dc.contributor.author
Klempert, Iris
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:44:59Z
dc.date.available
2014-11-19T12:58:37.308Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2984
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7184
dc.description.abstract
Die Anschuldigung der Kindesmisshandlung ist schwerwiegend und zieht
weitreichende Konsequenzen für alle Beteiligten nach sich. Eine besonders
schwere Form mit lebensbedrohliche Verletzungen ist das Schütteltrauma,
welches in vielen Fällen mit klassischen Befunden (Brückenvenenrupturen,
Hämatome, Frakturen, SDH) auftritt. Finden sich diese nicht, müssen die
vorhandenen Befunde beurteilt werden. Erweiterungen der extracerebralen
Flüssigkeitsräume gehören nicht zu den klassischen Befunden des
Schütteltraumas bei Säuglingen. In der vorliegenden Arbeit sollte geklärt
werden, ob Erweiterungen der extracerebralen Flüssigkeitsräume spontan oder
durch ein Trauma bedingt auftreten und ob eine Unterscheidung anhand von
Befunden oder Symptomen in traumatisch und spontan möglich ist. Material und
Methoden Es wurden retrospektiv alle Fälle mit Verdacht auf ein Schütteltrauma
des Instituts für Rechtsmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin
betrachtet. Es wurde eine Literaturrecherche mit dem Suchbegriff „subdural
hygroma“ mit Pubmed durchgeführt. Als Einschränkungen wurden Alter von 0 bis
23 Monate, nur Artikel über menschliche Hygrome verwendet. Ergebnisse Im
Zeitraum von 1982 bis 2005 wurden im Institut für Rechtsmedizin Berlin (Freie
Universität Berlin / Charité Universitätsmedizin Berlin) 20 Obduktionsfälle
mit dem Verdacht auf Kindesmisshandlung im Sinne eines Schütteltraumas
untersucht, darunter 4 Fälle mit subduralen Hygromen. Zusätzlich fanden sich
Brückenvenenrupturen und retinale Blutungen. Die mittlere Überlebenszeit
betrug 25 Tage. In der Literatur finden sich 1392 Fälle, die den vorgegebenen
Suchkriterien entsprechen. Davon 242 Fälle mit Erweiterung der extracerebralen
Flüssigkeitsräume und einem ursächlichen Trauma und 180 mit nicht-
unfallbedingten Verletzungen des Kopfes in Form von Schütteltraumen,
Schütteltraumen mit Anprall und stumpfer Gewalt gegen den Kopf. Hingegen
fanden sich 458 Fälle von Säuglingen mit einer spontanen Vergrößerung des
Kopfumfanges. Ein Teil zeigte zusätzlich Hirndrucksymptome, ein kleinerer
Anteil der Kinder zeigte lediglich die Größenzunahme des Kopfes. Diskussion
Erweiterungen der extracerebralen Flüssigkeitsräume können sowohl traumatisch
bedingt sein als auch spontan auftreten. Wenn sie spontan auftreten, können
sie in Form einer Makrokranie ohne weitere Symptome oder mit
Hirndrucksmyptomatik auffallen. Erweiterungen der extracerebralen
Flüssigkeitsräume selbst wurden nie als Auslöser für eine massive Schädigung
des Hirns oder Atemstillstand beschrieben. Ein Shaken-Baby-Syndrom kann durch
das bloße Vorhandensein von Erweiterungen der extracerebralen
Flüssigkeitsräume nicht bewiesen werden. Sie sprechen aber auch nicht gegen
ein Shaken-Baby-Syndrom. Subdurale Hygrome wurden nach Verkehrsunfällen nicht
beobachtet. Beim Verdacht der Kindesmisshandlung müssen Erweiterungen der
extracerebralen Flüssigkeitsräume in einen geeigneten Kontext zu der
Gesamtsituation, unterstützt durch die Anamnese und ggf. durch Liquoranalysen,
gebracht werden.
de
dc.description.abstract
The suspicion of child abuse is a massive incrimination, the consequences are
far-ranging for every involved participant. A special kind of child abuse is
the shaken-baby-syndrome. It includes serious injury and is difficult to
prove. Solid arguments are necessary to confirm the suspicion. Usually there
will be typical clinical evidence (rupture of briding veins, bonefractures,
subdural haematomas). If not, it is necessary to examine the further clinical
evidence. Cerebral fluid collections are not typical clinical evidence of
shaken-baby-syndrome. This paper is intended to clarify if cerebral fluid
collections develop spontaneously or are triggered by traumata. Furthermore
the question, if typical clinical evidence or symptoms can be identified and
used to differentiate spontaneous from traumatic, should be answered. Methods
Retrospektive all autopsied cases with the suspicion of shaken-baby-syndrome
of the Institut für Rechtsmedizin were examined. Via pubmed, a literature
research with the search theme “subdural hygroma” and restricted by age (0 to
23 months) and only humans, was done. Results Between 1982 and 2005 twenty
cases with suspicion of shaken-baby-syndrome were autopsied. Four of them with
subdural hygromas. Additional clinical evidence was the rupture of bridging
veins and retinal hemorrhage. The mean survival time was 25 days. 1392 cases
corresponding to search items were found in the literature. 242 infants showed
cerebral fluid collections in combination with a causal trauma. Thereof 180
with non-accidental head injuries: (shaken-baby-syndrome, shaken-whiplash-
syndrome, violence to the head). In contrast 458 cases with a spontaneous
cerebral fluid collection and Macrocranie; some of them with additional
symptoms of rising intracranial pressure, a smaller part of them only had
macrocranie. Discussion Cerebral fluid collection appears spontaneously or is
triggered traumaticly. Spontaneous CSF occurs with macrocranie and possibly
with symptoms of rising intracranial pressure. CSF themselves are not
described as a trigger for massive brain damage or breathing arrest. CSF is
not evidentiary for or against shaken-baby-syndrome. Subdural hygromas were
never found in cases of traffic accidents. It is necessary to set CSF in a
qualified relation to the whole situation and anamnesis, when child abuse is
suspected. When it is indicated liquor analyses should be accomplished.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
shaken-baby-syndrome
dc.subject
cerebral fluid collection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erweiterung der extracerebralen Flüssigkeitsräume bei Säuglingen spontan oder
Traumafolge?
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097609-7
dc.title.subtitle
Auswertung eines rechtsmedizinischen Falles in Analogie mit
rechtsmedizinischem Obduktionsmaterial und der gegenwärtigen Literatur
dc.title.translated
Enlargement of the extracerebral fluid spaces in infants, spontaneous or
traumatic implication?
en
dc.title.translatedsubtitle
evaluation of a forensic case in analogy with (forensic) autopsy material and
the current literature
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097609
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015861
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access