Hintergrund: Pflegeheimbewohner sind in bewegungswissenschaftlichen Studien häufig unterrepräsentiert bzw. ausgeschlossen. Dadurch mangelt es an spezifischen Leitlinien und Interventionsmaßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität auf Basis wissenschaftlich fundierter Konzepte. Inaktivität, eine Zunahme an chronischen Erkrankungen und auch Phänomene, die mit Multimorbidität assoziiert sind, wie z.B. Schmerzen oder Sturzangst, sind weitere Risikofaktoren für eine Reduzierung körperlicher Aktivität. Ziel dieser Arbeit war die Erforschung institutioneller und individueller Ressourcen, die zur Förderung der körperlichen Aktivität beitragen können sowie die Ableitung versorgungspraktischer Implikationen. Methoden: In zufällig ausgewählten Pflegeheimen in Berlin und Brandenburg wurden im Rahmen der Querschnittsstudie „PAiN“ quantitative Daten über institutionelle Rahmenbedingungen und Bewohner mittels standardisierter Befragung, Assessments („Mini-mental State“-Test, Barthel Index, Timed “Up & Go”-Test), Sichtung der Pflegedokumentation und Inspektion erhoben. Insgesamt wurden Daten von 40 Heimen und 217 Pflegeheimbewohnern ohne bedeutsame kognitive Beeinträchtigungen (MMST ≥ 20) eingeschlossen (MW (SD) Al-ter: 80 (10,2) Jahre, MMST: 26 (3), 55% Frauen). Ergebnisse: Defizitär waren vor allem die Raumsituation im Hinblick auf die Durchführung von Bewegungsinterventionen, die Ausstattung mit Geräten, die Bewohnerschulung und insbesondere die Kommunikation der Bewegungsangebote. Letztere waren durch eine große Vielfalt aber geringe Teilnahme sowie eine fragliche Effektivität gekennzeichnet. Bestehende Schmerzen bzw. Sturzangst und eine geringere funktionelle Mobilität (bei den Gehfähigen zudem geringere grundlegende Alltagsfunktionen) waren signifikant miteinander assoziiert. Diskussion: Ressourcen bestehen besonders in der Bereitstellung von Ergometern und Räumlichkeiten, in Bewohnerschulungen bzgl. körperlicher Aktivität sowie ausdrücklich in der Sicherstellung der Kenntnis der Bewegungsangebote. Betreiber sollten die Bedürfnisse der Bewohner ermitteln und sie an der Programmgestaltung beteiligen. Ressourcen bestehen auch in der Versorgung mit individuellen Maßnahmenplänen und in einer veränderten Schwerpunktsetzung des Bewegungsangebotes zugunsten gezielter funktionsorientierter Interventionen und der Ausrichtung hinsichtlich empfohlener Trainingsparameter oder Diagnosen. Eine verbesserte Schmerzversorgung sowie Interventionen zur Reduktion der Sturzangst stellen Ressourcen dar, die sich positiv auf die funktionellen Fähigkeiten der Bewohner auswirken können.
Introduction: Nursing home residents (NHR) have been largely neglected by movement research. There is thus an urgent need for evidence-informed guidelines and programs capable of facilitating physical activity in institutionalized older adults. Inactivity and increasing numbers of chronic diseases and problems associated with multimorbidity (e.g., pain, fear of falling; FOF), are further risk factors that contribute to loss of physical activity. The purpose of this study was therefore to explore institutional and individual facilitators to physical activity and to deduce implications for practice. Methods: A random sample of nursing homes and residents in Berlin and Brandenburg was drawn. As part of the larger study “PAiN”, quantitative data were collected on the institutional characteristics of nursing homes and functional performance of NHR using standardized interviews, assessments (“Mini-mental State“-Examination, Barthel Index, Timed “Up & Go”-Test), by reference to the nursing documentation, and by inspecting physical features of the indoor environment. A total of 40 nursing homes and 217 NHR without severe cognitive impairments (MMST ≥ 20) were included (MW (SD) Age: 80 (10.2) Years, MMST: 26 (3), 55% women). Results: Main deficits were detected in the provision of designated rooms for exercise and interventions, exercise machines or ergometers, implemented personal instruction courses for residents or their relatives and methods of communicating the physical activity services available. A broad range of forms of exercise was generally available but the effectiveness remains questionable and participation was low. There was a statistically significant association between persisting pain or FOF und lower functional mobility. With respect to NHR able to walk, there was a statistically significant association between pain or FOF und lower performance in activities of daily living. Discussion: The provision of exercise machines, designated rooms for exercise and personal instruction courses for residents would open up potential for physical activity. Providers have to ensure that all residents are adequately informed about the programs of exercise available. Nursing-home staff should ask residents about their wishes and needs and should give them the opportunity to take part in creating a program of physical activity. There is considerable potential for the implementation of individual activity plans with personalized aspects. Function-oriented exercise programs, recommended training parameters and targeted diagnose-specific interventions should be implemented by giving them greater priority in ex-isting physical activity programs. Further possibilities for interventions which might facilitate functional performance in NHR are an improved pain treatment and interventions to reduce FOF.