Einleitung: Die radikale Prostatektomie (RP) stellt eine Standardtherapie bei lokalem Prostatakarzinom dar. Die vesikourethrale Anastomose (VUA) ist ein entscheidender Schritt der Operation. Die Anastomose kann bei der offen retropubischen RP (RRP) mittels Einzelknopfnaht (EKN) oder fortlaufender Naht (FLN) umgesetzt werden. Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es, beide Nahttechniken der VUA der offenen RRP hinsichtlich Frühkontinenz und Dichtigkeit zu vergleichen. Methodik: In der retrospektiven Einzelchirurgenstudie unterzogen sich 211 Patienten einer offenen RRP, im Zeitraum von 2008 bis 2017. Neben der Frühkontinenz und Dichtigkeit der VUA wurden für Gruppe E und F weitere Parameter wie die Krankenhausverweildauer, perioperative Daten, postoperative Komplikationen und die Liegedauer des transurethralen Dauerkatheters evaluiert und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Gruppen unterschieden sich nicht signifikant im Body-Mass-Index oder im Prostatavolumen. Patienten der Gruppe F waren älter und zeigten höhere PSA-Werte. Die frühe Harninkontinenzrate betrug 42,2 % und 7 % (p < 0,001) für die Gruppe F und E. Die Chance auf frühe Inkontinenz ist in Gruppe F elf Mal größer als in Gruppe E (OR 11,008; 95% KI 3,388 - 35,760; p < 0,001). Bei einer Anastomoseninsuffizienz ist das Risiko für Harninkontinenz 1,7 Mal höher als bei dichter VUA. Dieser Unterschied ist jedoch nicht statistisch signifikant (OR 1,716, 95% KI 0,567 - 5,194; p = 0,339). Die nervenschonende OP-Technik korreliert signifikant (p = 0,03) mit der Frühkontinenz (OR 0,209; 95 % KI 0,051 - 0,862). Keine statistisch signifikanten Unterschiede zeigten sich hinsichtlich der Dichtigkeit der vesikourethralen Anastomose: 86,5 % (Gruppe F) und 88 % (Gruppe E) der Zystographien waren dicht (p = 0,742), ohne Einfluss der Nahttechnik auf die Dichtigkeit. Diskussion: Eine Beeinflussung der postoperativen Frühkontinenz durch das Knüpfen der VUA ist durch die anatomischen Beziehungen zum Beckenboden und dem urethralen Sphinkter naheliegend. Im vorliegenden Kollektiv zeigte, neben der Nahttechnik, die Nervenschonung einen positiven Effekt auf die frühe Harnkontinenz. Alter, BMI und die Blasenhalsrekonstruktion hatten keinen Einfluss auf die Frühkontinenz, andere Studien präsentieren jedoch auch gegenteilige Ergebnisse. Die Literatur zeigt gute Resultate für die Wiedererlangung der Kontinenz nach RP im zeitlichen Verlauf. Daher sollte die Umsetzung der VUA nur eines von vielen Kriterien sein, die für die Kontinenzerhaltung der Patienten nach offener RRP berücksichtigt werden müssen. Schlussfolgerungen: Sowohl die Einzelknopf- als auch die fortlaufende Naht sind sichere Techniken zum Knüpfen der vesikourethralen Anastomose bei offener RP. Die Einzelknopfnaht zeigt hinsichtlich der Frühkontinenz ein besseres Outcome. Die Wahl der Nahttechnik sollte basierend auf Erfahrung und persönlicher Präferenz des Operateurs erfolgen.
Background: Radical Prostatectomy (RP) is a standard procedure in treatment for localised Prostate cancer. The technique of suturing the vesicourethral anastomosis (VUA) in open retropubic RP (RRP) can be subclassified into an interrupted (group E) – and a running suture (group F). Problem: The aim of this work was to compare both techniques of knotting the vesicourethral anastomosis in RRP in consideration of early continence and VUA tightness. Methods: In a retrospective single surgeon study 211 patients underwent open RRP. In addition to early continence and tightness of the anastomosis, days of hospilization, perioperative data, postoperative complications and days of indwelling catheter were evaluated and statistically analized. Results: The groups did not differ in body mass index or prostate volume. There were older patients and higher PSA-Levels in group F. The early urinary incontinence rates were 42.2% and 7% for group F and E (p < 0.001). The chance of early incontinence in group F was eleven times higher than in group E (OR 11.008, 95% CI 3.388 - 35.760, p < 0.001). With anastomotic leakage, the risk of urinary incontinence is 1.7 times higher than with a tight VUA, this difference is not statistically significant (OR 1.716, 95% CI 0.567 - 5.194, p = 0.339). The neuro safe technique correlates significantly with early continence (OR 0.209, 95% CI 0.051 - 0.862, p = 0.03). There were no statistically significant differences regarding the tightness of the VUA: 86.5% vs. 88% cystographies were tight (p = 0.742). The suture technique did not influence the VUA tightness. Discussion: It suggests that knotting the VUA influences postoperative early continence because of the anatomical relation to the pelvic floor and urethal sphincter. In the present collective, besides the technique of suturing, nerve sparing had an effect on early contince. In our study age, BMI and the reconstruction of the bladderneck showed no effect on early continence. Other studies also presented opposite results. The current literature illustrates good results for regaining continence after RP over time. Therefore the implementation of the VUA should only be one of many criteria that must be taken into account for the preservation of continence of patients after RRP. Conclusions: Interrupted and continuous suturing are safe suture techniques for tying the VUA during open RRP. The interrupted suture shows better outcome regarding early continence. Choosing the suture technique should be based on the surgeon’s technical approach and experience.