Einleitung Die schmerztherapeutische Entlassungsmedikation besitzt einen wichtigen Stellenwert für eine schonende und komplikationsarme Rehabilitation der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt. Weltweit deutlich steigende Verordnungszahlen von Analgetika gehen einher mit verbesserten medizinischen Versorgungsmöglichkeiten und einer Zunahme der Lebenserwartung. Die daraus erwachsende Multimorbidität und Polymedikation stellen ein hohes Risiko für unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen dar. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die quantitative und qualitative Analyse der analgetischen Entlassungsmedikation an einem deutschen Universitätsklinikum. Methodik Die Daten des zugrunde liegenden Patientenkollektivs entstammten 414.303 anonymisierten ärztlichen Entlassungsbriefen der drei Universitätskrankenhäuser der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Die schmerztherapeutische Entlassungsmedikation wurde in Bezug auf Verschreibungspräferenzen, assoziierte Diagnosen, alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten und mögliche Interaktionen retrospektiv analysiert. Der Betrachtungszeitraum umfasste die Jahre 2006 – 2015. Ergebnisse Der Anteil der entlassenen Patienten mit Schmerzmedikation an der Charité - Universi-tätsmedizin Berlin lag bei 23 % (n= 97.341). Mit einem Anteil von 35 % (n= 50.156) war Metamizol das am häufigsten vertretene Schmerzmedikament. Bestand die Notwendig-keit einer pharmakologischen Schmerztherapie, so wurde Metamizol in 52 % der Fälle verschrieben. Innerhalb der Gruppe der Analgetika wurden in 82 % der Fälle nicht opioide Pharmaka verschrieben. Niederpotente (Gruppe II, 13 %) und stärkere opioide Analgetika (Gruppe III, 5 %) wurden hingegen deutlich seltener verschrieben. In 554 Fällen wurden Analgetika der PRISCUS-Liste verschrieben, davon in 35 % der Fälle (n=197) älteren Patienten, für die diese eine potenziell inadäquate Medikation darstel-len. Die häufigsten Indikationen für die Verschreibung von Schmerzmedikamenten waren Traumata (17 %, n= 4.761) und Frakturen (13 %, n= 3.678).
Schlussfolgerung Innerhalb der Schmerztherapie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin nimmt die Verschreibung von Metamizol eine herausragende Stellung ein. Damit einher geht ein erhöhtes Agranulozytoserisiko, dem durch eine sorgfältige Aufklärung des Patienten und der Einhaltung der Verschreibungsindikation Sorge getragen werden sollte. Andere Schmerzbehandlungskonzepte mit einem Schwerpunkt in der Anwendung von Opioiden konnte keine Überlegenheit nachgewiesen werden. Um unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen vorzubeugen, ist die Verschreibung von Medikamenten der PRISCUS-Liste für ältere Patienten zu vermeiden.
Background Analgesic discharge medication is of great importance in terms of considerate rehabili-tation of patients following hospital discharge. Significantly rising numbers of prescribed pain medication worldwide are accompanied by an increase of life expectancy and improved medical care. As a consequence arising multimorbidity and polymedication culminate in an intensified risk of adverse drug reactions. In the light of these circumstances this thesis assessed analgesic discharge medication from a university hospital. Methods Based on 414.303 discharge letters, containing information about patients of all three university hospitals of Charité - Universitätsmedizin Berlin, analgesic discharge medication was analysed regarding priorities in prescription, associated diagnoses, age and gender specific characteristics and presumable interactions. The respective period of time considered the years 2006 – 2015. Results The analysis revealed that pain medication was prescribed to 23 % (n= 97.341) of the patients at Charité ¬- Universitätsmedizin Berlin. With a percentage share of 35 % (n= 50.156) metamizole was the most frequent analgesic drug. When it comes to prescrip-tion of pain medication metamizole was prescribed in 52 % of the cases. Among all pain medication non-opioid drugs (Level I + others, 82 %) were prescribed in most of the cases. On the contrary, prescriptions of weak (Level II, 13 %) and strong opioid pain drugs (Level III, 5 %) remained on a low level. Potentially inappropriate pain medication for elderly patients according to “PRISCUS-Liste” has been prescribed in 554 cases and in 35 % of those cases (n=197) for the risk group. The most relevant consultation diagnosis for administration of pain drugs were physical trauma (17 %, n= 4.761) and fractures (13 %, n= 3.678). Conclusion Among all pain medication at Charité - Universitätsmedizin Berlin metamizole occupies an outstanding position. Concomitant risk of agranulocytosis should be integrated in patients’ education and accuracy of therapeutic indication has to be questioned before prescribing metamizole. Divergent treatment approaches characterised by a high pre-scription rate of opioids could not be considered to be more efficient. In order to prevent adverse drug effects potentially inadequate medication from PRISCUS-list should be avoided in elderly patients.