Background: Successful care during medical emergencies can only be provided by interprofessional teams of doctors, emergency nurses and paramedics. The emergency department constitutes the central interface between the preclinical and clinical sectors. A particular challenge lies in the collaborative nature of the work and the need to make time-critical decisions when facts are rare and diagnoses are uncertain. Emergency care therefore requires nurses with a high level of qualification and competency to provide patient safety. In spite of this need no further training opportunities existed in this area. This raised the question of how these offers must be designed in order to prepare nurses for emergency situations so that mistakes can be avoided. It is known that new qualification offers represent both complex and time-consuming interventions. This thesis deals with the development, implementation and evaluation of qualification opportunities for emergency nurses and takes into account the interprofessional context of work in emergency departments. Methodology: The methodological approach used meets the criteria of the UK Medical Research Council (MRC) for the development, implementation and evaluation of complex interventions. As part of a two-year pilot project (2013-2015), a longitudinal curriculum for specialist training in emergency care was carried out using a mixed-methods design. One module of the specialist training consisted of interprofessional simulation training program InProSim®. Interprofessional competencies and a commitment to change were tested for an outcome. Subsequently, the use of professionalization opportunities in Germany was investigated and evaluated in a descriptive, cross-sectional, complete survey (2018-2019) by means of guideline-based telephone interviews (n=42). Results: Longitudinal interprofessional curricula give nurses in specialist training the opportunity to prepare for a mutual understanding of roles in emergency situations, thus strengthening their self-confidence. The developed curriculum consists of 20 basic sequential subject modules with an additional 800 hours of practical work experience, which are completed on a part-time basis within two years. With simulated interprofessional training incorporated into the curriculum, it could be demonstrated that, after the module, a third of the participants were committed to changes in behavior that were directly related to interprofessional topics, and that 90 % of them were actually implemented in the work environment according to their self-assessment in a follow-up survey. The final evaluation showed that since 2016, 1,909 nurses have been trained and are qualified for working in accident and emergency departments through the newly introduced further training opportunities. Conclusions: The present studies expand on the findings and positive effects for the feasibility of the urgently required qualification of nurses in emergency care. Futhermore, the developed curriculum now serves as a training regulation under state law for nurses in the state of Berlin and as a basis for further training recommendations (e.g. the German Hospital Federation, DKG). The implementation and further development of advanced specialist training in emergency care leads to an extended autonomy of action for nurses in promoting interprofessional cooperation on the basis of defined competencies.
Eine suffiziente Versorgung medizinischer Notfälle kann nur durch interprofessionelle Teams aus Ärzt*innen, Notfallpflegenden und Notfallsanitäter*innen erfolgen. Die Notaufnahme stellt dabei die zentrale Schnittstelle zwischen präklinischem und klinischem Sektor dar. Eine besondere Herausforderung liegt in der gemeinsamen Arbeit von interprofessionellen Teams und der Notwendigkeit, bei unsicherer Faktenlage zeitkritische Entscheidungen zu treffen. Die Notfallversorgung erfordert daher im Sinne der Sicherheit der Patienten*innen von Pflegenden ein hohes Qualifikations- und Kompetenzniveau. Demgegenüber standen in der Vergangenheit fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Bereich. Daher stellt sich die Frage, wie Angebote konzipiert sein müssen, um Pflegende auf Notfallsituationen vorzubereiten und damit Fehler vermeiden zu können. Neue Qualifizierungsangebote stellen eine komplexe und zeitaufwendige Intervention dar. Die vorliegende Dissertation setzt sich mit der Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Weiterbildungskonzepts für Pflegende in der Notfallmedizin auseinander. Dabei wird der interprofessionelle Kontext dieses Arbeitsbereiches besonders berücksichtigt. Methodik: Das verwendete methodische Vorgehen entspricht den Kriterien des UK Medical Research Council (MRC) zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation von komplexen Interventionen. So wurde im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes (2013-2015) ein longitudinales Curriculum für die Fachweiterbildung Notfallpflege entwickelt und mittels eines Mixed-Methods-Designs evaluiert. Ein Modul der Fachweiterbildung bestand aus dem interprofessionellen Simulationstraining InProSim®. Als Outcome dieser Intervention zur Steigerung interprofessioneller Kompetenzen wurden Absichten zur Verhaltensänderung (Commitment to Change) gemessen. Im Folgenden wurden in einer deskriptiven Vollerhebung (2018-2019) mittels leitfadengestützter Telefoninterviews (n = 42) im Querschnittsdesign Daten zu Verbreitung und Nutzung des Professionalisierungsangebots der Fachweiterbildung Notfallpflege in Deutschland erhoben. Ergebnisse: Interprofessionelle longitudinale Curricula geben Pflegenden in der Fachweiterbildung die Möglichkeit, sich auf das gegenseitige Rollenverständnis in Notfallsituationen vorzubereiten und somit die Selbstsicherheit zu stärken. Das entwickelte Curriculum besteht aus 20 sequenziellen BasisFachmodulen mit zusätzlich 800 Stunden berufspraktischer Anteile, die modular berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. In einem im Curriculum verankerten interprofessionellen Simulationstraining konnte gezeigt werden, dass ein Drittel der Teilnehmenden sich nach dem Modul zu Verhaltensänderungen verpflichtete, die in einem direkten Zusammenhang mit interprofessionellen Themen standen und gemäß der Nachbefragung zu 90 % tatsächlich im Arbeitsumfeld umgesetzt wurden. In der abschließenden Evaluation konnte gezeigt werden, dass seit 2016 1909 Pflegende für den Bereich Notaufnahme die neu eingeführten Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt haben. Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Studien verdeutlichen die Durchführbarkeit und die positiven Effekte der dringend notwendigen Qualifizierung von Pflegenden in der Notfallversorgung. Darüber hinaus dient das entwickelte Curriculum mittlerweile als landesrechtliche Weiterbildungsverordnung für Pflegende im Land Berlin und als Grundlage für weitere Weiterbildungsempfehlungen (bspw. der Deutschen Krankenhausgesellschaft, DKG). Die Umsetzung und Weiterentwicklung der Fachweiterbildung Notfallpflege führt zur erweiterten Handlungsautonomie für Pflegende durch eine Förderung der interprofessionellen Kooperation.