dc.contributor.author
Roesch, Phyllis
dc.date.accessioned
2021-03-16T07:23:42Z
dc.date.available
2021-03-16T07:23:42Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29777
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29519
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit behandelt Kleists Verhältnis zu Schiller im Licht des ästhetischen
Begriffs der Grazie. Der kunstphilosophische Text "Über das Marionettentheater" steht hier
im Vordergrund, wobei Kleist sich darin Inhalte von Schillers ästhetischen Schriften – vor
allem "Über Anmut und Würde" – kritisch, aber als Folie seines eigenen ästhetischen Entwurfs
aneignet. Beiden Schriftstellern gemeinsam ist dabei die Verwendung des biblischen Sündenfallmotivs als Ausgangspunkt für geschichtsphilosophische, anthropologische und damit
verbundene zivilisatorische Fragen. Das Verhältnis zu Schiller bestimmt ein dezidierter
Überbietungsgestus im Sinne der antiken aemulatio. Bei der Abgrenzung zu Schiller verliert
Kleist jedoch nie die Achtung für sein Werk und bleibt ihm – gerade durch die enge Auseinandersetzung und parodistisch angelegte Unterscheidung – eng verbunden. Somit lässt sich
erkennen, dass Kleist zwischen Orientierung und Kritik an Schiller seine künstlerische Identität entwickelt. Mit dieser Voraussetzung kann die Idealismuskritik Kleists erneut in den
Blick genommen werden, die sich nicht nur, wie bislang angenommen, an einer ungenauen
Kenntnis der Kantischen Philosophie entfacht, sondern – wie hier vermutet wird – gerade an
Schiller als genauem Vermittler Kants. Am Beispiel der Dramen "Die Jungfrau von Orleans"
(Schiller) und "Penthesilea" sowie "Das Käthchen von Heilbronn" (Kleist) können die beiden
Konzepte der Grazie abschließend am dramatischen Werk verglichen werden, unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Theorie und dramatischer Praxis.
de
dc.description.abstract
The issue of this work is a comparison of Schiller’s and Kleist’s works with regard to the
aesthetic concept of grace. Priority lies therefore on the short aesthetic text "Über das Marionettentheater" in which Kleist refers to Schiller’s aesthetic essais and especially to "Über
Anmut und Würde" – critical, yet at the same time taken as backdrop of his own aesthetic
work. Both lean onto the biblical motif of the Fall of Man when it comes to questions of
philosophy of history, anthropology and civilization. The relation to Schiller can be characterized as a firm expression of surpassing the other author in the meaning of the antique
concept of aemulatio. Yet Kleist never loses respect for Schiller’s work. He stays close to
Schiller, especially in his often parodistic way of distinction. On one side, his admiration of
Schiller’s work can be seen as a form of orientation. On the other side, Kleist finds his own
creative identity also through his critical analysis of Schiller’s work. In addition to that, his
critical view on idealistic philosophy seems not only to refer to Kant whom he knew only
vague, but in the first place – as it is very likely – to Schiller who gave an accurate comment
on Kant’s philosophy. Finally, "Die Jungfrau von Orleans" (Schiller) and "Penthesilea", as well
as "Das Käthchen von Heilbronn" (Kleist) can be compared with regard to the two concepts
of grace, noticing the differences between theory and dramatic practice.
en
dc.format.extent
217 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
18. Jahrhundert
de
dc.subject
Marionettentheater
de
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen::830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
dc.title
Kleist und Schiller
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Brittnacher, Hans Richard
dc.contributor.furtherReferee
Günther, Friederike
dc.date.accepted
2021-01-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29777-3
dc.title.subtitle
Das verlorene Paradies
dc.title.translated
Kleist and Schiller. The Paradise lost
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept