Renal denervation (RDN) significantly reduces blood pressure (BP) and improves myocardial function in patients with resistant hypertension. This multicenter study aimed to investigate the intermediate term effect of RDN on structural and functional myocardial parameters in patients with proven heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF), assessed by cardiac magnetic resonance imaging (CMR). We analyzed data from 22 patients with HFpEF. 16 patients underwent renal denervation (RDN) as invasive treatment. A total of 6 matched control patients received optimal medical therapy (OMT). Both groups had diastolic heart failure defined by preserved ejection fraction (EF ≥ 50%) and pathologically elevated global longitudinal strain (GLS) at baseline (GLS>-18%) quantified by CMR. A standardized CMR protocol was performed at baseline and 6 months follow-up. Systolic and diastolic BP improved significantly with RDN: 167.88mmHg ±24.01 vs. 141.67mmHg ±16.62 systolic BP (p<0.001) and 91.04mmHg ±15.99 vs 79.17mmHg ±15.68 diastolic BP (p=0.006). In control patients there was no significant change: 151.5mmHg ±20.79 vs. 135.5mmHg ±24.68 systolic BP (p=0.129) and 80.5mmHg ±10.99 vs. 68.0mmHg ±10.56 diastolic BP (p=0.061). GLS in patients following RDN significantly improved after 6 months by 21% (-14.21% ±3.19 vs. -17.17% ±3.1; p=0.007). In control patients with OMT, no significant change in GLS was detected (-15,89% ±2,73 vs. -15,59% ±2,68, p=0,814). LVMI was numerically reduced in the RDN group at follow-up but did not reach statistical significance (58.55g/m² ±11.37 vs. 55.46g/m² ±12.76; p=0.085). There was no such effect in control patients with OMT (49.25g/m² ±8.2 vs. 50.18g/m² ±7.27; p=0.665). Our findings suggest that patients with HFpEF benefit from RDN compared to OMT in terms of structural and functional myocardial parameters. However, the global impact of this therapy on clinical outcome and exercise capacity has to be further explored in larger trials with a longer follow-up.
Die renale Denervierung (RDN) senkt den Blutdruck (BD) signifikant und verbessert die Myokardfunktion bei Patienten mit resistenter Hypertonie. Diese multizentrische Studie hatte zum Ziel, die mittelfristige Wirkung der RDN auf strukturelle und funktionelle Myokardparameter bei Patienten mit nachgewiesener Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) mittels kardialer Magnetresonanztomographie (CMR) zu untersuchen. Insgesamt wurden 22 Patienten mit therapieresistenter arterielle Hypertonie und HFpEF eingeschlossen. 16 Patienten erhielten eine RDN, 6 Patienten erhielten als Kontrollgruppe eine optimale medikamentöse Therapie (OMT). Beide Gruppen wiesen zu Studienbeginn eine diastolische Dysfunktion auf, definiert durch eine erhaltene linksventrikuläre Ejektionsfraktion (EF ≥ 50%) und pathologisch erhöhten Global Longitudinal Strain (GLS > -18%). Bei allen Patienten erfolgte zum Zeitpunkt 0 und nach 6 Monaten eine CMR-Untersuchung nach einem standardisierten Protokoll. Der systolische und diastolische BD sank bei RDN-Patienten signifikant von systolisch 167,88mmHg ±24,01 auf 141,67mmHg ±16,62 (p<0,001) und diastolisch von 91,04mmHg ±15,99 auf 79,17mmHg ±15,68 (p=0,006). In der Kontrollgruppe fand keine signifikante Änderung des Blutdrucks statt (systolisch von 151,5mmHg ±20,79 auf 135,5mmHg ±24,68, p=0,129; diastolisch von 80,5mmHg ±10,99 auf 68,0mmHg ±10,56, p=0,061). Der GLS verbesserte sich in der RDN-Gruppe nach 6 Monaten signifikant um 21% von -14,21% ±3,19 auf -17,17% ±3,1 (p = 0,007). In der Kontrollgruppe mit OMT blieb der GLS weitgehend konstant (Zeitpunkt 0: -15,89% ±2,73, 6 Monate: -15,59% ±2,68, p=0,814). Der linksventrikuläre Massenindex (LVMI) sank in der RDN-Gruppe nach 6 Monaten, jedoch ohne statistische Signifikanz (von 58,55g/m² ±11,37 auf 55,46g/m² ±12,76; p=0,085). In der OMT-Gruppe blieb der LVMI auf gleichem Niveau (Zeitpunkt 0: 49,25g/m² ±8,2, 6 Monate: 50,18g/m² ±7,27, p=0,665). Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit HFpEF hinsichtlich struktureller und funktioneller Myokardparameter von der RDN im Vergleich zu Patienten mit OMT profitieren. Die Auswirkungen der Therapie auf das klinische Ergebnis und die Leistungsfähigkeit der Patienten müssen jedoch in größeren Studien mit einem längeren Beobachtungszeitraum weiter untersucht werden.