostik, 20% der Differenzierung und Ausbreitungsdiagnostik einer bekannten Erkrankung und 10% der Abklärung eines Rezidivs bzw. des Therapieerfolgs. 87% der untersuchten Punktionen waren erfolgreich, d.h. das entnommene Material war ausreichend für eine histologische Untersuchung und eine Diagnose konnte gestellt werden. In 57% der Fälle konnte durch die histologische Untersuchung des Biopsats eine Malignität ausgeschlossen werden. In 13% der Fälle wurde nach erfolgter Diagnose die Einleitung entsprechender therapeutischer Maßnahmen dokumentiert. Alle Punktionen verliefen komplikationslos. Bei den in dieser Arbeit beschriebenen Punktionen kamen Tru-Cut Feinnadeln mit einer Größe von 0,95 mm (15/30 Fälle) oder 1,2 mm (9/30 Fälle) zur Anwendung. In 6 Fällen war die Nadelgröße nicht bekannt. Zur Vermeidung von Nachblutungen wurde vor allem bei Verwendung der größeren Punktionsnadel Fibrin appliziert, d.h. bei 89% der Punktionen mit 1,2 mm versus 13% der Punktionen mit 0,95 mm. In Hinsicht auf die Erfolgsrate der Punktion und das Auftreten von Komplikationen wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen verschiedener Nadelgrößen beobachtet. Schlussfolgerung: Die ultraschallgestützte Milzpunktion ist schnell, kostengünstig und ohne Strahlenbelastung für den Patienten durchzuführen. Sie stellt ein sicheres und genaues Verfahren mit erfolgversprechender definitiver Diagnosefindung dar und kann den behandelnden Arzt wesentlich bei der Therapiefindung unterstützen.