Hintergrund und Fragestellung: Die primäre Prophylaxe eines venösen thromboembolischen Ereignisses (VTE) bei ambulanten Pankreaskarzinompatienten obliegt aktuell der individuellen Entscheidung des behandelnden Arztes. Seit 2008 wurden diverse Scores entwickelt, die mittels einer Risikoeinteilung Ärzte darin unterstützen sollen, systematisch Patienten ausfindig zu machen, die von einer primären VTE-Prophylaxe am stärksten profitieren würden. Keiner der derzeitig verfügbaren Scores zeigt die Fähigkeit, speziell Pankreaskarzinompatienten zu identifizieren, bei denen die VTE-Prophylaxe das erhöhte Risiko einer Antikoagulation hinreichend rechtfertigt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein individuelles Modell zu entwickeln, das speziell für das Pankreaskarzinom im ambulanten Anwendungsfall genutzt werden kann. Patienten und Methodik: In dieser Arbeit wurden Daten jener Patienten der CONKO-004-Studie verwendet, die keine niedermolekularen Heparine (NMH) erhielten (n=152), um mit Hilfe der logistischen Regressionsanalyse ein Modell zur VTE-Prävention für Pankreaskarzinompatienten zu entwickeln. Weiterhin wurde am gesamten Patientenkollektiv (n=312) analysiert, wie sich die NMH-Medikation auf die Rate von Blutungsereignissen auswirkt. Ergebnisse: Untergewichtige (BMI < 18,5) und Patienten älter als 60 Jahre wurden als besonders VTE gefährdet identifiziert. Basierend auf Parametern aus dem logistischen Regressionsmodell wurde ein Modell mit zwei Risikokategorien erstellt. Die VTE-Rate in der Niedrigrisiko-Kategorie war 2,0%, die in der Hochrisiko-Kategorie 13,9%. Folgerung: Durch das Modell wurde eine für diese Kohorte signifikante Trennung der Pankreaskarzinompatienten erreicht, die außerordentlich gefährdet sind, ein VTE in den ersten drei Monaten der Therapie zu erleiden. Die Einteilung in die Risikokategorien zeigte kein signifikant erhöhtes Risiko für die Hochrisikopatienten im Auftreten klinisch relevanter Blutungen. Das Model basiert auf standardmäßig erhobenen Parametern. Daher könnte das hier erstellte Modell, nach Validierung durch weitere Patientenkollektive, insbesondere auch im ambulanten Rahmen unmittelbar verwendet werden.
Background and Objective: Currently the primary prophylaxis for a venous thromboembolic event (VTE) in outpatient pancreatic cancer patients is the individual decision of the responsible physician. Since 2008, several models have been developed with the aim to help physicians to systematically identify patients who would benefit most from primary VTE prophylaxis. However, none of the presently available models has the ability to identify those pancreatic cancer patients for whom VTE prophylaxis sufficiently justifies the increased risk of anticoagulation. The objective of the present work was to develop a new model which can be used specifically for pancreatic cancer in the outpatient setting. Patients and methods: In this study, data from patients in the CONKO-004 study who were not receiving low molecular weight heparin (LMWH) (n=152) were used to develop a risk model for VTE prophylaxis using logistic regression. Additionally, the entire patient collective of the CONKO-004 study (n=312) was used to analyze how LMWH medication affects the rate of bleeding events. Results: Underweight patients (BMI < 18.5) and patients older than 60 years were identified as being particularly at risk of VTE. Based on parameters from the logistic regression model, a two-risk categories score was developed. The VTE rate in the low- risk category was 2.0%, while that in the high-risk category was 13.9%. Conclusion: The model created was able to significantly separate those pancreatic cancer patients of the cohort who were in substantial danger of suffering a VTE during the first 3 months of treatment. The classification into the two risk categories showed no significant danger for patients in the high-risk category for the occurrence of clinically relevant bleeding events. The model is based on standard data typically collected in the outpatient setting. Therefore, after validation in independent pancreatic cancer cohorts, the model developed in this study could be adopted in outpatient settings immediately.