Hintergrund Depression ist eine der häufigen Langzeitfolgen eines Schlaganfalls. Depressionen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung chronischer Krankheiten. Die ambulante, chronische Nachsorgephase eines Schlaganfalls ist gekennzeichnet durch einen komplexen Bedarf an medizinischer und sozialer Unterstützung, die eine Voraussetzung für eine gute Langzeitbehandlung und angemessene Hilfe bei Anpassungen in Alltag, Arbeit und Wohnen darstellt. Die Organisation dieser Unterstützung kann jedoch insbesondere für Patienten mit Post-Schlaganfall-Depressionen eine Herausforderung sein. Trotzdem fehlen im ambulanten Umfeld Daten zur Prävalenz, zur Langzeitüberwachung und Behandlung von Depressionen und zu deren weiteren Konsequenzen nach Schlaganfall. Wir wollten erheben, ob Patienten zwei bis drei Jahre nach einem Schlaganfall in Bezug auf Depressionen untersucht, diagnostiziert und angemessen unterstützt wurden und wie sich dies ggf. auf die Entwicklung weitere Komplikationen auswirkte. 1.2 Methoden In einer Querschnittsstudie, die Schlaganfall-Patienten zwei bis drei Jahre nach Beginn der Erkrankung einschloss, wurden Komplikationen und Therapien nach Schlaganfall bewertet. Die Depression wurde anhand der Hamilton Depression Rating Scale (HDRS) definiert und die Patienten wurden gefragt, ob sie zuvor auf Depressionen untersucht worden waren oder nicht. Darüber hinaus wurden die soziale Situation, die Lebensqualität und Empfehlungen zur weiteren Beratung im Bereich des sozioökonomischen Bedarfs sowie des ungedeckten emotionalen Bedarfs anhand standardisierter Scores bewertet. 1.3 Ergebnisse Nur eine Minderheit (36%) der Patienten gab an, auf Depressionen untersucht worden zu sein und auch bei den Patienten bei denen ein Screening stattfand war dies mehrheitlich bereits im Krankenhaus erfolgt. Zwei bis drei Jahre nach Schlaganfall hatten Patienten ohne Screening höhere Depressionsraten als Patienten mit Screening (5 vs. 29%). Depressionen im ambulanten Umfeld waren signifikant mit einem ungedeckten Bedarf an Hilfe bei emotionalen Problemen, mangelndem sozialen Kontakt, erhöhtem sozioökonomischem Bedarf und höheren Empfehlungsraten für weitere Beratung und Interventionen in diesem Bereich verbunden. Darüber hinaus wiesen Punkt 2 (Schuldgefühle) und Punkt 7 (Verlust des Interesses an Arbeit / anderen Aktivitäten) der HDRS hohe negative Vorhersagewerte und relativ hohe positive Vorhersagewerte für die Erkennung von Depressionen auf. 1.4 Fazit Depressionen in der chronischen Phase des Schlaganfalls werden nicht ausreichend diagnostiziert. Weitere Studien sollten prüfen, ob effiziente Screening-Maßnahmen und die verbesserte Behandlung von Depressionen im Rahmen der Schlaganfall-Nachsorge dazu beitragen können, den Zugang des Patienten zu sozioökonomischer Unterstützung, die langfristigen Behandlungsergebnisse, die Lebensqualität und die Teilhabe am Leben nach einem Schlaganfall zu verbessern.
Background Depression is a common complication of stroke. It can have a profound impact on development of chronic diseases. The out-patient, chronic aftercare phase of stroke is characterized by a complex need for medical and social support to receive long-term treatment as well as to make appropriate adjustments in daily routines, work and housing. Organizing this support however can be challenging especially for patients suffering from post-stroke depression. Despite of this in the out-patient setting there is a lack of data on the prevalence, long-term monitoring and treatment of depression after stroke. Here, we aimed to better understand whether patients had been screened, diagnosed and appropriately supported with regard to depression two to three years after stroke and how that might relate to depression and development of longer term complications. 2.2 Methods Patients were assessed in the first cross-sectional phase of complex post stroke intervention study. Two to three years after stroke onset, post-stroke complications and therapies were evaluated. Depression was defined using the Hamilton Depression Rating Scale (HDRS) and patients were asked whether or not they had previously been screened for depression. Furthermore, the social situation, quality of life, recommendations with regard to further counselling in the area of socio-economic need and unmet emotional need were assessed using standardized scores. 2.3 Results Only a minority (36%) of patients reported to have been screened for depression and of those who had been screened only a minority had received that screening during outpatient aftercare. Two to three years after stroke patients without screening had higher depression rates compared to patients with screening (5 vs. 29%). Depression in the out-patient setting was significantly associated with unmet need for help with emotional problems, lack of social contact, higher socio-economic need and higher rates of recommendations for further counselling and interventions in this area. Furthermore, item 2 (feelings of guilt) and item 7 (loss of interest in work/other activities) of the Hamilton depression scale had high negative predictive values and reasonably high positive predictive values for detecting depression in our sample. 2.4 Conclusion Post-stroke depression in the chronic phase of stroke is underdiagnosed. Future studies should help to further evaluate whether screening measures and treatment of depression as part of stroke aftercare may also help to improve patient’s access to socio-economic support and help in improving long-term outcomes, quality of life and participation after stroke.