Die prospektive Studie vergleicht das klinisch-radiologische Ergebnis nach Revisionsersatz mit dem primärer HKB-Rekonstruktionen. 30 Revisionen wurden einer Gruppe von primären Rekonstruktionen im Sinne einer matched-pair-Analyse gegenübergestellt. Die Studie zeigt, dass das bei der primären Rekonstruktion des HKB signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich der posterioren Gelenkstabilität erzielt werden als beim Revisionsersatz (primäre Rekonstruktion: absolute HSL -6,7+/- 2,37 mm; Reduktion um 7,67+/- 3,18 mm (53 %) vs. Revisionen: absolute HSL -9,13+/- 4,34 mm; Reduktion um 5,23+/- 3,45 mm (36,5 %) (p= 0,008)). Bezüglich des IKDC-Scores erzielte die Gruppe der primären Rekonstruktionen ebenfalls signifikant bessere Ergebnisse als die Gruppe der Revisionen (primäre Rekonstruktion: 2x A, 12x B, 15x C, 0x D vs. Revision: 0x A, 5x B, 15x C, 8x D (p= 0,001)). Als Ursache für die schlechteren Ergebnisse im Bereich der Revisionschirurgie werden der höhere Anteil an allogenen Transplantaten durch die Ausschöpfung autologer Transplantate bei vorausgegangenen Operationen, deutlich längere Chronizitäten, ein höherer Anteil an degenerativen Gelenkknorpelveränderungen sowie ein hoher Patientenanteil mit stattgehabter resektiver Meniskuschirurgie erörtert. Als Gründe für das Therapieversagen bei vorangegangenen Operationen wurden nichtbehandelte Begleitinstabilitäten der posterolateralen (n= 23 Fälle; 76,7 %) und/oder posteromedialen Gelenkecke (n= 3 Fälle; 10 %), fehlerhafte Tunnelpositionen ( n = 19 Fälle; 63,3 %: femoral (n= 12 Fälle) und tibial (n= 7 Fälle)), ein pathologischer Varusmorphotyp (n= 2 Fälle; 6,7 %) sowie inadäquate Nachbehandlungskonzepte analysiert. Eine weitere Analyse der HSL im Zeitverlauf in der Gesamtgruppe der primären Rekonstruktionen und der Revisionen zeigt, dass in allen Gruppen eine Zunahme der absoluten HSL zu verzeichnen ist. Dies wird auf das Transplantatremodeling, das Lösen von Narben im Bereich der dorsalen Kapsel sowie die starke Transplantatbelastung zurückgeführt.
This prospective study comparises the clinical and radiological outcome of primary versus revision reconstruction of the posterior cruciate ligament (PCL). 30 revision reconstructions and 30 primary reconstructions of the PCL were compared in a matched-pair-analysis. The study shows, that primary PCL reconstruction was significantly more stable than revision cases (primary cases: absolute posterior drawer (PD) -6,7+/- 2,37 mm; reduced PD of 7,67+/- 3,18 mm (53 %) vs. revision cases: absolute PD -9,13+/- 4,34 mm; reduced PD of 5,23+/- 3,45 mm (36,5 %) (p= 0,008)). According the IKDC-score primary cases were significantly better than revision cases (primary cases: 2x A, 12x B, 15x C, 0x D vs. revision cases: 0x A, 5x B, 15x C, 8x D (p= 0,001)). As causes of the inferior results in revision cases we analysed more allografts because of the use of autografts in previous reconstructions, a longer time from accident to operation (chronicity), more chondral lesions and joint degeneration as well as a lot of patients with resective meniscal surgery in former operations. As causes of failure in previous operations we analysed associated instabilities of the posterolateral corner (23 cases; 76,7 %) and/or the posteromedial corner (3 cases; 10 %), improper graft tunnel placement (19 cases; 63,3 %: misplaced femoral tunnel (12 cases) and misplaced tibial tunnel (7 cases)), varus osseous malalignement (2 cases; 6,7 %) as well as improper treatment after PCL reconstruction. Another analysis of the PD over time in all primary and revision PCL reconstructions shows, that there is an increase of the absolute PD in all patients. Reasons are the graft remodelling process, tissue softening in the area of the dorsal capsule and the postoperative exposure of the graft.