dc.contributor.author
Bruce Vazquez del Mercado, Marlene
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:44:50Z
dc.date.available
2017-08-11T09:44:33.774Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2980
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7180
dc.description.abstract
This work focuses on a detailed investigation of
2-(2’-pyridyl)-4,6-diphenylphosphinine (PN) and the outcome of this work is
the development of three different classes of ligands based on this aromatic
phosphorus heterocycle: an anionic pyridyl-functionalized λ4-phosphinine, a
pyridyl-functionalized phosphabarrelene and a pyridyl-functionalized
phosphasemibullvalene. The coordination chemistry and reactivity of all three
ligands with transition metals was further investigated in detail.
Coordination compounds with some transition metals and the PN ligand have been
explored and reported in literature. In this work, the first pyridyl-
substituted phosphinine-based complexes of copper, iron and gold were
synthesized and structurally characterized. The preparation of other complexes
starting with from different rhodium and tungsten precursors were explored and
compared to the ones reported in literature. Interesting coordination modes of
the PN ligand were noticed for different complexes. The reactivity of the
obtained iron complexes towards alkene coordination and protonation was
explored as well. By means of an alkylation reaction with lithium reagents,
the PN compound was successfully converted into anionic λ4-phosphinines with
different substituents on the phosphorus atom (methyl, phenyl, and
ferrocenyl). These anionic species are more similar to phosphines than
phosphinines due to the aromatic disruption on the phosphorus ring that leads
to a strong pyramidalization of the phosphorus atom. They are reactive towards
protic reagents such as water and alcohols, yielding a lithium salt and a
neutral compound, where a proton has been added selectively to one of the P-C
double bonds within the heterocycle. The selectivity of this reaction is
dependent on the pka of the base formed. Nevertheless, the electronic and
steric situation of this class of ligands differs substantially from
phosphines, thus making them very interesting ligands for metal complexes with
different properties than “classical” phosphine-based metal complexes. One of
the outstanding differences is that pyridyl-substituted λ4-phosphinine ligands
show an interesting coordination mode besides the expected η1-P-η1-N chelating
mode. They are able to coordinate a second metal center via the delocalized
π-system along the carbocyclic part of the phosphorus heterocycle resulting in
ligands that can donate up to 8 electrons. The first pyridyl-substituted
phosphabarrelene was synthesized via a [4+2] cycloaddition reaction of the PN
ligand and hexafluoromethyl-2-butyne. Despite the poor donating properties of
phosphabarrelenes in general, several transition metal complexes could be
synthesized and characterized with this new ligand. In the case of gold
complexes, it was observed that the coordination occurs only via the
phosphorus atom. The obtained complexes undergo a photochemical rearrangement
when irradiated in solution with UV light yielding different products. The
selectivities of such reactions appear higher for the transition metal
complexes than for the free ligand. From the reaction mixtures of rhodium and
tungsten complexes the main product was purified and characterized. The
product corresponds to a pyridyl-substituted phosphasemibullvalene derivative.
From these findings a rearrangement mechanism is proposed. IR analyses and
crystallographic data of the complexes obtained suggest, that in general,
phosphasemibullvalenes are better net-donors than phosphabarrelenes.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer detallierten Untersuchung
des 2-(2’-pyridyl)-4,6-diphenylphosphinins (PN-Ligand) sowie der Entwicklung
von drei neuen, aus letzterem abgeleiteten, Ligandensystemen: ein anionisches,
pyridyl-funktionalisiertes λ4-Phosphinin, ein pyridyl-funktionalisiertes
Phosphabarrelen und ein pyridyl-funktionaliziertes Phosphasemibullvalen. Die
Koordinationschemie von allen drei Systemen mit Übergangsmetallen wurde
detalliert untersucht. Einige Komplexe des PN-Liganden mit bestimmten
Übergangsmetallen wurden in der Vergangenheit bereits synthetisiert und in der
Literatur beschrieben. Hier wurden nun die ersten Pyridylphosphininkomplexe
mit Kupfer, Eisen und Gold dargestellt und charakterisiert. Die Synthese von
weiteren Koordinationsverbindungen, ausgehend von anderen Rhodium- und
Wolfram-Prekursoren wurden untersucht und mit den literaturbekannten Komplexen
verglichen. Für verschiedene Metallkomplexe konnten interessante
Koordinationsmodi erhalten werden. Weiterhin wurde die Reaktivität der
erhaltenen Eisenkomplexe näher untersucht. Durch Alkylierung mit
Lithiumreagenzien wurde die PN-Verbindung erfolgreich in anionische
λ4-Phosphinine mit unterschiedlichen Substituenten am Phosphoratom (Methyl,
Phenyl und Ferrocenyl) überführt. Diese anionischen Spezies sind durch die
Störung des aromatischen Systems sowie die daraus folgende Pyramidalisierung
des Phosphoratoms den Phosphinen ähnlicher als den Phosphininen. Sie reagieren
mit protischen Reagenzien, wie z.B. Wasser oder Alkoholen, zu Lithiumsalzen
und einer Phosphorverbindung, die durch selektive Protonierung an eine der
P-C-Doppelbindungen elektrisch neutral ist. Die Selektivität der Reaktion ist
vom pKa-Wert der entstehenden konjugierten Base abhängig. Auf Grund der
dennoch entscheidenden sterischen und elektronischen Unterschiede zwischen
dieser Ligandenklasse und den Phosphinen sind λ4-Phosphinine sehr interessante
Liganden für Metallkomplexe mit anderen Eigenschaften als herkömmliche
Phosphinmetallkomplexe sie aufweisen. Ein auffallender Unterschied ist
beispielsweise der interessante Koordinationsmodus von pyridylsubstituierten
λ4-Phosphininen neben dem erwarteten η1-P-η1-N-Chelatkomplex. Über das
delokalisierte π-System entlang des Kohlenstoffgerüsts des
Phosphorheterozyklus kann ein zweites Metall gebunden werden, wodurch diese
Liganden bis zu 8 Elektronen zur Verfügung stellen können. Das erste
pyridylsubstituierte Phosphabarrelen wurde durch [4+2]-Zykloaddition von
Hexafluormethyl-2-butin an den PN-Liganden synthetisiert. Trotz der generell
schwachen Donoreigenschaften von Phosphabarrelenen konnten mehrere
Übergangsmetallkomplexe dieses neuen Liganden dargestellt und charakterisiert
werden. Im Falle von Goldkomplexen konnte ausschließlich Koordination über das
Phosphoratom beobachtet werden. Generell durchlaufen die erhaltenen
Koordinationsverbindungen unter Bestrahlung mit UV-Licht eine Umlagerung zu
verschiedenen Produkten. Die Selektivität dieser Reaktionen scheint für
Metallkomplexe höher zu sein als für den freien Liganden. Aus den
Reaktionsgemischen der Rhodium- und Wolframkomplexe konnte das Hauptprodukt,
ein pyridylsubstituierter Phophasemibullvalen-Derivat, isoliert und
charakterisiert werden. Auf Grund dieser Ergebnisse wird ein Mechanismus für
die Umlagerung vorgeschlagen. Phosphasemibullvalene sind laut IR Analysen und
Molekülstrukturdaten der erhaltenen Komplexe bessere Netdonoren als
Phosphabarrelene.
de
dc.format.extent
xvi, 159 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
phosphabarrelene
dc.subject
coordination chemistry
dc.subject
phosphorus heterocycles
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::546 Anorganische Chemie
dc.title
Synthesis of Novel Ligands Based on 2-(2'-Pyridyl)-4,6-diphenylphosphinine:
Coordination Chemistry and Reactivity
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christian Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nora Kulak
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Beate Paulus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Mathias Christmann
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Jelena Wiecko
dc.date.accepted
2016-11-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105318-0
dc.title.translated
Synthese von neuartigen Liganden basierend auf
2-(2’-Pyridyl)-4,6-diphenylphosphinin: Kooordinationschemie und Reaktivität
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105318
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022070
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access