Ziel: Es sollte untersucht werden ob die Übernähung nicht traumatischer, steriler Hornhautperforation mit einem Patch aus Polyurethan eine sinnvolle Methode ist und von welchen Faktoren die Prognose dieses Operationsverfahrens beeinflusst wird. Methode: Wir versorgten 33 Hornhautperforation mit einem Patch aus Polyurethan. In 21 von 33 Fällen wurde zusätzlich ein Sklera- oder Hornhautpatch in den Defekt eingenäht. In 19/33 Fällen wurde zusätzlich Fibrinkleber eingesetzt und 29/33 Fälle erhielten postoperativ Aprotintin Augentropfen. Ergebnis: Das Operationsverfahren war einfach und konnte häufig in topischer Anästhesie durchgeführt werden.. Außer einer reversiblen Neovaskularisation der Hornhautoberfläche, die von der Tragedauer des Patches abzuhängen scheint, traten keine ernsten Komplikationen auf die mit der Patchaufnähung assoziiert wurden. Der Patch ließ sich in allen Fällen unkompliziert nach Durchtrennung der Nähte entfernen oder löste sich spontan. In einem von 33 Fällen zeigte sich am 1 postoperativen Tag eine Fistel, die sich erfolgreich durch Nahtnachlegung schließen ließ. Unmittelbar nach Patchentfernung waren 91%, drei Monate nach OP 82% Perforationen geschlossen. Die Verschlussrate war mit 6 von 10 (60%) gegenüber 20/22 (90%) Fällen schlechter wenn ein immunologisches Grundleiden der Perforation zugrunde lag (p=0,053). Die Prognose scheint durch eine systemische Immunsuppression verbessert zu werden. Die Verschlussrate ließ sich nicht signifikant verbessern durch die zusätzliche Verwendung eines Sklera- oder Hornhautpatches, von Fibrinkleber oder durch die postoperative topische Applikation von Aprotinin. Zeigte sich bei Patchentfernung eine Fistel (3/33) war die Prognose schlecht und 2 von 3 Patienten erlitten einen irreversiblen Funktionsverlust. Im Verlauf trat bei 3 Patienten nach zunächst verschlossener Perforation ein Rezidiv auf, dies konnte in 2 Fällen erfolgreich mit einer erneuten Patchaufnähung verschlossen werden. Ist die Hornhaut bei Patchentfernung vollständig epithelialisiert scheint die Prognose besser, das Ergebnis ist jedoch nicht signifikant. 21 von 33 Fällen erreichten einen Visus von Handbewegungen oder schlechter, doch nur in 5 Fällen wurde am ruhigen Auge eine perforierende Keratoplastik durchgeführt, 3 dieser Fälle erreichten einen Visus von 0,2 bis 0,4. Schlußfolgerung: Nicht traumatische, sterile Hornhautperforation lassen sich umgehend, einfach und erfolgreich mit einem Patch aus Polyurethan schließen so dass die Integrität des Augapfels wiederhergestellt werden kann. Auch mittelfristig lässt sich in 82 % der Fälle ein Verschluss der Perforation erreichen, so dass das Verfahren für diese Anwendung auch im Vergleich zu anderen Verfahren empfohlen werden kann. Aufgrund der schlechteren Prognose bei immunologisch bedingter Perforationsursache ist die Behandlung des Grundleidens wichtig. Bei ruhigem Auge sollte eine perforierende Keratoplastik zur funktionellen Rehabilitation erwogen werden. Da solche Hornhautperforation selten sind, das Patientengut sehr heterogen ist und die neben der Patchaufnähung eingesetzten Therapien variierten, ist trotz der verhältnismäßig großen Patientenzahl eine statistische Analyse und ein Vergleich mit anderen Verfahren schwierig und von eingeschränkter Aussagekraft. Deshalb lässt sich keine eindeutige Aussage ableiten ob das Einnähen eines Sklerapatches, die Anwendung von Fibrinkleber oder Fibrinolysehemmung das Ergebnis günstig beeinflussen.
Puropse: The aim of this study was to find out whether non traumatic, sterile corneal perforations could be succesfully sealed by oversewing them with a Polyrethane-Patch and which factors affect the prognosis of this procedure. Method: We supplied 33 corneal perforations with a Patch from PU. In 21 of 33 cases an additional Sklera or a corneal patch was inserted into the defect. In 19/33 cases additional tissue adhesive was used and in 29/33 cases we additionally applied Aprotinin eyedrops after the surgery. Results: The operation procedure was simple and could frequently accomplished in topiccal anaesthesia. Except a reversible Neovascularisation of the corneal surface, which seems to depend on the time the patch stays on the eye, no serious complications arose, which were associated with the surgery. The Patch could be removed remove uncomplicatedl in all cases or it fell off spontaneously. In one of 33 cases there was a fistula on the first day after surgery, wich could be sealed easily by one suture. Immediately after Patchremoval 91% of the perforations were closed. 3 months after surgery 82% were still closed. The successrate was worse with 6/10 (60%) versus 20/22 (90%) cases, if an underlaying immunological desease was the reason for the perforation (p=0,053). The prognosis seems to be improved by a systemic Immunsuppression. The successrate rate could not be significantly improved by the additional use of a skleral or corneal patch, of tissue adhesives or by the post operative topical application of Aprotinin. If a leackage (3/33) showed up imidiatly after the removal of the pach the prognosis was bad. 2 from 3 patients suffered an irreversible functional loss. Durig the further follow up 3 patients suffert from a recurrent perforation, 2 of these could be sealed succesfully by patching them agin. The prognosis seemed to be much better if there was a complete epithelialisation of the corneal surface after patchremoval, the result is however not significant. 21 of 33 cases achieved a visual acuity of hand movements or more badly, but only in 5 cases a penetrating keratoplasty was accomplished at the quit eye. 3 of these cases reached a VA from 0,2 to 0,4. Conclusion: Non-traumatic, sterile corneal perforations can be sealed immediately, simply and successfully with a Patch made of PU so that the integrity of the eyeball can be restored. A permanent closure of the perforation can be achieved in 82% of the cases. Due to the worse prognosis with an underlaying immunologically desease, systemic immunosuppression is important. On the calm eye a penetrating keratoplasty should be considered for functional rehablitation. Since such corneal perforations are rare, the group of our patients is very heterogeneous the patients therapy apart from the polyurethanepatch varied, a statistic analysis and a comparison with other procedures are of reduced value and difficult despite the relatively large number of patients. Therefore no clear statement can be made whether inserting a skleral patch, using additional tissue adhesives or Aprotinin affects the result to a favorable outcome.