dc.contributor.author
Ottenberg, Dominique
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:43:47Z
dc.date.available
2007-08-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2950
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7151
dc.description
DissertationOttenberg
dc.description.abstract
Trotz der steigenden Erfolgsraten der vergangenen Jahre ist eine weitere
Verbesserung der anatomischen und funktionellen Erfolge der Ablatiochirurgie
notwendig, da weiterhin ein großer Teil der Patienten postoperativ keine
Lesefähigkeit erreicht. Ein möglicher Ansatz zur Verbesserung der
Operationsergebnisse ist eine optimierte Anpassung der Operationsverfahren an
den Ausgangsbefund. Dazu ist als Grundlage eine genaue Analyse der derzeit zu
behandelnden Befunde notwendig. Die vorliegende Arbeit stellt eine explorative
Datenanalyse des Berliner Anteils an der Rekrutierungsstudie der
multizentrischen SPR-Studie dar. Die Analysen der vorliegenden Arbeit ergeben,
daß die Mehrheit der 258 ausgewerteten Ablationes in 73,2% ein bis drei
Foramina und in 82,9% eine Ausdehnung von maximal sechs Uhrzeiten aufweisen.
Am häufigsten ist mit 69,6% der temporal obere Quadrant betroffen, und in
48,2% der Fälle liegt eine Makulabeteiligung vor. Einen wichtigen Aspekt
stellen die Pseudophakieablationes mit einem Anteil von 35,3% dar, die
vorwiegend bei älteren Menschen auftreten und künftig wahrscheinlich noch
häufiger werden. Bei a-/pseudophaken Augen sind mit 32,2% (versus 13,3% bei
phaken Augen) deutlich häufiger kein Foramen und mit im Mittel 1,14 (versus
1,56 bei phaken Augen) insgesamt weniger Foramina gefunden worden, die
Ausdehnung der Netzhautablösung war bei a-/pseudophaken Augen mit im Mittel
5,29 Uhrzeiten jedoch größer als bei phaken Augen mit im Mittel 4,34
Uhrzeiten. Die Wahl der Operationstechnik hängt wesentlich vom Operateur ab,
wird aber auch deutlich von den vorliegenden Befunden beeinflußt. Im Gegensatz
zu weniger komplexen Befunden zeigte sich bei fehlenden Löchern, großen
Lochzahlen und zunehmender Ausdehnung der Netzhautablösung insbesondere bei
Beteiligung der unteren Netzhautanteile und der Makula sowie bei
proliferativer Vitreoretinopathie eine größere Bedeutung der kombinierten
Operationsverfahren mit Anteilen von bis zu 47,7% und teilweise auch der
alleinigen Vitrektomie mit bis zu 60,0% gegenüber der reinen Buckelchirurgie
mit Anteilen von nur noch 20,5 bis 22,2%. Diese Arbeit liefert eine in der
Literatur bisher so nicht dargestellte Übersicht über derzeit zu behandelnde
Befunde bei primären rhegmatogenen Netzhautablösungen und deren Zusammenhang
zum gewählten Operationsverfahren. Die Wahl des Operationsverfahrens ist zum
Teil signifikant abhänig von präoperativen Befunden, jedoch unter den
Chirurgen nicht grundsätzlich einheitlich. Es ist unwahrscheinlich, daß
unterschiedliche Verfahren bei gleichen Situationen gleiche Ergebnisse
bringen. Die Anpassung der Wahl des Operationsverfahrens abhängig vom
vorliegenden Befund ist ein möglicher wichtiger Schritt zur Verbesserung der
Ergebnisse der Ablatiochirurgie. Die in der vorliegenden Arbeit präsentierte
Darstellung der derzeit in der klinischen Praxis anzutreffenden Befunde bietet
eine wichtige Grundlage für künftige Therapiestudien bei Netzhautablösungen.
de
dc.description.abstract
Despite an increasing success and a further improvement of anatomical and
functional results in retinal detachment surgery further improvements are
necessary, especially because of a high portion of patients that do not
achieve reading ability postoperatively. One option to improve the results may
be to optimize the choice of the surgical method in relation to the
preoerative findings. A precise analysis of the preoperative findings of
retinal detachments that are to be treated is necessary as a starting point
for further studies. This work presents an explorative analysis oft the data
taken in Berlin as part of the recruitment study of the multicentric SPR-
study. The results of this study show that most of the 258 examined retinal
detachments had one to three retinal holes in 73,2% and had an extension of up
to six clock hours in 82,9%. Regadring the location of detachment the temporal
superior quadrant is the most commonly affected (69,6%), and a macula-off
detachment is seein in 48,2%. An important share of retinal detachments are
pseudophakic patiens which represent 35,3% of all patients. A- or pseudophakic
eyes presented more often no visible break (32,2% versus 13,3% in phakic eyes)
and over all fewer holes (average 1,14 versus 1,56 in phakic eyes) In contrast
the extension of retinal detachment was larger (average 5,29 clock hours
versus 4,34 clock hours in phakic eyes). The choice of surgical method
depended mostly on the surgeon but is also influenced by preoperative
findings. In contrast to less complex findings in the case of not detectable
or numerous holes, increasing size of the detachment, involvement of lower
quadrants of the retina or of the macula and proliferative vitreoretinopathy,
the use of combined surgery rises up to 47,7% and in part also of primary
vitrectomy up to 60,0% (versus 20,5-22,2% scleral buckling). This work
represents an overview of preoperative findings in primary rhegmatogenous
retinal detachments and their influence on the chosen method of surgery. The
decision for the applied surgical method dendends in part on the preoperative
findings but is not always comparable among surgeons. It is unlikely that
different methods in identical cases will achieve the same results. The choice
of surgical method is related to the preoperative findings and is one possible
and important aspect for improvement of the results of retinal detachment
surgery. This presentation of preoperative findings gives a basis for further
studies regarding therapy of retinal detachment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
rhegmatogenous retinal detachment
dc.subject
ophthalmic surgery
dc.subject
scleral buckling
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erscheinungsformen von Netzhautablösungen und ihr Einfluß auf die
Operationsmethode
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Heinrich Heimann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Hoerauf
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Claudia Jandeck
dc.date.accepted
2007-09-23
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003409-6
dc.title.subtitle
Eine Analyse des Berliner Anteils der Rekrutierungsliste der
dc.title.translated
Appearances of retinal detachments and their influence on surgery methods
en
dc.title.translatedsubtitle
An analysis of Berlin s portion of the recruitmentlist of the Scleral
buckling versus primary vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachment study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003409
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/579/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003409
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access