Historians of the postwar period have tried to evaluate various protagonists of the Nazi regime who were involved in human subject research and ethically questionable experiments. Prof. Dr. Paul Rostock, accused in the Nuremberg medical trial, has been largely omitted from such evaluation. Only a few short treatises on him can be found in relevant literature. This dissertation intends to work out the life of Rostock biographically. From this, conclusions can be drawn about the socialization, training, medical work, political ambitions and about his entanglements in the crimes of the "Third Reich". The goal of this dissertation is the clear classification of Rostock the individual in the context of contemporary history. This is linked to the presentation of the dangers of a fusion of political ideology and personal ambitions with scientific research, ethics and practical medicine. In addition to relevant literature, documents from various archives as well as protocols of the Nuremberg medical trial and personal correspondence serve as the basis for investigation. After some chronological, partly thematic, reworking and interpretation of literature and source material, a more nuanced picture of Rostock's knowledge and assistance in the human subject researches of the Nazi regime emerges. As an organizer and expert in the field of science and surgery, Rostock was a serious voice in matters of National Socialist research projects. Moreover, his influence on the main defendant of the Nuremberg medical trial, Karl Brandt, seems to have been far greater than has been assumed to date. Rostock was able to support the less scientifically literate Brandt with his broad specialist knowledge. In this way, he supported Brandt's intensive efforts in the execution of human experiments. In addition, Rostock stands out from the circle of high-ranking national socialist doctors such as Conti, Brandt and de Crinis through his immense specialist knowledge. During the Nuremberg medical trial, Rostock was able to separate himself from his co-defendants and to downplay his knowledge through skillful maneuvers. In the end, he was acquitted and was able to gain a foothold in post-war Germany as chief physician. Paul Rostock stands as an example of an ethically and morally questionable authoritarian loyalty to political institutions and networks. The biography closes a gap in the reckoning of the human experiments of the Nazi regime and allows a better understanding of interactions between individuals, functionaries and institutions in the medicine of the "Third Reich". This work also enables the correction of previous mentions of Rostock in secondary literature, which sometimes contains erroneous data and correlations.
Historiker der Nachkriegszeit bemühten sich um die objektive Bewertung verschiedener Protagonisten des NS-Regimes, die sich als Mediziner an Menschenversuchen und fragwürdigen Experimenten beteiligten. Prof. Dr. Paul Rostock, Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess, wurde bei dieser Betrachtung bisher weitestgehend ausgespart. Nur wenige kurze Abhandlungen zu seiner Person sind in der Fachliteratur zu finden. Diese Dissertation hat die Intention, das Leben Rostocks biographisch aufzuarbeiten. Hieraus lassen sich Rückschlüsse auf die Sozialisation, die Ausbildung, das ärztliche Wirken, politische Ambitionen und Verstrickungen Rostocks in die Verbrechen des „Dritten Reiches“ ziehen. Ziel ist die Einordnung der Person Rostock in den zeitgeschichtlichen Kontext. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung von Gefahren einer Vermengung von politischer Ideologie und persönlichen Ambitionen mit wissenschaftlicher Forschung, Ethik und praktischer Medizin. Als Untersuchungsgrundlage dienen neben einschlägiger Literatur Personalakten Rostocks aus verschiedenen Archiven, Protokolle des Nürnberger Ärzteprozesses sowie persönliche Korrespondenzen. Nach teils chronologischer, teils thematischer Aufarbeitung und Interpretation von Literatur und Quellenmaterial ergibt sich ein differenzierteres Bild von Rostocks Mitwissen und Mithilfe an den Menschenversuchen des NS-Regimes. Rostock war als Organisator und Fachmann auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Chirurgie eine ernstzunehmende Stimme in Sachfragen nationalsozialistischer Forschungsprojekte. Darüber hinaus scheint sein Einfluss auf den Hauptangeklagten des Nürnberger Ärzteprozesses, Karl Brandt, weitaus größer gewesen zu sein als bis dato angenommen. Rostock stand dem wissenschaftlich wenig interessierten Brandt mit seinem breiten Fachwissen zur Seite. Hierdurch unterstützte er Brandts intensive Bemühungen in der Durchführung von Menschenversuchen. Darüber hinaus sticht Rostock aus dem Kreis hochrangiger nationalsozialistischer Ärzte wie Conti, Brandt und de Crinis durch ein hohes Maß an Fachwissen heraus. Während des Nürnberger Ärzteprozesses vermochte sich Rostock von den Mitangeklagten abzuheben und sein Mitwissen durch geschickte Manöver zu nivellieren. Schließlich wurde er freigesprochen und konnte im Nachkriegsdeutschland als Chefarzt in der Chirurgie wieder Fuß fassen. Seine Person steht als Beispiel für eine ethisch und moralisch fragwürdige Obrigkeitstreue gegenüber politischen Institutionen und Netzwerken. Die Biografie schließt eine Lücke in der Aufarbeitung der Menschenversuche des NS-Regimes und ermöglicht ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Einzelpersonen, Funktionären und Institutionen in der Medizin des „Dritten Reiches“. Ferner ermöglicht diese Arbeit die Korrektur fehlerhafter Daten und Zusammenhänge, die mitunter in der bisherigen Sekundärliteratur zu finden sind.