Infektionen nach Organtransplantation unter Immunsupression stellen eine der größten Herausforderungen der Transplantationsmedizin dar. Besonders virale Infekte sind durch eingeschränkte Therapieoptionen schwer behandelbar und haben einen Einfluss auf Transplantat- und Patientenüberleben. In der Nachsorge der Nierentransplantation sind besonders EBV, CMV und BKV von Bedeutung. Belatacept ist ein neues Immunsuppressivum, das eine Alternative zu der Immunsuppression durch Calcineurininhibitoren darstellt. Die vorliegende Arbeit vergleicht ein Belatacept-basiertes immunsuppressives Regime mit der Standardimmunsuppression, hinsichtlich der Replikation von EBV, CMV und BKV. Bei der zugrunde liegenden Studie handelt es sich um eine retrospektive Datenanalyse von 91 Patienten, die Belatacept erhielten und 91 Kontrollpatienten, die ein anderes immunsuppressives Regime erhielten. Virologische Daten wurden im Zeitraum von 24 Monate vor, bis 68 Monate nach Beginn der Belataceptgabe analysiert und deskriptiv ausgewertet. Außerdem wurde die Überlebenszeitanalyse für die erste Virusreplikation nach Umstellung auf Belatacept, sowie die Ereignisse Transplantatverlust und Tod ermittelt. Die Gesamtcopyzahl betrachtend, replizierten EBV und CMV höher unter Belatacept, BKV replizierte niedriger unter Belatacept. Die Gesamtcopyzahl von EBV unter Belatacept war höher mit 277.671 cop/mL im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 46.770 cop/mL. In der Belataceptgruppe replizierten 29/91 Patienten (31%). In der Kontrollgruppe replizierten 5/91 Patienten (5,5%) (p<0.05). Die Gesamtcopyzahl von CMV unter Belatacept war mit 6.206.010 cop/mL bei 9/91 Patienten (9,9%) deutlich höher als in der Kontrollgruppe mit 713.120 cop/mL bei 7/91 Patienten (7,7%), wobei sich die Anzahl der Patienten, die replizierten, statistisch nicht unterschied (p=0,601). Im Gegensatz dazu fiel in der BKV-Auswertung auf, dass unter Belatacept eine deutlich niedrigere Gesamtcopyzahl von BKV im Urin von 583 x 106 cop/mL zu beobachten war im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 42.212 x 106 cop/mL. In beiden Gruppen replizierten 14/91 (15,4%) Patienten im Urin. Im Plasma fiel ein noch deutlicherer Unterschied der Replikation mit 86.660 cop/mL unter Belatacept, zu 50.025 x 106 cop/mL in der Kontrollgruppe auf. In der Belataceptgruppe hatte nur 1/91 (1,2%) Patienten eine Zusammenfassung 10 nachweisbare Plasmareplikation verglichen mit 8/91 (8,8%) Patienten in der Kontrollgruppe (p<0.05). Das Patientenüberleben war in der Belataceptgruppe signifikant schlechter mit 13 Todesfällen während des Beobachtungszeitraumes, gegenüber vier Todesfällen in der Kontrollgruppe (p<0,05). Das Ereignis Transplantatverlust trat in der Belataceptgruppe bei 18 Patienten auf, in der Kontrollgruppe bei 11 Patienten (p=0,156). Zusammenfassend zeigte die vorliegende Studie eine erhöhte Gesamtreplikationsrate für EBV und CMV unter Belatacept, sowie eine niedrigere Gesamtreplikationsrate für BKV im Vergleich zur Standardimmunsuppression. Aufgrund von niedrigerer BKV-Replikation stellt Belatacept möglicherweise damit eine Therapieoption bei BK-Nephropathie dar.
Infections after transplantation under immunosuppressant therapy are one of the biggest challenges in today’s transplant medicine. During the follow-up after transplantation particularly Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus and BK Virus matter. Belatacept is a new immunosuppressive drug which is an alternative to immunosuppression with Calcineurin-Inhibitors. This work compares a Belatacept-based immunosuppressive regimen with standard immunosuppression, regarding the replication of the Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus and BK Virus. The underlying research is a retrospective data analysis of 91 patients with a Belatacept-based immunosuppressive regimen and 91 patients under standard immunosuppression. The virological data was descriptively analysed during the period of 24 month before, until 68 month after conversion to Belatacept. Furthermore a survival analysis was calculated of the events first virus replication after conversion to Belatacept, death and graft loss. Regarding the overall replication, Epstein-Barr-Virus und Cytomegalovirus replicated higher under Belatacept. BK Virus replicated less under Belatacept. The overall replication of Epstein-Barr-Virus in the BG was clearly higher with 277,671 cop/mL in comparison to 46,770 cop/mL in the CG. In the BG 29/91 patients (31%) replicated, in the CG 5/91 patients (5.5%) replicated (p<0.05). The overall replication of Cytomegalovirus under Belatacept was 6,206,010 cop/mL of 9/91 patients (9.9%) as opposed to 713,120 cop/mL of 7/91 patients (7.7%) in the CG, whereas the number of patients that replicated did not differ significantly (p=0.601). On the contrary, after analysis we could state that the overall replication of BK Virus in urine was considerably lower with 583 x 106 cop/mL in the BG related to the CG with 42,212 x 106 cop/mL. In both groups 14/91 (15.4%) patients replicated in urine. In plasma the difference between the two groups was even higher with 86,660 cop/mL in the BG and 50,035 x 106 cop/mL in the CG. In the BG just 1/91 patient (1.2%) had a plasma replication compared to 8/91 patients (8.8%) in the CG (p<0.05). The patient survival was significantly worse in the BG with 13 cases of death during follow up against 4 cases of death in the CG (p<0.05). 18 patients suffered from graft loss in the BG in contrast to 11 patients in the CG (p=0.156). Summarizing, our research showed a higher overall replication for Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus under Belatacept, as well as a lower overall replication for BK Virus compared to the standard immunosuppression. Due to a lower replication of BK Virus Belatacept is potentially a therapy option for BK-Nephropathy.