Introduction: We aimed (1) to determine performance measures of cardiovascular rehabilitation (CR); (2) to identify predictors of patients’ return to work (RTW) and health-related quality of life (HRQL) 6 months after CR; (3) to check the guideline-based treatment of cardiovascular risk factors (CVRFs) during CR.
Methods: This work is a part of the study ‘OutCaRe’ with enrolment in CR of 1586 patients between May 2017 and May 2018. The general data were documented only at admission. Parameters of social medicine, physical performance, subjective health and CVRFs were checked at admission and discharge. (1) The performance measures were defined by availability (≥ 85% of patients at admission and discharge) and modifiability (statistical significance, p-value <0.001 and standardized effect size ≥ 0.35 or change ≥ 5% in categorical variables based on a pre-post comparison). (2) The predictors of RTW and HRQL 6 months after CR were analysed using multiple logistic or linear regression models. (3) We compared the proportion of patients with coronary heart disease (CHD) with LDL cholesterol ≤ 1.8 mmol/L and blood pressure < 140/90 mmHg at admission and discharge.
Results: (1) Smoking behaviour, lifestyle change behaviour, blood pressure, endurance training load, questionnaires PHQ-9, WHO-5, IRES-24 (physical and mental health, pain scale) and self-assessed health prognosis met the criteria of availability and modifiability. (2) 1262 (80%) patients (54 ± 7 years, 77% men) participated in the follow-up. Of those, 69% returned to work. Predictors of failure to RTW were the desire of retire (OR = 0.31, 95%-CI: 0.21–0.46), negative self-assessed occupational prognosis (OR = 0.34, 95%-CI: 0.25–0.48) and heart failure (OR = 0.54, 95%-CI: 0.32–0.92). Stress at work, physical and mental HRQL were associated with successful RTW. HRQL was determined predominantly by patient-reported outcome measures (e.g., anxiety, physical and mental HRQL, stress, well-being). (3) 1,049 (66%) patients had a CHD. At admission, 51.3% of patients exhibited target LDL cholesterol and at discharge, 65.9%. The target blood pressure was observed in 68.4% of patients at admission and 86.4% at discharge.
Conclusion: (1) We provide a set of 11 performance measures, which can be applied in clinical practice. (2) Patient-reported outcome measure predominantly influenced RTW and HRQL. The multicomponent CR approach focussing on psychosocial support is crucial for subjective health prognosis and occupational resumption. (3) CVRFs were improved by the CR but are suboptimal controlled. More sustainable outpatient control is necessary.
Ziel der Arbeit ist (1) die Parameter des Rehabilitationserfolges zu ermitteln; (2) die Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung (WE) und gesundheitsbezogener Lebensqualität (LQ) 6 Monate nach kardiovaskulärer Rehabilitation (KR) zu bestimmen; (3) die leitlinienorientierte Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren (KVRF) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) während KR zu überprüfen. Methodik: Die Arbeit ist Teil der ‚OutCaRe‘-Studie. Die 1586 Patienten durchliefen 05/2017- 05/2018 eine KR. Die allgemeinen Daten wurden nur bei KR-Beginn dokumentiert. Die Parameter der KVRF, der körperlichen Leistungsfähigkeit, der subjektiven Gesundheit und der Sozialmedizin wurden jeweils zum KR-Beginn und KR-Ende erfasst. (1) Die Parameter des Rehabilitationserfolges wurden anhand Kriterien der Praktikabilität (Vorhandensein ≥85 % der Daten zum KR-Beginn und KR-Ende) und der Modizifierbarkeit (statistische Signifikanz, p-Wert <0,01 und standardisierte Effektstärke ≥0,35 oder eine Änderung von ≥5 % Punkten bei kategorialen Variablen für prä-/post-Vergleich) überprüft. (2) Die KR-Parameter wurden mittels multipler logistischer bzw. linearer Regressionsmodelle auf ihren Vorhersagewert für die WE und LQ nach der KR analysiert. (3) Der Anteil der KHK-Patienten mit LDL-Cholesterin ≤1,8 mmol/l und Blutdruck <140/90 mmHg wurde zwischen KR-Beginn und KR-Ende verglichen. Ergebnisse: (1) Rauchen, systolischer und diastolischer Blutdruck, positive Motivation zur Lebensstiländerung, Ausdauerbelastung, Fragebögen PHQ-9, WHO-5, IRES-24 (Aspekte „somatische Gesundheit“, „psychisches Befinden“, „Schmerz“) und positive Selbsteinschätzung der gesundheitlichen Prognose erfüllten die Kriterien der Praktikabilität und Modifizierbarkeit. (2) 1262 (80%) Patienten (54±7 Jahre, 77 % Männer) nahmen an der Nachbeobachtung teil, 69 % kehrten in den Beruf zurück. Negative Prädiktoren für WE waren der Rentenwunsch (OR=0,31, 95 %-KI: 0,21–0,46), eine negative subjektive berufliche Prognose (OR=0,34, 95%-KI: 0,25–0,48) sowie Herzinsuffizienz (OR=0,54, 95%-KI: 0,32–0,92). Stress bei der Arbeit sowie höhere LQ waren mit einer erfolgreichen WE verbunden. LQ wurde überwiegend von subjektiven Parametern beeinflusst (z. B. Selbsteinschätzung der gesundheitlichen Prognose, herzbezogene Angst, körperliche/psychische LQ, Stress), vielmehr als durch klinische Parameter/körperliche Leistungsfähigkeit. (3) 1049 (66 %) Patienten hatten eine KHK. Das LDL-Cholesterin lag zum KR-Beginn bei 51,3 % diesen Patienten und zum Reha-Ende bei 65,9 % im Zielbereich. Einen Blutdruck von <140/80 mmHg wiesen bei KR-Beginn 68,4% Patienten und bei KR-Ende 86,4 % auf. Schlussfolgerung: (1) Wir ermittelten 11 Parameter, die in der klinischen Praxis zur Einschätzung des Reha-Erfolges angewendet werden können. (2) Die berufliche WE und LQ werden überwiegend durch die Parameter der psychischen Gesundheit beeinflusst. Daher ist es bedeutsam, das KR-Programm auf psychosoziale Unterstützung auszurichten. (3) KVRF wurden 2018 durch die KR zwar signifikant verbessert, sind jedoch suboptimal eingestellt. Eine nachhaltigere ambulante Kontrolle ist nötig.